Region Lugano

Italienisches Lebensgefühl gepaart mit Schweizer Qualitätsbewusstsein

„Hier scheint die Sonne inniger, und die Berge sind röter, hier wächst Kastanie und Wein, Mandel und Feige, und die Menschen sind gut, gesittet und freundlich…“
(Originalzitat von Hermann Hesse, Nobelpreis für Literatur 1946)
Für viele Menschen war und ist das Gebiet rund um den Luganersee das Ziel ihrer Sehnsucht und das mediterrane Herz der Schweiz. Der unvergleichliche Zauber dieser Gegend setzt sich zusammen aus einem Mosaik von Farben, Geräuschen und Düften und bewirkt, dass man immer wieder hierher zurückkommen möchte, um diese unwiderstehliche Mixtur aus landschaftlichen, kulinarischen und kulturellen Highlights zu erleben.

Lago di Lugano – See(len)landschaft
In prähistorischer Zeit war die Region vom Meer überflutet. Später entstanden durch Gletscher Berge und Seen. Im äußersten Zipfel des Tessins, zwischen Lago Maggiore und Lago di Como gelegen, prägt heute der Luganersee mit seinen unterschiedlichen Gesichtern Landschaft und Leute. Verträumte Dörfer, umgeben von intakter Natur, und die lebhafte Metropole Lugano an der Westseite des Sees, spiegeln eine abwechslungsreiche Vielfalt wider. Manche Orte am Ufer waren jahrhundertelang ausschließlich zu Fuß oder über den See erreichbar und bewahrten dadurch weitgehend ihren ursprünglichen Charakter.

48,9 Quadratkilometer misst die Fläche des Luganersees insgesamt, der größte Teil davon ist schweizerisches Gebiet, ein kleinerer Teil gehört zu Italien, was zu einem komplizierten Grenzverlauf führt. Eine durch ihr Spielkasino bekannte italienische Enklave ist Campione d’Italia am mittleren Ostufer. Südlich von Lugano überqueren Autobahn und Bahnlinie den See über den Damm von Melide. Die tiefste Stelle des Luganersees liegt bei 288 Metern über dem Meeresspiegel. Das erste Dampfschiff wurde bereits vor über 150 Jahren auf dem Ceresio – „Gehörnter“, wie er wegen seiner gezipfelten Form auch genannt wird – eingesetzt. Heute nutzen bereits mehr als eine halbe Million Menschen pro Jahr die inzwischen auf elf Schiffe angewachsene Flotte der ansässigen Schifffahrtsgesellschaft für Kreuz- und Seerundfahrten.

Der malerische Eindruck dieser Gegend entsteht durch immer wieder neu in Szene gesetzte Landschaftsbilder, die, wie von Meisterhand gemalt, durch ihre liebliche Schönheit anrühren. Sanfte Hügel, ein je nach Witterung in verschiedenen Farben spiegelnder See und die üppige Vegetation bergen viele interessante Geheimnisse, die gelüftet werden wollen. Dafür bieten Ausflüge hervorragende Möglichkeiten. Wanderungen und Biketouren eröffnen spektakuläre Aussichten, während in Lugano das Stadtleben zelebriert wird. Zudem lockt der Luganersee mit zahlreichen Freizeitangeboten rund um das Thema Wasser, wie Tauchen, Windsurfing, Rudern, Wasserski und Segeln.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Im Jahr 590 erstmals als „Ceresius“ erwähnt, kam der von Gletschern gegrabene Voralpensee im Jahr 1000 unter die Oberherrschaft von Como. Über 200 Jahre später war die Region Schauplatz des Kriegs zwischen Como und Mailand um die Kontrolle des Alpenverkehrs. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde die Zugehörigkeit zu den zwei unterschiedlichen Herrschaftsräumen endgültig besiegelt. Im damaligen Städtchen Lugano wurde Handel und Handwerk betrieben, während in den ländlichen Gebieten Landwirtschaft und Viehzucht dominierten. Im 17. und 18. Jahrhundert war die Seidenraupenzucht von großer Bedeutung. 1803 wurde aus der Region ein zum eidgenössischen Kanton Tessin gehörender Bezirk, der flächenmäßig an fünfter, einwohnermäßig jedoch an erster Stelle steht. Wirtschaftlich bedeutend ist heute der Finanzsektor, aber auch Tourismus sowie Pharma- und Maschinenindustrie.

