Vilgertshofen

Mit beeindruckender Wallfahrtskirche

Vilgertshofen mit den Ortsteilen Issing, Mundraching, Pflugdorf und Stadl liegt im südlichen Landkreis Landsberg am Lech. Vom Lech und seinem Steilufer im Westen reicht das Gemeindegebiet über eiszeitliche Moränen und Schotterflächen bis zu Mooren und Filzen östlich von Issing. Die kunsthistorisch bedeutsame Wallfahrtskirche und die jährliche „Stumme Prozession“ haben den Namen Vilgertshofen weit über die regionalen Grenzen getragen.

Der größte Ortsteil Issing schmiegt sich malerisch an einen langgezogenen Moränenhügel, der schöne Ausblicke in die Landschaft des Alpenvorlands gewährt. Mundraching liegt zehn Kilometer lechaufwärts von Landsberg, eingebettet zwischen der Lechschleife im Westen und dem schützenden Höhenzug im Osten.

Im Zentrum der Gemeinde scharen sich, eng benachbart, die Ortsteile Pflugdorf und Stadl um ihre beiden Dorfkirchen. Zwei Kilometer weiter südlich liegt der namengebende Ortsteil Vilgertshofen mit seiner berühmten Wallfahrtskirche.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Alle fünf Ortsteile der Gemeinde Vilgertshofen haben ihren Ursprung in der Zeit nach der Völkerwanderung. Im Laufe des Mittelalters erwarben benachbarte Klöster Grundherrschaften in den Dörfern und ließen beeindruckende Kirchenbauten entstehen, allen voran die von Wessobrunn errichtete Wallfahrtskirche von Vilgertshofen. Der heutige Bau geht auf eine Wunderheilung im Jahr 1674 und eine daraufhin rasch aufblühende Wallfahrt zurück.

Sehenswürdigkeiten

Vilgertshofen
Die Wallfahrtskirche „Zur Schmerzhaften Muttergottes“ in Vilgertshofen gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten des Lechrains. Sie wurde von 1688 bis 1692 im Auftrag des Klosters Wessobrunn von Johann Schmuzer erbaut und reich mit Stuckarbeiten versehen. Ein Chorumgang macht den barocken Hochaltar zu einem Doppelaltar, der in dieser Form viele spätere Wallfahrtskirchen bis hin zur berühmten Wieskirche beeinflusste. Sehenswert sind das Chorfresko „Maria mit dem Leichnam Jesu“ von Johann Baptist Zimmermann (1734) und der südliche Seitenaltar mit einem der besten Altarbilder des als „Lechhansl“ bekannten Johann Baader (1770).

Issing
Die Pfarrkirche St. Margaretha, 1716 vom Wessobrunner Baumeister Josef Schmuzer errichtet, thront auf halber Höhe des Kellerbergs im Süden des Dorfes. Das kleine Gotteshaus zeichnet ein sehr harmonisches Zusammenwirken der Rokoko-Architektur mit den Gemälden von Johann Baader und den Skulpturen des Landsberger Bildhauers Johann Luidl aus.

Pflugdorf
Die Kirche St. Laurentius zählt zu den schönsten Rokoko-Gotteshäusern im Landkreis. Hochaltar und Stuckaturen schuf Tassilo Zöpf aus Wessobrunn, die Altarbilder Johann Baader. Die Deckengemälde stammen von Johann Baptist Zimmermann. Die barocke, aus dem 17. Jahrhundert stammende Weihnachtskrippe in St. Laurentius zieht alle drei Jahre (das nächste Mal 2017/18) von Weihnachten bis Lichtmess viele Besucher an. Über 200 Figuren werden in vier aufeinanderfolgenden Szenen vor der Kulisse einer Palastruine zu Füßen Jerusalems aufgebaut.

