Innovative Gemeinde im Rheintal
Die Gemeinde Widnau (ca. 8.900 Einwohner) liegt im St. Galler Rheintal am westlichen Ufer des Rheins an der Grenze zum österreichischen Bundesland Vorarlberg. Ein Teil der stadtähnlichen Siedlung Heerbrugg gehört zur Gemeinde Widnau. Nachbargemeinden sind Au im Norden, Balgach im Westen sowie Diepoldsau im Südosten. Der Rheintaler Binnenkanal, ein künstliches Gewässer, das im Zusammenhang mit der Regulierung des Alpenrheins gebaut wurde, fließt mitten durch die Gemeinde. Widnau verfügt über ein engmaschiges, modernes Straßennetz. Die günstige Lage im Dreiländereck Schweiz – Österreich – Deutschland garantiert durch den Autobahnanschluss zur A13, den SBB-Bahnhof in Heerbrugg, die grenzüberschreitende Autobuslinie der RTB Rheintal Bus nach Lustenau und Dornbirn sowie den nahen Flughafen Altenrhein gute Verkehrsverbindungen.
Widnau ist im St. Galler Rheintal, das zu den am höchsten industrialisierten Regionen Europas gehört, ein bedeutender, vitaler Wirtschaftsstandort mit renommierten Unternehmen verschiedener Branchen. Mit über 2.600 Beschäftigten in ca. 400 Betrieben hat sich Widnau zu einem wichtigen wirtschaftlichen Zentrum entwickelt. Die optimale Infrastruktur bietet ideale Voraussetzungen für breites Unternehmertum. Auch Neuansiedlungen werden von Widnau aktiv gefördert. Weltweit tätige Firmen haben sich in Widnau niedergelassen. Als Trägerin des Labels „Energiestadt“ setzt sich Widnau auch für eine nachhaltige Energiepolitik ein und fühlt sich der Umwelt verpflichtet.
Widnau ist eine beliebte, familienfreundliche Wohngemeinde mit hoher Lebensqualität. Die Einwohner/innen schätzen die idealen Bedingungen für Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Die Gemeinde bietet attraktive Einkaufsmöglichkeiten, bürgerfreundliche soziale Einrichtungen sowie zahlreiche sportliche und kulturelle Freizeitmöglichkeiten in intakten Naherholungsgebieten. Der nahegelegene Bodensee und die Berge im Appenzell und im Vorarlberg bieten vielfältige Ausflugsziele.
Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Widnau wurde im Jahre 1883 als jüngste politische Gemeinde des Kantons St. Gallen gegründet. Die Geschichte der Gemeinde ist durch den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel im 20. Jahrhundert geprägt. Die Internationale Rheinregulierung und die Melioration der Rheinebene (systematische Kanalisierung von Moor- und Torfböden) waren Ende des 19. Jahrhunderts die Grundlage für die industrielle Entwicklung von Widnau. Ab 1890 erlebte die Gemeinde durch die Stickereiindustrie einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. In der Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren brach die Stickerei zusammen. Die Ansiedlung der Societé de la Viscose Suisse im Jahr 1924 schuf durch die Produktion von textilen Kunststoffen eine erfolgreiche Alternative. Im Zuge der Globalisierung konnte sich das Unternehmen auf dem Weltmarkt nicht mehr behaupten und musste 2005 die Tore schließen. Inzwischen haben sich auf dem ehemaligen Fabrikareal innovative, leistungsstarke Unternehmen angesiedelt, die mit Hightech-Produkten international erfolgreich sind.
Freizeit und Sport
Bevölkerung und Gäste schätzen die breite Palette an Freizeitmöglichkeiten in Widnau. Die Lage in der Rheintalebene bietet ideale Bedingungen für Fahrradbegeisterte. Das Radwegnetz der Gemeinde hat Anschluss an die internationalen Velorouten Richtung Bodensee und Graubünden.
Wanderbegeisterte können in einer vierstündigen Tour über 16 km von Widnau Güetli bis zur Schiffsstation in Rheineck marschieren, dem höchst gelegenen Hafen am Rhein. Die moderne Sporthalle verfügt über eine Trainingshalle für Kunstturner, zwei Indoor-Kletterwände, einen Gymnastik- und Tanzraum mit Spiegelwand, einen Kraftraum, verschiedene Theorie- und Seminarräume, ein Wettkampf- und Pressebüro, ein Restaurant mit Foyer sowie moderne, zweckmäßige Übernachtungsmöglichkeiten in elf 4er-Zimmern und ist hervorragend für Wettkämpfe und Trainingslager geeignet.
Für Tennisfreunde stehen Tennisanlagen mit fünf Außenplätzen und drei Courts in der Halle zur Verfügung. Das Freibad in Widnau ist von Mitte Mai bis Anfang September geöffnet. Ein Natursee, ein Sport- und ein Sprungbecken sowie ein großes Kinderbassin mit Rutschbahn sorgen für ungetrübten Badespaß. Ein Beach- Volleyballfeld sowie ein Restaurant gehören ebenfalls zum Angebot. Die Eishalle Rheintal bietet von August bis Ende März für Eishockey und Eiskunstlauf ideale Bedingungen für Trainings und Events. Rund 60 aktive Vereine mit vielfältigen Interessengebieten garantieren ein lebendiges Gemeindeleben. Der Kulturverein Widnau trägt mit der Organisation von hochstehenden Konzerten und Ausstellungen zum abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm in Widnau bei.
Gemeindeverwaltung Widnau
Neugasse 4, CH-9443 Widnau
Tel. +41 (0)71 727 03 00
Fax +41 (0)71 727 03 01
gemeinderatskanzlei@widnau.ch
www.widnau.ch