Das charmante Hochtal in Tirol mit Oberau – Niederau – Auffach – Thierbach
Zu einem der Tourismuszentren in Tirol gehört die Wildschönau. Das Gemeindegebiet mit etwa 4.200 Menschen liegt oberhalb von Wörgl in den Kitzbühler Alpen und erstreckt sich über 24 km Länge. Alm- und Weidewirtschaft kennzeichnen die naturnahe Kulturlandschaft auf einer Höhe von etwa 938 m, in der neben dem Hauptort Oberau die Kirchdörfer Niederau, Auffach und Thierbach liegen.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Eine erste urkundliche Erwähnung der Wildschönau findet sich in den Jahren 1193 bis 1195, als Albert von Wildschönau als Zeuge in einer Schenkungsurkunde des oberbayerischen Graf Heinrich von Lechsgemünd- Rettenberg genannt wurde. Im 16. Jh. baute man an den Abhängen des Gratlspitz bei Thierbach Silber- und Kupfererze ab. Bis in das 19. Jh. kamen die Erze zur Verhüttung nach Brixlegg.
Im Jahr 1811 konstituierte sich Wildschönau als Gemeinde. Der Wanderweg durch die Kundler Klamm ist heute noch ein Zeugnis aus dem Jahr 1911, als dieser noch als Straßenverbindung ins Inntal gebaut wurde.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirchen und Kapellen im Gemeindegebiet ziehen die Besucher mit ihren wunderschönen Innenausstattungen in den Bann. So blickt die Antoniuskapelle in Oberau auf eine über 300jährige Geschichte zurück und war im 18. Jh. ein überregional beliebter Wallfahrtsort.

Die Kapelle auf dem Burgstallstein in Niederau beeindruckt allein schon aufgrund ihrer Lage: Sie wurde 2005 auf einem Felskegel inmitten von Buchen und Fichten erbaut. Auch diese Stätte diente im 18. Jh. als Wallfahrtsort. Neben der schlichten Ausstattung mit hochwertigen Votivbildern wirkt der reich geschmückte Hochaltar anziehend.

Das Bergbauernmuseum z‘Bach in Oberau ist einen Abstecher Wert, um sich über das karge Leben der Bergbauern in früheren Zeiten zu informieren. Aus dem ganzen Tal wurden über 1200 Exponate zusammen getragen, die hier der Öffentlichkeit präsentiert werden. Auch der berühmten österreichischen Schauspielerdynastie der Hörbiger ist ein Raum gewidmet, die ihre Urheimat in der Wildschönau hatte. Besucher können sich unter www.bergbauernmuseum.at über die Öffnungszeiten informieren.
Der Holzliebhaber wird im 1. Tiroler Holzmuseum in Auffach auf seine Kosten kommen. In einem stilechten fünfstöckigen Holzgebäude lagern auf 1000 m² über 3000 Schaustücke, bei denen der Besucher kaum aus dem Staunen herauskommen wird. Unter www.holzmuseum.com kann man sich über die Öffnungszeiten erkundigen.
Das Schaubergwerk Lehenlahn bei Thierbach ist eine ehemalige Silbermine mit einem mittelalterlichen Stollenlabyrinth und einem Märchenstollen für Kinder. Eindrucksvoll erzählt der Stollen mit seinen Exponaten die Geschichte des Silberabbaus in den vergangenen Jahrhunderten.

Ein unvergessliches Erlebnis ist die Kundler Klamm, die als eine der schönsten Schluchten Österreichs gilt. Sie ist der kürzeste Weg von Kundl im unteren Inntal hinauf in die Wildschönau. Von Mitte April bis Anfang November ist der Weg entlang der Wildschönauer Ache begehbar. Der breite Wanderweg führt an mächtigen und bizarren Felsformationen vorbei und ist für Jung und Alt problemlos begehbar. Wer es etwas gemütlicher, aber dafür ebenso erlebnisreich angehen lassen will, der besteigt den Bummelzug, der auf schmalem Gleis und in einem gemächlichen Tempo von 10 km/h den Berg hinauf in die Wildschönau fährt.
Im Tal der Musik

Vier Bundes-Blasmusikkapellen sorgen in der Wildschönau dafür, dass während des Jahres immer etwas geboten ist. Außerdem hat hier die Volksmusik einen hohen Stellenwert mit Tradition, die bei Musikabenden in den Gasthäusern und bei Veranstaltungen gepflegt wird. Eine der ersten Musikhauptschulen in Tirol entstand in Wildschönau. Heute trägt diese, zusammen mit 12 Chören zur Musikkultur im Hochtal bei.
Gelebtes Brauchtum

Der Ursprung der historischen Wehrtruppe „Sturmlöda“ und der „Wildschönauer Schützen“ geht auf das letzte Aufgebot des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer gegen Napoleon und die Bayern vor 200 Jahren zurück. Die Schleichwege in der Wildschönau waren bei den Freiheitskämpfern als Rückzugsgebiet beliebt.
Heute begleiten und bereichern die „Sturmlöda“ in ihren historischen Gewändern und die Wildschönauer Schützen so manche kirchlichen Festtage und Veranstaltungen im Tal.
Hausmittel, Lebenselixier und Medizin
Das Brennrecht räumte der Wildschönau die Kaiserin Maria Theresia ein. Und dieses Monopol besteht noch heute, mit dem die Bauern in der Wildschönau aus der weißen Stoppelrüde ihren „Krautinger“ brennen. Der Krautschnaps ist ein altbwährtes Volksheilmittel und soll ein Wundermittel für den Magen sein – sind die Menschen in der Wildschönau überzeugt.
Freizeit und Sport
Im Sommer

Die Wildschönau ist ein Ausflugs- und Urlaubsziel rund um das Jahr. Während des Sommers locken über 300 km gepflegte Wanderwege die Naturliebhaber an. Hier fühlt sich der Sportler ebenso wohl, wie der Genusswanderer, stehen doch die unterschiedlichsten Wege zur Verfügung. Die wunderbare Bergwelt der Kitzbühler Alpen zwischen 800 und 2300 m bietet famililengerechte Routen, die auch mit Kindern begehbar sind ebenso, wie kulinarische Touren zu Almwirtschaften und Berggasthöfen mit ihrer schmackhaften und regionalen Küche. Auch das Wandern mit Bergbahnen als Steighilfe findet sich in der Wildschönau und für eine Führung mit Guide oder Bergführer kann sich der Gast bei der Planung einer schwierigen Tour entscheiden.

Angeln in den glasklaren Bächen, Fahrradfahren oder mit dem Mountainbike rasante Downhills erleben – für jeden Geschmack bietet die Wildschönau ein ideales Terrain.
Im Winter

Wintersport wie aus dem Bilderbuch erlebt man während der kalten Jahreszeit. 109 Pistenkilometer und zahlreiche Liftanlagen und Bergbahnen weist die Wildschönau auf, die bereits von zahlreichen Institutionen mit den besten Bewertungen ausgezeichnet wurde. Außerdem ist das schneesichere Gebiet ein Eldorado für Skilangläufer, auf die bestens präparierte Loipen warten. Rodelvergnügen, Paragleiten, Schneeschuhwandern und der – auch im Winter geöffnete – Hochseilgarten im Zauberwinkel sorgen für jede Menge Spaß, Spannung und Unterhaltung in der grandiosen Bergwelt.

Mit seiner Größe hat es das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau unter die Top-Ten der Tiroler Skigebiete geschafft.
Verkehrswege
Die Wildschönau ist über die Inntalautobahn A12 (Anschlussstelle Wörgl) sowie über Hopfgarten-Markt im Brixental erreichbar.
Wichtige Adressen und Telefonnummern
Wildschönau Tourismus
Hauserweg, Oberau 337
A-6311 Wildschönau
Tel. +43 (0)5339 82 550
Fax +43 (0)5339 82 55 13
info@wildschoenau.com
www.wildschoenau.com
Gratis E-Books

