Kleinster Kanton ganz groß
Die Kirsche ist das kulinarische Markenzeichen von Zug: Wie die Kirsche selber – kompakt, attraktiv und für Geniesser – präsentiert sich auch der kleinste Kanton der Schweiz. Auf einer Gesamtfläche von 238 Quadratkilometern liegen reizvolle historische Orte, wunderschöne Seen und eine abwechslungsreiche Natur.

Sehenswürdigkeiten
Mittelalterliche Altstadt
Der Name der Hauptortes Zug leitet sich von den durchziehenden Fischströmen her, die den Bewohnern am See über Jahrhunderte hinweg als Nahrungsquelle dienten. Doch diese Zeiten sind natürlich längst vorbei. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts konnte sich die Gegend dank ihrer zentralen Lage und durch die Steuerpolitik von einer armen Landwirtschaftsregion zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort mausern. Erstklassige Hotels und Restaurants, eine vorbildliche Infrastruktur und ein vielfältiges Kulturangebot haben in dem einstigen Fischerdorf Einzug gehalten. Der wirtschaftliche Aufschwung ermöglichte auch einen sanften Umgang mit der historischen Bausubstanz: Liebevoll restauriert präsentieren sich die mittelalterlichen Gässchen der Zuger Altstadt und laden zum Schlendern ein.
Der Spaziergang durch die Altstadt führt natürlich am Zytturm vorbei, dem Wahrzeichen Zugs. Auch die Burg Zug, die heute das kulturhistorische Museum des Kantons beheimatet, ist mit seinem lauschigen Burghof absolut sehenswert. Kunstfreunde schlendern noch weiter zum Kunsthaus Zug, das eine bemerkenswerte Sammlung zeitgenössischer Schweizer Kunst sowie der Wiener Moderne sein Eigen nennen darf.

Neben Zeitzeugen der Vergangenheit spielt auch die Kunst der Gegenwart eine wichtige Rolle in der Stadt Zug: Bereits die Bahnhofsfassade hat der amerikanische Lichtkünstler James Turrell in ein Kunstwerk verwandelt – und gleich davor steht der Trinkbrunnen des russischen Künstlerpaars Ilya und Emilia Kabakov aus Carrara- Marmor.
Informationen zu weiteren Sehenswürdigkeiten oder Ausflügen erhalten die Gäste auch gleich am Bahnhof bei Zug Tourismus.

Tropfsteinhöhlen und Alpenpanorama
Ein Ausflug ist freilich schon fast ein Muss: In der Nähe von Baar befinden sich die „Höllgrotten“. Hier geht die Reise ins Reich der Tropfsteinhöhlen unter die Erde – in eine verwunschene Welt voller Fabelwesen. Kleine Seen, Stalagmiten und Stalaktiten geben jeder Höhle einen eigenen Charakter. Weitere landschaftliche Perlen warten in der gesamten Region auf ihre Entdeckung: im Ägerital die bewegte Voralpenregion und der Ägerisee, bei Menzingen die anmutigen Formen der Moränenhügel und auf dem Zugerberg eine tolle Aussicht in die Alpen. Die liebenswerte Landschaft lädt zu jeder Jahreszeit zu Wanderungen ein. Badespass im Sommer und Wintersport im Winter runden das Angebot ab.

Übernachten
Vier Sterne oder Schlafen im Stroh
Die passende Unterkunft in Zug lässt sich schnell finden. Stadt und Region Zug bieten ihren Gästen die gewünschte Unterkunft. Das Angebot reicht vom topmodernen Vier-Stern- Hotel bis zum ländlichen „Schlafen im Stroh“. Professionell geführte Hotels in unterschiedlichen Kategorien, komfortabel möblierte Ferienwohnungen (sogar mit Hotelservice!) preiswerte, gepflegte Gruppenunterkünfte, zentrale Jugendherbergen sowie gut erreichbare Campingplätze stehen im Kanton Zug ausreichend zur Verfügung. Im Trend liegen auch hier die Angebote Bed & Breakfast. Immer beliebter bei Familien mit Kindern sind „Ferien auf dem Bauernhof.
Zug Tourismus
Bahnhofsplatz, CH-6304 Zug
Telefon +41 (0)41 723 68 00
Fax +41 (0) 41 723 68 10
info@zug-tourismus.ch
www.zug-tourismus.ch

