Höchstgelegene Gemeinde des Kantons
Am 1. Januar 2010 fusionierte die Gemeinde Alt St. Johann, zu der auch das Dorf Unterwasser und der Weiler Starkenbach gehört, mit Wildhaus zur neuen politischen Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann. Die neue Gemeinde (2650 Einwohner) im Bezirk Obertoggenburg im oberen Thurtal ist flächenmäßig die viertgrößte und gleichzeitig höchstgelegene Gemeinde im Kanton St. Gallen.Das Gemeindegebiet erstreckt sich von Alt St. Johann (900 m) und Wildhaus (1090 m) im Tal bis in die alpinen Regionen vom Churfirsten- und Säntismassiv mit dem Säntis als höchsten Punkt (2502 m). Der Passübergang nach Gams im Rheintal bei Wildhaus erleichtert die Anreise mit dem Pkw oder Postbus.

Die hervorragend entwickelte touristische Infrastruktur in den familienfreundlichen Orten lässt bei Feriengästen keine Wünsche offen. Die wunderschöne Landschaft vom romantischen Thurtal bis hinauf zu den aussichtsreichen Höhen bietet Besuchern eine große Auswahl an genussreichen Wanderungen in ursprünglicher Natur. Attraktive Freizeiteinrichtungen, gastfreundliche Gastronomie und das abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungsprogramm sorgen für erholsame Urlaubstage.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Im Wildenmannlisloch, einer Höhle am Selun, einem der Churfirsten, sind altsteinzeitliche Funde gemacht worden. Im Jahre 1150 gründeten Einsiedler das Kloster St. Johann. Es wurde nach einem Großbrand 1622 aufgegeben und talabwärts in Sidwald (Neu St. Johann) wiederaufgebaut. Im Mittelalter gehörte Obertoggenburg den Grafen von Toggenburg. 1468 übernahm die Abtei St. Gallen die Gemeinden. 1803 entstand durch die Verwaltungsreformen der Kanton St. Gallen und die selbstständigen politischen Gemeinden Wildhaus und Alt St. Johann, die 2010 fusionierten. Berühmtester Sohn von Wildhaus ist der Reformator Huldrych Zwingli (1484-1531).

Sehenswürdigkeiten
Seit 2011 ist in der ehemaligen Untermühle in Alt St. Johann die Klangschmiede als Sitz der Klang Welt Toggenburg untergebracht. Hier zeigen wechselnde Ausstellungen traditionelle Instrumente, die man besichtigen und hören kann. Ein vielfältiges Veranstaltungs- und Kursprogramm vermittelt Erfahrungen mit der einheimischen Klangkultur. Siehe auch „Klangweg“ und Klangfestival „Naturstimmen“.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9-12 Uhr, 14-17 Uhr, Samstag 9-12 Uhr, 13.30-16 Uhr, Öffentliche Führungen jeden Samstag um 14 Uhr.
Klang Welt Toggenburg,
Undermüli 241, CH-9656 Alt St. Johann
Tel. +41 (0)71 998 50 00,
Fax +41 (0)71 998 50 09,
info@klangwelt.ch, www.klangwelt.ch

Das Geburtshaus des Reformators Huldrych Zwingli in Wildhaus ist als Museum eingerichtet. Es ist Dienstag bis Sonntag 14-16 Uhr geöffnet. Tel. +41 (0)71 999 1625. Das ehemalige Benediktinerkloster Sankt Johannin Alt St. Johann wurde 2006 renoviert und steht nun der Öffentlichkeit zur Verfügung.Die faszinierenden Räume in der meditativen Atmosphäre des Klosters verfügen über eine moderne Infrastruktur und können für festliche und kulturelle Anlässe gemietet werden. Infos unter www.sanktjohann.ch
Freizeit und Sport

Im Sommer
Besucher haben im ausgedehnten Wandergebiet des Bezirks Obertoggenburg eine reiche Auswahl an wunderschönen Bergwanderungen. Die Bergbahnen von Wildhaus über Oberdorf zur Gamsalp, von Unterwasser über Iltios zum Chäserrugg, von Alt St. Johann zur Sellamatt und von Starkenbach zum Wildenmannlisloch sind beliebte Aufstiegshilfen für Wanderungen im Churfirstenmassiv. Die anspruchsvollen, aussichtsreichen Wege hinauf zu den Gipfelnsind vorwiegend für berggewohnte Wanderer geeignet.Auf gut angelegten Höhenwegen im Almenbereich können auch weniger Geübte die prachtvolle Naturlandschaft genießen.

