Die Doppelstadt an der Donau
Die Doppelstadt an der Donau ist mit einer Reihe von Sehenswürdigkeiten wie dem weltberühmten Ulmer Münster, attraktiven Freizeiteinrichtungen, weithin bekannten Veranstaltungs- Highlights, einem vielfältigen gastronomischen Angebot sowie Übernachtungsmöglichkeiten jeder Kategorie und hervorragenden Einkaufsmöglichkeiten ein beliebtes Städtereiseziel. Die romantischen Gassen der Ulmer Innenstadt mit einer breiten Auswahl an individuellen Fachgeschäften und zahlreichen Cafés und Restaurants laden zu einem gemütlichen Shopping-Bummel und zur Einkehr ein.

Ulm ist durch die Lage am Autobahnkreuz der A 7 und A 8 mit dem Pkw gut zu erreichen. Der Ulmer Hauptbahnhof liegt an der ICE/IC-Strecke von Stuttgart nach München.
Sehenswürdigkeiten
Beim Rundgang durch die Ulmer Altstadt kann man auch heute noch zahlreiche sehenswerte historische Baudenkmäler entdecken, die erhalten geblieben sind oder restauriert wurden wie das Rathaus, das Schwörhaus und das Kornhaus. Das heutige Stadtbild Ulms präsentiert sich mit reizvollen Kontrasten zwischen historischen Bauwerken und moderner Architektur. Ein Beispiel ist die imposante 23 Meter hohe gläserne Pyramide der Zentralbibliothek neben dem historischen Rathaus, das mit seiner astronomischen Uhr die Blicke auf sich zieht. Die Teilnahme an einer Stadtführung, bei der viel Interessantes und Wissenswertes vermittelt wird, empfiehlt sich.

Das vorbildlich restaurierte Fischerund Gerberviertel direkt an der Donau mit seinen schmalen, malerischen Wegen und Brücken bezaubert durch schöne Fachwerkhäuser wie das „Schiefe Haus“, das laut Guinness- Buch schiefste Hotel der Welt. Empfehlenswert ist auch der Promenadenweg entlang der Stadtmauer an der Donau mit den ehemaligen Stadttoren Gänsturm und Metzgerturm. Er führt von der Bastion Lauseck bis zum Naherholungsgebiet Friedrichsau.
Zahlreiche weitere bemerkenswerte Gebäude sind in beiden Städten zu entdecken. Hierzu gehören in erster Linie die Bauten der Neuen Mitte mit dem Kaufhaus Münstertor und dem Sparkassengebäude sowie das strahlend weiße Stadthaus auf dem Münsterplatz und die Kunsthalle Weishaupt.
Außer dem berühmten Münster sind zahlreiche weitere Sakralbauten in der Doppelstadt sehenswert. Einen Besuch des Klosters in Ulm-Wiblingen darf man nicht versäumen. Das einstige Benediktinerkloster glänzt mit einem im Rokokostil ausgestalteten Bibliothekssaal mit wertvollen Schnitzfiguren des Bildhauers Dominikus Herberger und einem prächtigen Deckenfresko. Sehenswert ist auch die spätbarocke St.-Martin-Basilika und das „Museum im Konventsbau“, das die Besucher in die Welt des barocken Klosterlebens entführt.
Museen
Die vielfältige Museumslandschaft von Ulm und Neu-Ulm bietet ein sehenswertes Spektrum an attraktiven Ausstellungen von der Urgeschichte über mittelalterliche Meisterwerke bis zur Kunst der Moderne. Hierzu gehören das Ulmer Museum am Marktplatz für Kunst, Archäologie, Stadtund Kulturgeschichte, die Kunsthalle Weishaupt mit hochkarätigen Werken zeitgenössischer Kunst sowie das einzigartige Museum der Brotkultur im 1592 erbauten Salzstadel.
Das Naturkundliche Bildungszentrum in der Ulmer Kornhausgasse bietet als „lebendiges Museum“ zahlreiche Exponate zum Anfassen aus den Themengebieten Mineralogie, Geologie, Paläontologie, Botanik, Zoologie und Ökologie.
Das Ulmer Münster
Ulm ist weltbekannt für sein gotisches Münster, das mit 161,53 Metern den höchsten Kirchturm der Welt besitzt. Die weithin sichtbare Kirche prägt als größte evangelische Kirche Deutschlands seit Jahrhunderten das Ulmer Stadtbild.