Ruf der Berge

Monte Brè ( 993 m.ü.M.)
Der Luganer „Hausberg“ gilt als sonnigster Berg der Schweiz und ist mit dem Auto oder per Drahtseilbahn von Cassarate aus leicht erreichbar. Die Aussichtsterrasse gehört zu den schönsten überhaupt, das prachtvolle Panorama vom Monte Rosa bis zu den Walliser und Berner Hochalpen sollte man sich nicht entgehen lassen, ebenso wenig das pittoreske Örtchen Bré mit seinen zahlreichen Kunstwerken. Kinder vergnügen sich auf dem Spielplatz, ein großer Grillplatz und diverse Picknickbereiche können zur Selbstverpflegung genutzt werden. Außerdem gibt es diverse Restaurants und Grotti. Hervorragende Wanderwege und Montainbikestrecken begeistern Spaziergänger und Freizeitsportler gleichermaßen.

Monte San Salvatore (912 m.ü.M.)
Gegenüber dem Monte Brè liegt der Monte San Salvatore. Geübte Kletterer bevorzugen den schwierigen Aufstieg per Klettersteig linkerhand der Seilbahn. Auf dem Gipfel angekommen wird man mit einer unvergesslichen Rundumpanorama-Aussicht auf die lombardische Tiefebene, Luganersee sowie Schweizer und Savoyer Alpen belohnt. Dabei lässt sich entspannt ein Glas Tessiner Wein genießen. Danach wird der Ausflug mit einem Besuch des Museums San Salvatore gekrönt, in dem kirchengeschichtliche und geologische Exponate der Region ausgestellt sind. Naturfreunde lassen es sich nicht nehmen, den herrlichen Panoramaweg bis nach Carona zu Fuß hinabzusteigen.

Monte Tamaro (1.960 m.ü.M.)
Der Monte Tamaro oberhalb des Ortes Riviera gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region. Abgesehen vom atemberaubenden Blick über Voralpen, Seen und verschneite Bergspitzen hat der Berg noch andere Highlights zu bieten. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die zwischen 1992 und 1994 erbaute Kapelle S. Maria degli Angeli, entworfen vom bekannten Tessiner Architekten Mario Botta. Besonders eindrucksvoll: Über einen 65 Meter langen, aus dem Berg entspringenden Viadukt gelangt man oberhalb auf das Dach der Kirche. Der Weg endet bei einem Aussichtspunkt. Hier steht außer der Kapelle ein gemütliches Restaurant mit reicher Auswahl an Tessiner Spezialitäten und zur Freude der Kinder gibt es einen Spielplatz. Ein kleiner Bergsee unterstreicht den reizvollen Charakter des Monte Tamaro. Sportliche Höhepunkte: Adventure Park, Rodelbahn, Tyrolienne, Downhill- und Bikepark.

Freizeit und Sport

Badespaß
Rund um den Luganersee gibt es zahlreiche Strand- und Freibäder, das Ambiente reicht von romantisch bis lebhaft.
Strandbad Lugano, Cassarate
Beliebtes Schwimmbad mit mehreren zum Teil beheizten Becken, Sandstrand und großer Liegewiese sowie zwei gesicherten Kinderbecken. Bar-Restaurant vorhanden.
Lido San Domenico, Castagnola
Traumhafte Lage, nur wenige Gehminuten vom Museo delle Culture entfernt am Wanderweg „Olivenpfad“ gelegen. Faszinierender Ausblick von Liegewiese und Terrasse auf Luganersee und Caprino.
Lido Riva Caccia, Lugano
Wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, gegenüber dem Museo d’Arte , entspannen Sonnenhungrige beim leisen Plätschern der Wellen auf einer schwimmenden Holzplattform und einer märchenhaften Aussicht auf die Berge.
Lido Piscina Comunale Conca d’Oro, Paradiso
Wasser, so weit das Auge reicht. Auf einer Liege das Panorama genießen und bei Bedarf ins kühle Nass hüpfen – das ist Dolce Vita.
Lido Melide, Melide
Gepflegte Anlage im Grünen direkt am Seeufer. Herrliche Liegewiese für Ruhesuchende.
Laghetto di Astano, Astano
Wunderschöner Natursee mit Liegewiese inmitten ursprünglicher Vegetation.
Lido di Caslano, Caslano
Ob Strandvolleyball, Schwimmen im Luganersee oder das Naturpanorama auf der Terrasse – es gibt viele Gründe, den Lido di Caslano zu besuchen.

Wanderlust
Im Frühling die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen, im Sommer unter schattigen Kastanienbäumen rasten, im Herbst die süße Schwere des Weines in einem Grotto entlang des Weges kosten oder im Winter durch die verträumte Schneelandschaft stapfen – Wandern zählt zu den beliebtesten Möglichkeiten, die Gegend um den Luganersee zu erforschen.
Spaziergänge
Beliebte Spazierwege führen ab Lugano nach Gandria, Collina d’Oro, Malcantone, Valcolla und dem Vedeggiotal. Diese sind auch ohne spezielle Ausrüstung und für wenig Geübte oder Familien mit Kindern begehbar.
Klassische Wanderungen
Es gibt wohl selten so schöne Wanderwege wie in der Region Lugano. Sie schlängeln sich entlang des faszinierenden Luganersees durch Kastanien- und Eichenwälder, streifen kleine ursprüngliche Dörfer und führen den Wanderer hinauf auf luftige Berggipfel und hinab in grüne Auen. Unterstützt durch das milde Klima entstand hier eine artenreiche Vegetation, die es zu erkunden lohnt. Nachfolgend eine kleine Übersicht ausgewählter Wanderungen und Trekking-Touren:
Höhenweg Monte Tamaro – Monte Lema
Schwierigkeit: mittel, Dauer: ca. 4,5 bis 5 Stunden, Länge: 13 km
Eine der schönsten Wanderstrecken in den Schweizer Voralpen zwischen Tessin und Italien.
Monte San Salvatore – Carona – Parco San Grato – Alpe Vicania – Morcote
Schwierigkeit: schwierig, nur für regelmäßige Wanderer, Dauer: ca. 3,5 Stunden, Länge: 9.5 km
Monte San Salvatore – Carona – Melide
Schwierigkeitsgrad: mittel, erfordert Kondition, Dauer: ca. 2 Stunden, Länge 5,2 km
Monte Brè – Brè – Gandrigna – Nonato – Morella – Gandria – Trivelli – Castagnola
Schwierigkeit: leicht bis mittel, Dauer: ca. 2 Stunden, Länge: 6 km
3-Tages-Trekking-Tour Monte Brè – Tesserete
Um die wundervolle Landschaft ausgiebig genießen zu können, sollte man sich für diese spektakuläre Tour drei Tage Zeit lassen. Nach der Hälfte jeder Etappe besteht Gelegenheit zur Stärkung. Zum Übernachten stehen jeweils bequeme Hütten zur Verfügung.

  1. Tag: Brè – Monte Boglia – Alpe Bolla – Denti della Veccia – Capanna Pairolo, Dauer: ca. 5 Stunden
  2. Tag: Capanna Pairolo – Alpe Pianca Bella – Cima di Fojorina – Bocchetta di San Bernardo – Capanna San Lucio – Rifugio Gazzirola – Gazzirola – Alpe Pietrarossa – Piandanazzo – Capanna Monte Bar, Dauer: ca. 7,5 Stunden
  3. Tag: Capanna Monte Bar – Caval Drossa – Motto della Croce – Alpe Davrosio – Gola di Lago – Condra – Convento, Dauer: ca. 5 Stunden

Biken
Auf über 300 km markierten, gut ausgebauten Strecken können Biker die wundervolle Landschaft erkunden. Die meisten Fuß-Wanderwege eignen sich auch zum Fahrradfahren. Hier besonders reizvolle Mountainbike-Strecken:
Carona – San Grato – Alpe Vicania – Madonna d‘Ongero – Carona – Cio-na – Carona

Länge : 12 km, Höhendifferenz: 310 m, Dauer: ca. 1 Stunde
Cross Country-Parcour
Länge: 5 km, Höhendifferenz: 70 m, Dauer: ca. 1 Stunde (one way)
Der Cross-Country-Parcour wurde anlässlich der Weltmeisterschaft 2003 erstellt und in den Fahrradweg der Region Alto Vedeggio integriert. Der kurvenreiche, schnelle Parcours ist technisch sehr anspruchsvoll und daher vor allem für Sportler gedacht, die an einen hohen Schwierigkeitsgrad gewohnt sind. Dank einem Alternativteilstück für weniger erfahrene Biker kann die technisch schwierigste Strecke bei Bedarf gemieden werden, so dass jeder Mountainbike-Fan eigene, unvergessliche Weltmeister-Momente erleben kann.
Sonvico – Monte Bar – Tesserete – Lugano Cornaredo
Länge: 43 km, Höhendifferenz: 1770 m, Dauer: ca. 8 Stunden
Monte Brè – Alpe Bolla – Brè – Monte Brè
Länge: 15,5 km, Höhendifferenz: 818 m, Dauer ca. 3 Stunden

Parks/Botanische Gärten
Die üppige Vegetation der Region Lugano wird in Parks und Botanischen Gärten zusätzlich kultiviert. Hinreißend gestaltete Gärten betören die Sinne, laden zum Verweilen ein und erzählen so manch eine Geschichte.
San Grato, Carona
Zwischen San Salvatore und Monte Arbostora, ca. 10 km von Lugano entfernt, findet man auf 690 Metern über dem Meeresspiegel die größte und vielseitigste Sammlung von Azaleen, Rhododendren und Nadelbäumen der insubrischen Region. Zahlreiche Aussichtspunkte auf die Umgebung von Lugano und die alpine Bergwelt. Themenwege, ein hinreißender Panoramaweg und der Botanische Pfad führen durch das duftende Paradies. Kinder vergnügen sich auf dem Spielplatz. Geöffnet das ganze Jahr über, Eintritt frei.
Parco Scherrer, Morcote
1930 hat Hermann Arthur Scherrer, ein reicher Textilienhändler und Kunstliebhaber, das Haus und das einen Hektar große Gelände am Fuße des Monte Arbostora gekauft. Er bepflanzte die Hänge mit Zypressen, Kamelien, Kampferbäumen, Eukalyptus, Zedern, Aurakarien, Palmen und Bambus.
Parco degli Ulivi , Park der Olivenbäume, Castagnola
Terrassenförmig angelegter Park an der Flanke des Monte Brè gelegen. Der gegen Süden gerichtete Park ist eine Oase der Ruhe mit Aussicht auf den von hier aus dunkelgrün schimmernden Luganersee und das Umland bis nach Italien – und ist das ganze Jahr über geöffnet.
Villa Helenum, Castagnola
Klassizistische Villa beherbergt Museum für außereuopäische Kulturen, umgeben von einem im Jugendstil angelegten Park mit reicher mediterraner Vegetation.
Geöffnet 6.00 bis 23.30 Uhr im Sommer, 6.00 bis 21.00 Uhr im Winter.

Parco Civico, Lugano
Der an den Ufern des Luganersees gelegene Stadtpark ist die grüne Lunge der Stadt. Er gehört zu den schönsten Parkanlagen der Schweiz und wird von den Luganesern heiß geliebt. Öffnungszeiten Park: Sommer 6:00 – 23:00 Uhr, Winter 6:00 bis 21:00 Uhr
Villa Saroli, Lugano
Erholungsoase mitten in der Stadt mit wertvollen Nadelbäumen, seltenen Sträuchern und subtropischer Vegetation. Der Park ist das ganze Jahr über geöffnet.
Der Belvedere-Garten
Entlang der Uferpromenade, dem Spazierweg nach Paradiso, liegt der Belvedere-Garten. Die traumhafte Aussicht und die Nähe zum See machen den Garten zu einem beliebten Fotomotiv.
Tassino-Park, Lugano
Unweit des Bahnhofs Lugano führen großzügige Alleen auf einen mit einem Turm gekrönten Hang. Auf dem Platz vor dem Turm stehen Tische und Bänke aus Stein, wo Besucher im Schatten hundertjähriger Bäume rasten, die herrliche Aussicht genießen und einen Imbiss zu sich nehmen können.
Öffnungszeiten: Sommer 6:00 bis 23:00 Uhr, Winter 6:00 bis 21:00 Uhr
Parco San Michele, Lugano-Viganello
Oberhalb Luganos gelegener Park mit atemberaubendem Panorama: Stadt und Luganersee liegen einem zu Füßen, in der Ferne erheben sich majestätisch die Berge.
Geöffnet: 06.00 bis 23.30 Uhr im Sommer ; 7.00 bis 20.00 Uhr im Winter
Park Villa Florida, Lugano-Loreto
Nostalgischer Park mit romantischen Ecken, zwischen modernen Gebäuden, alten Patriziervillen und erstklassigen Hotels am sanft abfallenden Südhang gelegen.
Geöffnet: 6.00-23.30 Uhr im Sommer; 6.00-21.00 Uhr im Winter
Villa Negroni, Vezia
Der Park ist in zwei unterschiedliche Zonen eingeteilt. Auf der unteren Ebene blühen die „Italienischen Gärten“, während sich über weite Zonen ein „Englischer Garten“ erstreckt.

