Ein Dorf mit Tradition
Radfeld (512 m ü. d. M., 2.390 Einwohner) liegt mitten im sonnigen Becken des Tiroler Inntals und wird geprägt von der Kulisse der faszinierenden Bergwelt. Für alle, die ihre Ferien am liebsten in ursprünglicher Natur verbringen, ist Radfeld idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in der Umgebung. im Gebirge, Radtouren auf dem Innradweg, Kajak- und Raftingtouren auf dem Inn und im Winter für Abfahrten auf den Pisten im Alpbachtal und der Wildschönau. Tagesausflüge nach Innsbruck, München oder Salzburg sind aufgrund der günstigen Verkehrslage leicht zu bewältigen.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Radfeld ist mit Sicherheit im Zuge der bayuwarischen Besiedelung des Inntales zu Beginn des 6. Jhdts. zu sehen. Erstmals wird der Ort im Jahr 788 als “Ad Radfeld ecclesia cum territorio“ (Zu Radfeld eine Kirche mit Grundbesitz) urkundlich erwähnt.
Sehenswürdigkeiten
Filialkirche hl. Briccius in Radfeld

Die Kirche ist der dritte Bau an derselben Stelle. Bei dem jetzigen spätgotischen Kirchenbau von 1484/90 wurden auch Teile der romanischen Vorgängerbauten wieder verwendet. Ein runder Marmordeckel im Boden in der Mitte der Kirche weist auf den immer wieder genannten Bricciusbrunnen hin, der durch verschiedene Aufzeichnungen und Bräuche auf ein altes Quellheiligtum schließen lässt. Namhafte Historiker vermuten, dass es sich dabei um einen in Tirol sehr selten nachweisbaren Taufbrunnen handelt. Das Bricciusbild am Hochaltar stammt vom bekannten Barockmaler Christoph Anton Mayr aus Schwaz in Tirol. Aus dem 16. Jahrhundert stammen die Malereifragmente im Chor und die Darstellung dreier Apostel im Langhaus.
Auflegerkapelle
Östlich von Radfeld steht an der Bundesstraße die barocke Aufleger- Kapelle. Hier konnten sich Reisende schon vor Jahrhunderten an frischem Quellwasser laben so wie heute an dem Brunnen zwischen Kapelle und Rastplatz. Die Kapelle entstand um 1720.

Kapelle Herz Jesu in der Au
Am nördlichen Ende eines Baumgürtels zwischen Radfeld und Kundl, direkt am Inntalradweg, steht die Kapelle Herz Jesu in der Au. Sie wurde nach den Plänen des heimischen Architekten Arno Prantl im Jahr 1999 von der Radfelder Schützenkompanie errichtet.
Kulturelles
In den Sommermonaten sorgen verschiedene Musikkapellen aus der Region bei wöchentlichen Sommerkonzerten für Unterhaltung. Ein Besuch der bekannten „Schlossberspiele“ im nahen Rattenberg ist immer wieder ein kulturelles Erlebnis.
Brauchtum und Feiern – Ein Blick in den Jahreslauf

Die „Grasausläuter“ in ihrer schmucken Tracht sind jedes Jahr Anfang Mai unterwegs und läuten mit ihren Glocken das Gras aus dem Winterschlaf. Zur Feier des Kirchenpatroziniums im November wird von der Schützenkompanie der weitum bekannte und beliebte „Bricciusmarkt“ abgehalten. Zur Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen durch die örtlichen Vereine über das ganze Jahr wird jedermann herzlich eingeladen.
Freizeit und Sport
Fallschirmspringen
Ein Fallschirmsprung aus dem Flugzeug – in Radfeld kann man diesen Nervenkitzel erleben an Tirols einzigem Skydive-Stützpunkt.
Wandern
Radfeld ist im Sommer und Winter ein idealer Ausgangspunkt nicht nur für leichte Wanderungen, sondern auch für anspruchsvolle Bergtouren in der Umgebung. Ältere Menschen genießen besonders die durchwegs ebenen Spazierwege im und um das Dorf. Erholsamen Aufenthalt bietet auch der nahe gelegenen Maukenwald.
Wassertreten
Neue Kräfte tanken, und den Energiefluss beleben, können Jung und Alt in der Kneippanlage Radfeld.
Wasser

Fünf öffentliche Brunnen werden mit bestem Trinkwasser aus den Quellen des Radfelder Berges gespeist und können auf einer „Brunnenwanderung“ besichtigt werden.
Radfahren
Der Inntal-Radweg (vom Malojapass bis Passau) führt direkt durch das Ortsgebiet, für Radfahrer und Skater ideal für Ausflüge.
Mountainbike
Die Mountainbikestrecke zum Grafenrieder Kreuz und weiter zur Holzalm bietet die sportliche Herausforderung.
Im Winter
Im Winter verläuft bei entsprechender Schneelage entlang des Waldes eine wunderschöne Langlaufloipe. Gepflegte Pisten erwarten den Skifahrer im Skigebiet „Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau“, das mit kostenlosem geführtem Skibus leicht zu erreichen ist.
Orts- und Infrastruktur
Familienfreundliche Gemeinde
Die Gemeinde Radfeld erhielt 2011 als erste Tiroler Gemeinde das Vollzertifikat „familienfreundlichegemeinde“ in Wien verliehen. Mit einer Rezertifizierung im Jahre 2014, in deren Rahmen noch die familienfreundlichen Maßnahmen ausgeweitet und adaptiert wurden, erhielt Radfeld auch das UNESCO Siegel. In zwei örtlichen Kindergärten werden die Kleinen bestens betreut. Auch die Volksschule ist am Ort.
Verkehrswege
Radfeld erreicht man über die Tiroler Straße (B 171), die Ausfahrt Kramsach der Inntalautobahn und die Haltestelle Rattenberg-Kramsach der Unterinntalbahn.
Wichtige Adressen und Telefonnummern
Gemeinde Radfeld
Dorfstraße 57
A-6241 Radfeld
Tel. +43 (0)5337 63950
Fax +43 (0)5337 63950-4
gemeinde@radfeld.tirol.gv.at
www.radfeld.tirol.gv.at
Alpbachtal Seenland Tourismus
Zentrum 1, A-6233 Kramsach
Tel. +43 5337 21200,
Fax +43 5337 21200-100
info@alpbachtal.at
www.alpbachtal.at
Gratis E-Books