Der Grundstein wurde 1377 gelegt. 1530 entschieden sich die Ulmer Bürger in einer Abstimmung für den evangelischen Glauben. Das Ulmer Münster wurde so zur evangelischen Kirche. Das heutige Gotteshaus wurde im 19. Jahrhundert fertig gestellt, der Turm erst im Jahr 1890. Als Baumaterialien wurde Backstein und Sandstein verwendet.
Das Münster präsentiert sich mit einer für eine evangelische Kirche ungewöhnlich reichen und wertvollen Ausstattung. Nach dem Passieren der prächtig gestalteten Portale sind Besucher von der Größe und Höhe des Innenraums überwältigt. Sehenswert sind die über 15 Meter hohen Chorfenster, die zum Teil aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen. Aufmerksamkeit verdient auch das prächtige Chorgestühl aus dem 15. Jahrhundert mit zahlreichen, aus Eichenholz geschnitzten filigranen Figuren. Berühmte Baumeister und Künstler der damaligen Zeit schufen ein einzigartiges Gesamtkunstwerk.
Die Kirche birgt zahlreiche weitere Meisterstücke wie die Kanzel mit Schalldeckel, den Schmerzensmann von Hans Multscher sowie die Kapellen und Altäre. Nicht versäumen sollte man den Aufstieg über 768 Stufen zur Aussichtsplattform des Turms in 143 Metern Höhe mit prächtiger Fernsicht, bei klarem Wetter sogar bis zur Alpenkette.
Freizeit und Veranstaltungen
Zu den attraktiven Freizeiteinrichtungen in der Doppelstadt gehören unter anderem die sparkassendome DAV Kletterwelt, die einstein boulderhalle, die Indoor-Kartbahn Ecodrome und die Trampolinhalle Xtreme Jump.
Ulm und Neu-Ulm bieten eine Fülle von vielfältigen Veranstaltungen. Hierzu gehören sportliche Wettbewerbe, Feste und Märkte, Konzerte und kulturelle Events.

Zur Ulmer Theaterlandschaft gehören das älteste Stadttheater Deutschlands mit breitem Repertoire sowie viele kleine Theater mit abwechslungsreichem Programm. Musikliebhaber kommen in Ulm und Neu-Ulm voll auf ihre Kosten, eine Reihe von Konzerten und Musikfesten ist Bestandteil des Jahresprogramms. Beim in geraden Jahren stattfindenden Landesposaunentag im Sommer treffen sich über 8000 Bläser aus Württemberg zum gemeinsamen Musizieren. Dann erleben die Besucher den größten Bläserchor der Welt. Die zahlreichen Feste, Märkte und kulturellen Events in Ulm/Neu-Ulm sind sehr beliebt.

Hierzu gehören der Schwörmontag, das Stadtfest Neu-Ulm im Mai mit kulinarischen Angeboten und musikalischer Unterhaltung und das Ulmer Volksfest im Juli auf dem Volksfestplatz Friedrichsau. In der Adventszeit bieten der Neu-Ulmer Mittelalterliche Weihnachtsmarkt und der Ulmer Weihnachtsmarkt im stimmungsvollen Ambiente den zahlreichen Besuchern Weihnachtsschmuck, Glühwein und kulinarische Köstlichkeiten.
Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT)
Münsterplatz 50, D-89073 Ulm
Tel. +49 (0)731 161 2830
Fax +49 (0)731 161 1641
info@tourismus.ulm.de
www.tourismus.ulm.de http://www.tourismus.ulm.de
Gratis E-Books