Stadl

Naturdenkmale
An der Wessobrunner Straße in Issing bildet die Kaiserlinde von 1853 einen imposanten Blickfang. Im Osten von Issing beherbergen mehrere Moore und Filze seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten. Eine Besonderheit ist das eiszeitliche Kastental, das im Westen an Stadl vorbeizieht. In den Jahren 1906/07 nutzte der Landsberger Flugpionier Alois Wolfmüller, ein Kollege des bekannteren Otto Lilienthal, die besondere Thermik dieser Landschaft für erfolgreiche Flugversuche mit einem selbstgebauten Flugapparat.

Die Stumme Prozession von Vilgertshofen

Alljährlich am Sonntag nach Mariae Himmelfahrt (15. August) feiert die „Marianische Bruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes von Vilgertshofen“ ihr Titularfest mit der bayernweit einmaligen „Stumme Prozession“. Erstmals im Jahr 1708 zog mit Genehmigung des Papstes eine Prozession durch den Ort. Wurden zunächst bildliche Darstellungen aus der Bibel mitgetragen, stellen die Dorfbewohner seit den 1870er Jahren selbst Figuren aus dem Alten und dem Neuen Testament dar. In alten, an den Oberammergauer Passionsspielen orientierten Gewändern schreiten Abraham, Moses, König David, Pontius Pilatus und die Hohenpriester, die Mutter Gottes und schließlich Jesus mit dem Kreuz durch den kleinen Ort.

Umgeben werden sie von fahrenden Händlern, die entlang der Dorfstraße ihre Buden aufgebaut haben und dem kirchlichen Fest einen sehr weltlichen Rahmen geben. Die „Stumme Prozession“ ist das letzte Beispiel eines früher weit verbreiteten religiösen Brauchtums in Bayern. Für den südlichen Lechrain ist sie ein Höhepunkt des Kirchenjahres, der alljährlich Tausende von Besuchern nach Vilgertshofen lockt.

Museen
Galerie im Pfarrhof
In der Galerie Josephski-Neukum in Issing werden Ausstellungen zeitgenössischer Künstler gezeigt.

Kulturelles
Im Kultur-Stadl im Ortsteil Stadl haben Vorträge, Musikdarbietungen und Kreativ-Kurse einen Ort mit besonderer Ausstrahlung gefunden. Der Weihnachtsmarkt mit seinem romantischen Flair ist ein Glanzpunkt im Jahreslauf.

Berühmte Personen
Johann Baader, der „Lechhansl“
Der Kirchenmaler Johann Baptist Baader kam 1717 in Lechmühlen (Gemeinde Fuchstal) zur Welt und wurde in Mundraching getauft. Im Auftrag der Klöster Polling und Wessobrunn schmückte er viele Kirchen der Region aus. Seine Vorliebe, religiöse mit volkstümlichen Themen zu verbinden, brachte ihm schon zu Lebzeiten den liebevollen Beinamen „Lechhansl“ ein.

Feste und Feiern – Ein Blick in den Jahreslauf
Vereinstraditionen und Volksfrömmigkeit zeigen sich in zahlreichen Festen und Feierlichkeiten. Neben dem „Vilgertshofer Fest“ mit seiner „Stummen Prozession“ zählen dazu unter anderem die Fronleichnamsprozessionen, Sonnwendfeuer, das Gartenfest der Musikkapelle (Anfang August) und das Seefest des Jugendclubs am Eichensee bei Stadl (Ende August).

Freizeit und Sport

Wandern und Radfahren
Mehrere Wanderwege und Radtouren tangieren auch die Gemeinde Vilgertshofen, z. B. die Radwanderroute 6 von Landsberg nach Kinsau oder die Tour Leeder – Vilgertshofen – Dienhausen.

Schwimmen
Freunde des kühlen Nass finden am Lech und am Eichensee bei Stadl naturbelassene Bademöglichkeiten.

Gemeinde Vilgertshofen

Rathausstr. 41
D-86946 Vilgertshofen
Tel. +49 (0)8194 333
Fax +49 (0)8194 99 97 79
gemeinde@vilgertshofen.de
www.vilgertshofen.de

Hier zu den

kostenfreien E-Books

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram