traditionelle Gastfreundschaft und eine malerische Landschaft
Die direkt am See gelegenen Orte Magadino, Vira, San Nazzaro, Gerra, Ranzo, Dirinella (Grenze zu Italien) sowie die hoch über dem Lago Maggiore gelegenen Dörfer Fosano, Piazzogna, Vairano, Casenzano, Caviano, Scaiano und nicht zu vergessen Indemini (Grenze zu Italien) bilden zusammen die „Riviera del Gambarogno“. Diese Region erstreckt sich vom Fuße des Monte Ceneri über weite Teile der Magadino Ebene bis hin zur schweizerisch-italienischen Grenze und im Osten bis zum Monte Tamaro. Im Herzen der Region erhebt sich der namensgebende Monte Gambarogno (1734 m). Vor allem für Naturliebhaber ist das Gambarogno ein schönes Ferienziel direkt am Lago Maggiore. Traditionelle Gastfreundschaft und eine malerische Landschaft verleihen der Riviera del Gambarogno ihren besonderen Reiz. An diesem ruhigen nordöstlichen Uferstrich gegenüber Ascona und Locarno konnten sich die jahrhundertealten Dörfer noch ihren ursprünglichen Charakter bewahren.
Das Gambarogno mit seinen endlosen Kastanienwäldern ist mit einem Wegenetz von ca. 200 Kilometern ein beliebtes Wander- und Bikegebiet.
Von den Uferorten des Gambarogno führen Kursschiffe nach Locarno, Ascona, zu den Brissago-Inseln und anderen reizvollen Ausflugszielen am Langensee.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Vermutlich wurde die Gegend als erstes von den Ligurern besiedelt. Eine Grabstelle, die bei Vira gefunden wurde, trägt nordetruskische Schriftzeichen. Sie stammt aus der Zeit um 200 v. Chr. Später unterstand die Bevölkerung der Herrschaft der Römer und der Langobarden.
Sehenswürdigkeiten
Biotop Bolle di Magadino
Das Biotop Bolle di Magadino, dieses weitgehend natürliche Delta der Flüsse Verzasca und Ticino, stellt mit seiner Flora und Fauna eine Seltenheit in Europa dar. Die Zugvögel ruhen sich hier aus von ihrem Flug über die Alpen und machen damit dieses Naturschutzgebiet zu einem unvergleichlichen Paradies. Der Besucher kann von markierten Wegen aus die Vögel beobachten. Auch geführte Besichtigungen sind nach Voranmeldung möglich. Auskunft erteilt
Verkehrsverein Gambarogno, Vira,
Tel. +41 91 795 18 66,
Fondazione Bolle di Magadino,
Tel. +41 91 795 31 15 sowie
www.bolledimagadino.com

Magadino
Internationales Orgelfestival
Alljährlich im Juli findet in der Pfarrkirche in Magadino auf der berühmten Orgel das Internationale Orgelfestival statt. Namhafte Organisten geben jeweils dienstags, freitags und sonntags mehrere Konzerte.
Schwerpunkt sind Kompositionen von Johann Sebastian Bach.
Aussichtspunkte
Caviano und Monti di Caviano mit den beachtenswerten strohgedeckten Häusern sind typische Bergdörfer, die mit ihrer faszinierenden Aussicht den Aufstieg lohnen. Eine Pause lohnt sich auf jeden Fall, um auch einen Blick in die Kirche zu werfen.
Von Monti di Fosano hat man eine traumhafte Sicht über den oberen Lago Maggiore. Die schönen Pfade ringsum bieten dem Wanderer unvergessliche Eindrücke.

Freizeit und Sport
Spaziergänge und Wanderungen
Gut ausgebaute Wege erschließen ein Wandergebiet, das vom Frühling bis in den Herbst hinein, u. U. sogar im Winter äußerst reizvoll ist und die Hektik des Alltags vergessen lässt.
Eine Kurzwanderung von San Nazzaro nach Vira ist während des ganzen Jahres sehr lohnend und zeigt das Tessin von einer seiner schönsten Seiten. Ohne nennenswerte Steigung gemütlich dahinwandern, im Vorübergehen die duftenden Gärten und reichen Villen bewundern, das ist Tessingenuss pur. Ab Locarno kann man z. B. mit dem Schiff nach San Nazzaro fahren. Ab der Anlegestelle folgt man dem Wanderweg Richtung Vairano. Bei der Kapelle von Vairano geht es weiter zum Dorf Piazzogna, was durchquert wird. Am Ortseingang von Fosano geht es rechts hinauf. Beim Restaurant Fosanella biegt man scharf nach links und setzt seinen Weg fort auf dem Wanderweg nach Vira und weiter in Richtung Imbarcadero. Von der Schiffstation fahren Schiffe zurück nach San Nazzaro oder über Magadino nach Locarno. – Die Tour stellt keine großen Anforderungen an die Kondition und kann auch mit Kindern ab 8 Jahren gut unternommen werden.

Eine äußerst lohnende Strecke führt durch das wilde Valle di Derbor nach Monti di Piazzogna und weiter auf die Monti di Vairano. Hier endet die Fahrstraße. Der Fußweg ab Corte della Costa zieht sich hin bis zu den Monti di Caviano (Centocampi), einer Alpsiedlung, die durch ihre Strohdächer bekannt geworden ist. Der Abstieg erfolgt ins Dorf Caviano. Hier sollte man sich auf jeden Fall eine Pause gönnen, um einen Blick in die Kirche zu werfen und um die schöne Aussicht zu genießen!
Wenn man die Straße hinauffährt von Vira nach Indemini, erreicht man auf halbem Wege die Passhöhe Alpe di Neggia (1395 m), idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen zum Monte Tamaro, zum Monte Gambarogno und zum Monte Lema. Grandiose Panoramablicke in die Walliser, Bündner und Bergamasker Alpen lohnen die Mühe.
Naturlehrpfad „Tra monti e lago“
Der Naturlehrpfad schließt an der Grenze Gambarogno/Italien an den gleichnamigen Lehrpfad an, der durch die Täler von Luino/Italien führt. Er verbindet Dirinella (Grenzdorf zu Italien) mit San Nazzaro. Er führt durch Wälder, Wiesen und einige kleine, heute noch bewohnte Dörfer. Der Pfad führt hinauf auf den Hang zu den Dörfern und fällt wieder ab an das Ufer des Langensees. Etwa 20 Bildtafeln informieren über Geographie, Geschichte, Natur und Kultur der Gegend entlang dem Seeufer des Gambarogno. Die Bildtafeln – die meisten sind in einem Prospekt enthalten – (jedoch nicht in der Reihenfolge des Lehrweges) sind einfach und klar gestaltet, verständlich für Kinder, Schüler, Erwachsene jeden Alters, jeder Herkunft und Bildungsstufe. Die Wanderung kann in San Nazzaro oder Dirinella beginnen. Einige sehr schöne Picknickplätze laden zu einer Ruhepause ein, besonders in Gerra Gambarogno und Vairano.

Mit dem Mountainbike
Der Piano di Magadino ermöglicht es Bikern, eine reizvolle Landschaft zu entdecken und mehr über Leben und Arbeit der Bauern zu erfahren. Der agrotouristische Lehrpfad verfolgt den Weg der landwirtschaftlichen Erzeugnisse vom Feld bis zur Vermarktung und erschließt gleichzeitig eine malerische Gegend mit hohem Erholungswert. Zahlreiche Picknickplätze am Ufer des Tessin sowie auf einigen Bauernhöfen laden zum Verweilen und Entspannen ein.
Sportliche Aktivitäten
Im Centro sportivo Magadino befindet sich eine BMX-Piste. Der kantonale Flugplatz Locarno-Magadino ermöglicht auch Fallschirmspringen. Von hier können Rundflüge unternommen werden. Eine Fischerei-Erlaubnis für den Lago Maggiore ist bei den Gemeindeämtern oder beim Verkehrsbüro erhältlich.
Badespaß
Die öffentlichen Bäder in Magadino, Vira, Gerra, San Nazzaro sorgen für willkommene Abkühlung.
Skifahren
Auf der Alpe di Neggia (Rifugio Alpe di Neggia, Tel. 0041 91 7951997) erwartet den Skifahrer ein kleines Wintersportgebiet. An schneereichen Wochenenden sind hier zwei kleine Lifte in Betrieb.
Gambarogno Turismo
CH-6574 Vira
Tel. +41 (0)91 795 18 66
oder +41 (0)91 795 12 14
Fax +41 (0)91 795 33 40
www.gambarognoturismo.ch
info@gambarognoturismo.ch
Gratis E-Books