Themenwege

Besonders beliebt sind die Themenwege, die neben dem Naturerlebnis interessante Informationen auf Schautafeln und spezielle Erfahrungen vermitteln: Der Klangweg von Sellamatt über Iltios nach Oberdorf zieht jährlich von Anfang Juni bis Ende Oktober über 40.000 Besucher an. Die reine Wanderzeit beträgt 2,5 Stunden, mit Rastpausen und Klangerlebnissen sollte man insgesamt 5 Stunden einplanen. Mehr als zwanzig Klang-Installationen am Wegrand wie Klangschalenbaum und Heulvelo warten darauf, ausprobiert und bespielt zu werden, einmalige Erlebnisse garantiert. Informationen erhält man über Texttafeln.

Der Toggenburger Sagenweg von der Alp Sellamatt zum Wildenmannlisloch ist eine spannende Wanderung mit zehn Stationen, an denen bemalte Holztafeln abenteuerliche Toggenburger Sagen in Wort und Bild erzählen. Der Geologische Rundweg rund um den Gamserugg (2076 m) informiert ab Gamsalp auf 12 Stationen Wissenswertes über Geologie, Biologie und Geschichte der Churfirsten.

In Wildhaus-Oberdorf beginnt der Toggenburger Höhenweg, der in fünf Tagesetappen über 87 km auf Bergwanderwegen mit prachtvoller Aussicht bis nach Wil führt. In Wildhaus beginnt auch der Thurweg, der auf 60 km mit 17 Stunden Wanderzeit auf abwechslungsreichem Weg längs der Thur nach Wil führt. Weitere attraktive Wanderziele im Gemeindegebiet sind die Schwendiseen, ein Flachmoorgebiet in traumhafter Naturlandschaft, der idyllische Gräppelensee und die eindrucksvollen Thurfälle im wildromantischen Chämmerlitobel.
Badespaß
Im Sommer bietet der Schönenbodensee bei Wildhaus die Gelegenheit für ein Bad in einem Naturbadesee in lieblicher Landschaft. Eine Alternative ist das Freibad Unterwasser mit Nichtschwimmerbecken und Sprungturm. Ganzjährig geöffnet auch für externe Gäste sind die Hallenbäder im Hotel Sonne (Wildhaus) und im Hotel Säntis (Unterwasser).

Curlingzentrum Wildhaus
Im multifunktionellen Gebäude des Curlingzentrums Wildhaus steht außer den Sportmöglichkeiten Curling, Eisstockschießen, Luftgewehrschießen und einer Eisbahn auch ein Restaurant zur Verfügung. Gleich neben dem Curlingzentrum befinden sich rund um das Eggenwäldli eine Minigolfanlage, ein Beachvolleyballfeld und ein Spielplatz mit Feuerstelle und Kiosk. Weitere Sportmöglichkeiten bieten der Gleitschirm-Passagierflug Wildhaus und die Trottifahrt Wildhaus. Info beim Tourismusverein.
Im Winter
Im Winter ist das Skigebiet Obertoggenburg, das gemeinsam von Wildhaus, Unterwasser und Alt St. Johann am Hang der Churfirsten betrieben wird, mit 60 km präparierten Pisten ein Paradies für Skiläufer. Insgesamt 17 Bergbahnen und Skilifte sorgen für ausgedehnten Pistenspaß. Für Snowboardfahrer bietet der Funpark „Snowland.ch“ in Wildhausein breites Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene mit Kickers, Corner, Slidestangen und Funboxen. Die ausgelassene Stimmung an der Boarderbar nach Höhenflügen und verschiedene Events machen den Funpark zu einem beliebten Treffpunkt.

Langläufer finden auf fast 50 km gebahnten Loipen und Skatingbahnen ihr passendes Terrain und genießen die Wege durch stille Wälder und in der herrlichen Schneelandschaft. Die Bahnen sind bis in die Nacht hinein beleuchtet. Selbstverständlich bieten eine Reihe von Sportgeschäften im Gemeindegebiet Wintersportgeräte zur Miete an. Wanderer können auch im Winter abseits der Pisten bei ausgedehnten Spaziergängen auf gut gehaltenen Wegen Ruhe und Erholung finden.

Veranstaltungen
Die Viehschauen Anfang Oktober in Alt St. Johann und Wildhaus sind beliebte Volksfeste. Das internationale Klangfestival „Naturstimmen“ findet alle zwei Jahre an geraden Jahreszahlen in Alt St. Johann statt. Die einzigartige Atmosphäre der kulturellen Vielfalt und Konzerte mit Musikern aus der ganzen Weltbegeistern Besucher von Nah und Fern.
Gemeindeverwaltung Wildhaus-Alt St. Johann
Staatsstraße, CH-9656 Alt St. Johann
Tel. +41 (0)71 998 60 30
Fax +41 (0)71 998 60 39
www.wildhaus-altstjohann.ch
Toggenburg Tourismus
Lisighaus, CH-9658 Wildhaus
Tel. +41 (0)71 999 99 11
Fax +41 (0)71 999 29 29
kontakt@toggenburg.ch
www.toggenburg.org
Gratis E-Books