Ausflugserlebnisse

Rundfahrt an Bord des Touristenzügleins, Lugano
Eine vergnügliche Fahrt im Touristenzug „Der Rote Pfeil“ schont die Beine und macht Spaß. Die 40-minütige Fahrt entlang ausgesuchter Sehenswürdigkeiten kann jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden.
Zoologischer Garten, Magliaso
Brüllende Löwen, lustige Affen, bunte Papageien – der einzige Zoo im Tessin ist einen Ausflug wert. Über 100 Tiere aus aller Welt warten auf Besucher. Picknickplatz mit Grillmöglichkeit vorhanden.
Minigolf in Carona, Caslano und Cadro
Beliebte sportliche Aktivität für Jung und Alt, weil kurzweilig und spannend.
Schokolademuseum Alprose, Caslano
Faszinierende Einblicke in die Welt der Schokolade. Nicht nur Schokoladeliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Wissenswertes, interessant und süß verpackt. Schlechtwetter-Geheimtipp!
Freiluftschach, Piazza Manzoni, Lugano
Einheimische und Touristen messen sich beim Spiel der Könige.
Natur- und Archäologieweg, Gandria
Der „Olivenbaumpfad“ führt in zwei Varianten entweder von S. Domenico, ansteigend über den „Agavenweg“ bis zum alten Gemeindehaus von Castagnola oder aufsteigend in den Olivenbaumpark bis zum “Sentiero dei Fiori“ und wieder nach S. Domenico.
Schweizerisches Zollmuseum, Cantine di Gandria
Genau das Richtige für Abenteurer! Beim Rundgang durchs „Schmugglermuseum“ kann man verborgenes Schmuggelgut entdecken und erfährt etwas über die spannende Arbeit von Zöllnern und Grenzwächtern.
Spielplatz im Parco Ciani beim Kongresshaus, Lugano
Spielen mitten in der Stadt – im Parco Ciani wird der Stadtbummel für Kinder zum „coolen“ Erlebnis.
Spielplatz und Tiergehege im Parco Tassino, Nähe Bahnhof, Lugano
Hier werden müde Kinder nach einer langen Zugfahrt in kürzester Zeit wieder wach.
Kinderspielplatz und 4 Themenpfade im Botanischen Garten San Grato, Carona
Spielend lernen – im Botanischen Garten San Grato ganz einfach. Nichts wie hin!
Erlebnispark, Rodelbahn und Seil-Gleit-Flugbahn, Alpe Foppa auf dem Monte Tamaro
Hängender Kletterparcours in hundertjährigem Buchenwald, in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt.
Skate Park
Beliebte Sport- und Freizeiteinrichtung für jugendliche Skateboarder und Inline-Skater. Bowls und Streets nach amerikanischem Vorbild. Eintritt frei. Täglich geöffnet von 9:00 bis 22:00 Uhr.

Kunst und Kultur
Selbst verwöhnte Kunst- und Kulturbegeisterte kommen in der Luganer Gegend auf ihre Kosten. Kunstschätze und Museen, wie zum Beispiel das berühmte Hesse-Museum, ziehen jährlich Tausende von Besuchern in ihren Bann. Architektonische Highlights aus allen Epochen können bestaunt werden. Zudem locken einzigartige Veranstaltungen, wie das jährlich stattfindende Jazz-Festival, berühmte Persönlichkeiten und begeisterte Besucher gleichermaßen in einen der schönsten helvetischen Winkel.

