Die heimelige Gemeinde an der Singold
Die Gemeinde mit ihrem Ortsteil Holzhausen b. Buchloe liegt am Lechrain und bietet mit etwa 2.600 Einwohnern einen angenehmen Ort zum Leben. Die malerische Umgebung und die günstige Verkehrsanbindung an die A96 München-Lindau, die B17neu, die Augsburg mit Füssen verbindet sowie die Bahnverbindungen über Bahnhof Kaufering nach München, Augsburg Buchloe, Lindau machen Igling (595 m ü. M.) so attraktiv.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Die Geschichte von Igling, das erstmals 1126 urkundlich erwähnt wird, ist seit Jahrhunderten untrennbar mit dem Schloss und seiner wechselvollen Geschichte verbunden. 1866 kaufte Leopold Graf von Maldeghem, Baron de Leyshot, Comte de Stenuffel das Majoratsgut Igling als Ausgleich seiner unter Napoleon verlorenen Güter in Frankreich und Flandern. Graf und Gräfin Georg von Maldeghem übernahmen 1974 die Verantwortung für den Besitz.
Aus den beiden eigenständigen Ortschaften Oberigling und Unterigling wurde im Rahmen der Gebietsreform 1971 die Gemeinde Igling. Dazu kam 1978 die eigenständige Gemeinde Holzhausen, als Ortsteil.
Igling ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft gleichen Namens bestehend aus den Gemeinden Hurlach, Igling und Obermeitingen.
Sehenswürdigkeiten

Die Pfarrkirche Johannes der Täufer ist die Dorfkirche des ehemaligen Ortsteils Unterigling und besticht durch die harmonischen Proportionen, den lichtdurchfluteten Raum und die Farbigkeit der Fresken. Die Ausstattung zeigt den hohen Stand des Landsberger Kunsthandwerkes im 18. Jh.

Im ehemaligen Oberigling steht die Pfarrkirche St. Peter und Paul. Mit dem Chorbau und der prächtigen Barockausstattung zählt sie zu den schönsten ländlichen Kirchen im Landkreis.

Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist im Ortsteil Holzhausen zeigt sich in einem spätgotischen Kern und der Turm stammt aus dem Jahr 1691. Er wurde von dem berühmten Baumeister Thomas Natter erbaut. Ein moderner Anbau wurde 1970 errichtet.
Um 1620 ließ Maria Fugger die Rindenkapelle in Holzhausen errichten. In den letzten vier Jahrhunderten entwickelte sie sich zu einer bedeutenden Gnadenstätte. Neben dem ehemaligen Schulgebäude dem heutigen Dorfgemeinschaftshaus steht die lang gestreckte Holzkapelle, deren schiffsbugartige Decke und Wände vollständig mit auf Holztafeln genagelter Fichten- und Kiefernrinde bedeckt sind.

Schloss Igling ist im Besitz der gräflichen Familie von Maldeghem, die im Jahre 1991, mit Zustimmung der Gemeinde, einen das Schloss umgebenden 9-Loch-Golfplatz schuf, der heute malerisch das Schloss umgibt und sich lieblich in die Parklandschaft einfügt.

Das prächtige Schloss Rudolfshausen in Holzhausen geht auf den Kauf durch die bekannte Patrizierfamilie Ludwig Welser im Jahr 1579 zurück. Heute dient das Schloss als Sitz der privat initiierten Friedensakademie und des Friedenskunstzentrums.
Sehenswert sind auch die Pfarrhöfe in Ober- und Unterigling sowie Holzhausen, die zum Teil denkmalgeschützt sind.
Zum Gedenken an die Opfer von Zwangsarbeit aus der KZ-Nebenlagergruppe Kaufering bestehen in Igling zwei KZ-Friedhöfe und Gedenksteine. In Holzhausen ist ein jüdischer Friedhof angelegt, auf dem Kriegsgefangene und Lazarettinsassen ihre letzte Ruhestätte fanden.
Freizeit und Sport
Golf auf Schloss Igling
Der 9-Loch-Golfplatz und ist durch seine attraktive Lage weit über die Region hinaus bekannt.
Fahrradfahren und Wandern
Die liebliche Landschaft an der Singold ist wie geschaffen für Freizeitaktivitäten. Radler und Wanderer genießen die Strecken, die nur geringe Höhenprofile aufweisen. Bestens ausgeschilderte Rad- und Wanderwege durch Felder, Wälder und Weiden sind ein Genuss für den Naturfreund.
Igling ist ein offizieller Pilgerort des Pilgerweges von Stade nach Rom, der Via Romeo. Die Via Claudia und der danach benannte Fahrradweg, der Donauwörth und Füssen verbindet, verläuft durch Igling. Im Ort ist der Radfahrerverein „Wanderer“ ansässig, der schon seit über 110 Jahren zu den wenigen Radfahrervereinen in Bayern gehört.
In Igling und Holzhausen finden sich fünf wunderschöne Wanderwege, die bestens beschildert sind. Auf einigen der Wege streift man Holzhausen, wo der Wanderer seine strapazierten Füße in einer Wassertretanlage abkühlen kann. Informationen über das Wegenetz sind in der Gemeinde oder über www.igling.de erhältlich.
Gemeinde Igling
Donnersbergstraße 1
D-86859 Igling
Tel.+49 (0)8248 96 97-0
Fax +49 (0)8248 96 97-40
info@vg-igling.de
Gratis E-Books

