Beitrag barrierefrei vorlesen lassen
|
Wangen – Ankommen und Wohlfühlen
Die Große Kreisstadt Wangen im Allgäu (rund 28.000 Einwohner) im Südosten Baden-Württembergs besteht aus der Kernstadt und den in den 1970er Jahren eingegliederten ehemaligen Gemeinden Deuchelried, Karsee, Leupolz, Neuravensburg, Niederwangen und Schomburg.
Der Luftkurort in nebelfreier Lage ist geprägt von der romantischen Altstadt mit vielfältigen kulturellen Angeboten und Sehenswürdigkeiten sowie von der idyllischen Voralpenlandschaft mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten. Die gastfreundliche Stadt ist beliebtes Ferien- und Ausflugsziel und bietet Gästen eine Reihe von unterschiedlichen Übernachtungsplätzen sowie ein breit gefächertes gastronomisches Angebot.
Wangen ist über die Wangener Ausfahrten der Autobahn 96 von Lindau nach Memmingen und die Bundesstraße 32 von Ravensburg nach Oberstaufen gut zu erreichen.
Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Die Wangener Region war bereits im 6. Jahrhundert besiedelt und wurde 815 erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt. Im 13. Jahrhundert erhielt Wangen Markt- und Stadtrecht. 1286 wurde Wangen Freie Reichsstadt. Die günstige Lage an den Fernhandelsstraßen über die Alpen begünstigte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Wangen dem Königreich Württemberg zugeordnet.
Sehenswürdigkeiten
In der denkmalgeschützten, malerischen Altstadt ist eines der schönsten Straßenbilder Süddeutschlands zu bestaunen. Neben der ehemaligen Stadtmauer, den Türmen und den reich bemalten, beeindruckenden Stadttoren St. Martins-Tor und Frauentor findet man zahlreiche, sorgfältig restaurierte historische Gebäude vom frühen Mittelalter bis zum späten Barock sowie rund 25 Brunnen.

Foto: Joachim Dempe
Die prächtige Herrenstraße führt vom Frauentor von 1608, dem Wahrzeichen der Stadt, zum Marktplatz, wo man die 1721 entstandene prachtvolle Barockfassade des Rathauses aus dem 15. Jahrhundert bestaunen kann. Am Marktplatz steht auch die sehenswerte Stadtkirche St. Martin, eines der ältesten Gebäude der Stadt mit Ursprüngen im 9. Jahrhundert.
Von den weiteren Kirchen und Kapellen im Stadtgebiet sind vor allem das Franziskanerklösterle mit seinem Klostergarten und die Rochuskapelle im Stadtpark inklusive der originellen Bilderbibel, die auf 66 bemalten Tafeln an der hölzernen Kapellendecke die heilige Geschichte abbildet, einen Besuch wert.
Zu den weiteren bedeutenden historischen Gebäuden gehören das Kornhaus, das Ritterhaus und das Weberzunfthaus aus dem Jahr 1347, der älteste Profanbau in Wangen.
Die Wangener Museen sind in einer zusammenhängenden Museumslandschaft in die alte Stadtmauer integriert. Das Stadtmuseum in der Eselmühle zeigt Original-Einrichtungen einer Mahlmühle. Außerdem kann man anschauliche Sammlungen zur Geschichte der Stadt Wangen, mechanische Musikinstrumente, ein Käsereimuseum, ein Fasnachtsmuseum und das den Dichtern Joseph von Eichendorff und Gustav Freytag gewidmete Museum besichtigen.
Eine bauhistorische Kostbarkeit ist die Wangener Badstube. Eine massiv kreuzgewölbte Halle mit Kupferkessel, Waschzubern und Lichtnischen versetzt den Besucher in die Atmosphäre eines mittelalterlichen Bades. Infos über Öffnungszeiten gibt es bei der Tourist Information Wangen.
Freizeit und Sport
Die herrliche Landschaft rund um Wangen ist ein Paradies für Naturliebhaber und Wanderer.
Innerhalb des Stadtgebietes sind zehn Naturschutzgebiete ausgewiesen. Auf den markierten Wanderrouten trifft man immer wieder auf schöne Aussichtspunkte wie die Bergerhöhe Aussichtsplatte im Südwesten von Wangen mit Blick auf die Stadt und die Alpen.
Wangen ist Etappenort der Wiesengänger-Route der Wandertrilogie Allgäu.
Auch Naturlehrpfade wie der Bienenlehrpfad oder der Geologische Lehrpfad führen durch die herrliche Landschaft. Eine schöne Wanderung für Kunstliebhaber ist der Skulpturenweg Karsee mit Skulpturen von regionalen und überregionalen Bildhauern.

Foto: Joachim Dempe
Verschiedene Sportarten sind in und um Wangen das ganze Jahr über möglich. Für Radler stehen eine Reihe schöner ausgeschilderter Radtouren zur Verfügung. Auch Freunde von Nordic-Walking finden schöne, ausgeschilderte Strecken.
An heißen Sommertagen laden das beheizte Freibad Stefanshöhe und lauschige Naturbadeseen zum erfrischenden Bad ein.
Eine Vielzahl von Vereinen bieten Möglichkeiten zur sportlichen Freizeitgestaltung. Hierfür stehen Tennisanlagen, Skateranlagen, Minigolf und vieles mehr zur Verfügung.
Im Winter laden Skilifte, Langlaufloipen und eine Kunsteisbahn ein, den Winterurlaub ausgiebig zu genießen.
Veranstaltungen
Das reichhaltige Veranstaltungsprogramm von Wangen bietet interessierten Besuchern Konzerte verschiedener Musikrichtungen, Theateraufführungen, Ausstellungen sowie Märkte und Brauchtumsfeste, die zum Teil von den aktiven Vereinen der Stadt durchgeführt oder unterstützt werden. Für die kulturellen Veranstaltungen stehen die Stadthalle und die Hägeschmiede zur Verfügung.

Foto: Felix Kästle
Festliche Höhepunkte im Jahreslauf sind die schwäbisch-alemannische Fasnet der Wangener Narrenzunft mit Fasnet-Sitzungen und buntem närrischen Treiben sowie das Kinder- und Heimatfest vor Beginn der Sommerferien mit Märchenaufführungen und einem großen Umzug mit über 4.000 Mitwirkenden. Die Festspiele Wangen präsentieren im August begeisterndes Sommertheater für die ganze Familie.
Auch der Kunsthandwerkermarkt Ende August und der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt an den Adventssamstagen sind immer wieder einen Besuch wert.
Wangen – Wichtige Adressen und Telefonnummern
Gästeamt/Tourist Information
Bindstraße 10
D-88239 Wangen im Allgäu
Tel. +49 (0)7522 74211
Fax +49 (0)7522 74214
tourist@wangen.de