Museen
Museo Cantonale d’Arte, Lugano
Das Museo Cantonale d’Arte bietet in seiner Sammlung und den Wechselausstellungen einen Querschnitt durch die Kunstgeschichte des 19., 20. Und 21. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Tessins und seiner Verbindungen zum internationalen Kontext.
Öffnungszeiten: Dienstag: 14:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Villa Ciani, Lugano
Die Villa Ciani wurde in den Jahren 1840 bis 1843 über den Ruinen eines Palastes aus dem 17. Jahrhundert von den Brüdern Giacomo und Filippo Ciani erbaut. Als bisheriger Sitz der städtischen Kunstsammlung und der dazu gehörigen Ausstellungen beherbergt sie heute Wechselausstellungen mit historischem und künstlerischem Hintergrund.
Öffnungszeiten: Nur während zeitlich begrenzten Ausstellungen geöffnet. Montag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr.
Museo delle Culture, Lugano
Das in der Villa Helenum untergebrachte Museum liegt direkt am See, inmitten eines öffentlichen Parks zwischen Cortivo und San Domenico am Wanderweg nach Gandria.
In der im neoklassizistischen Stil erbauten Villa sind rund 600 Objekte primitiver Kunst aus Ozeanien, Asien und Afrika zu sehen. Es handelt sich um Kultobjekte und Alltagsgegenstände, die der Stadt Lugano 1985 von Serge und Graziella Brigoni, zwei dem Surrealismus nahe stehenden Künstlern, geschenkt wurden. Die Sammlung ethnischer Objekte ist eine der wichtigsten in Europa.
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag: 10:00 – 18:00, geschlossen: 1. Januar, 1. August, 24./25./31. Dezember
Hermann Hesse Museum, Montagnola
Über vierzig Jahre seines Lebens verbrachte der berühmte deutsche Schriftsteller Hermann Hesse im Tessin. In der Casa Camuzzi entstanden viele seiner wichtigsten Werke, darunter “Klingsors letzter Sommer”, “Siddharta”, “Narziss und Goldmund”, “Der Steppenwolf” sowie zahlreiche Gedichte, Erzählungen und Aquarelle. Das kleine, aber bedeutende Museum wurde im alten Camuzzi-Turm untergebracht und zeugt vom Leben und Wirken Hermann Hesses.
Öffnungszeiten: 01.03. bis 31.10, Montag-Sonntag 10:00 – 18:30, 01.11 bis 28.02 Samstag-Sonntag 10:00-17:30
Wilhelm Schmid Museum, Brè über Lugano
Der Kunstmaler Wilhelm Schmid (1892-1971) gehörte der Bewegung „Neue Objektivität“ an, die in den 20er-Jahren aus dem Expressionismus entstanden war. Auf eher poetische Weise wurde er von Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens inspiriert. Das kleine Museum im alten Dorfkern von Brè wurde von seiner Gattin Maria Schmid in ihrem Wohnhaus eingerichtet. Sie schenkte es der Stadt zusammen mit der Bibliothek und einem Teil der Werke. 1982 wurde das Gebäude nach einem Projekt des Architekten W. Eberli restauriert. Das Weltgefühl des Künstlers ist heute noch spürbar.
Öffnungszeiten: April bis Oktober Donnerstag – Sonntag 10:00-12:00 / 14:00-18:00

Veranstaltungen
Jede Jahreszeit hat ihre Reize – besonders in der Region Lugano. Rund um den Luganersee finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen statt, die den Besuchern unvergessliche Momente schenken. Die traditionellen und kulturellen Highlights werden in den einzelnen Ortschaften beschrieben.

Ente Turistico del Luganese
Riva Albertolli – Palazzo Civico
CH-6901 Lugano
Tel. +41 (0)58 866 66 00
Fax +41 (0)58 866 66 09
info@luganoturismo.ch
www.luganoturismo.ch

Ente Turistico del Luganese, Morcote
Riva dal Garavell, CH-6922 Morcote
Tel. +41 (0)58 866 49 60
Fax +41 (0)58 866 49 69
morcote@luganoturismo.ch
www.luganoturismo.ch

Ente Turistico del Luganese, Tesserete
Piazza Stazione, CH-6950 Tesserete
Tel. +41 (0)58 866 49 50
Fax +41 (0)58 866 49 59
tesserete@luganoturismo.ch
www.luganoturismo.ch

Gratis E-Books


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram