Stötten am Auerberg

Liebliche Gemeinde am Fuß des Auerbergs

Von Weitem erblickt man aus allen Himmelsrichtungen kommend den Auerberg, der sich mit über 1.055 m ü.M. aus dem Alpenvorland erhebt. An seinem westlichen Fuße liegt Stötten a.Auerberg, eine der Gemeinden des Auerberglandes. Von den Stöttener Hochmooren umgeben liegt der Ort auf 733 m ü. M. und bietet 1.800 Einwohnern ein behagliches Zuhause.

Durch die Anbindung an die B 16 zwischen Füssen und Marktoberdorf, die aber das Dorf großräumig umfährt, ist von Stötten a.Auerberg aus der Weg nicht weit zu den kulturellen Höhepunkten des Füssener Königswinkels. Die Schlösser König Ludwig II und die vielen Burgen im Ostallgäu sind in wenigen km erreichbar. Auch zum Forggensee, dem viertgrößten See Bayerns, ist es nur ein Katzensprung. Obwohl Stötten a.Auerberg eine aufstrebende Gemeinde ist, konnte sie sich in den vergangenen Jahren ihren dörflichen Charme bewahren, in dem sich Bewohner und Gäste gleichermaßen wohlfühlen können.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Eine erste Erwähnung Stöttens findet sich im Jahr 1314 unter dem Namen „Steten auf dem Urberc“, obwohl Spuren der ersten Besiedelung um den Auerberg herum auf die Jungsteinzeit zurückgehen. Mit Einwanderung der Kelten im 8. Jh. v. Chr. kam die Eisenverhüttung und -verarbeitung ins Voralpenland – sie legten auch den Grundstein für eine intensive bäuerliche Wirtschaftskultur. Nach der Besiedelung durch die Römer kam es im 6. bis 7. Jh. n. Chr. zu einer keltisch-alemannisch-römischen Mischbevölkerung.

Westlich von Stötten lag im Stöttener Fils ein See, der zur Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jh. trockengelegt wurde. Mit der neu errichteten Straße von Füssen nach Marktoberdorf wirkte sich auch die Industrialisierung in der kleinen Gemeinde am Auerberg aus, die seit 1896 offiziell Stötten a.Auerberg heißt. Der Bau der Regionalbahn im Jahr 1899 von Lechbruck nach Marktoberdorf ließ zum einen die Bevölkerungszahlen anwachsen, zum anderen stieg dadurch auch die Zahl der Urlaubsgäste. Um 1970 wurde jedoch die Bahnlinie eingestellt und zurückgebaut – heute ist daraus ein wunderschöner Fahrradweg geworden.

Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirchen St. Peter und Paul
Nach dem Bau der Kirche, der auf des 12. Jh. zurückgeht und in einer Urkunde des Kloster Stams erwähnt wird, wird die Kirche im 17. Jh. erweitert und von dem berühmten Wessobrunner Gipsmeister, Johann Schmuzer, mit einer sehenswerten Stuckdecke im Chor geschmückt. 1780 wurde die Kirche nochmals vergrößert und von Joseph Keller aus Pfronten mit einem Deckenfresko im Stil von Rokoko zum Klassizissmus versehen. Besonders sehenswert sind die Kreuzigungsgruppe am Altar aus dem Jahr 1525 sowie eine Weltkugeluhr im Apsisbogen, die von den beiden Kirchpatronen St. Peter und Paul gehalten wird.

Kurioses
Mitte der 1980er Jahre, als die Faschingsveranstaltungen im Ort noch zahlreich waren, wurde der sogenannte „Stöttener Fasnachtssprecher“ aus der Taufe gehoben. Alle zwei Jahre wird zur Faschingszeit in der Mehrzweckhalle ein dreitägiger Fasnachtsabend abgehalten, auf dem alle Darsteller, die Büttenreden, Sketche oder Tänze darbieten können, ein Podium erhalten.

Freizeit und Sport

Wer Ruhe und Erholung inmitten idyllischer Natur sucht, ist in Stötten a.Auerberg gut aufgehoben. Durch seine Nähe zu den Sehenswürdigkeiten des Pfaffenwinkels, des Füssener Landes mit seinen Schlössern und Burgen und den Allgäuer und Ammergauer Alpen hat sich Stötten a.Auerberg als Urlaubsort einen Namen gemacht. Doch auch in der näheren Umgebung warten vielfältige Freizeitaktivitäten.

Moorerlebnispfad MEP
Jung und Alt haben ihr Vergnügen auf dem nah gelegenen Moorerlebnispfad, der in einer gemütlichen Wanderung mit Schautafeln und verschiedenen Einrichtungen das Moor erlebbar macht. Die Menschen können hier das Moor mit allen Sinnen erfassen und die kleinen Wanderer haben ihren Spaß auf Schaukeln, Wippen und vielen anderen naturnahen Spielgeräten.

Bodenloser See
Westlich von Stötten a.Auerberg findet sich der sagenumwobene Bodenlose See, der ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit ist. Der einsam liegende See ist Heimat vieler Fischarten.

Römerweg
In einer 11/2-stündigen Wanderung auf historischen Pfaden erreicht man von Stötten aus über den Römerweg den Auerberg. Der Kirchturm auf dem Gipfel ist begehbar. Von dessen Aussichtsplattform aus genießt man eine herrliche Rundumsicht.

Radeln und Wandern
Stötten a.Auerberg ist ein Knotenpunkt für Radler und Wanderer. Der Jakobsweg führt über Stötten, ebenso wie die Dampflokrunde, die Lechbruck mit Marktoberdorf verbindet und Anschluss an das Fernwander- und Fahrradnetz Ostallgäu und Pfaffenwinkel bietet.

Weltoffen wohnen
Die günstige Verkehrsanbindung durch die Bundesstraße B16 zwischen Füssen und Marktoberdorf und damit die gute Erreichbarkeit der allgäuer und oberbayerischen Wirtschaftsstandorte, bietet Pendlern interessante Arbeits- und Ausbildungsstellen. Aber auch die Handwerksbetriebe und kleineren mittelständischen Unternehmen in Stötten und Umgebung bieten Arbeitsplätze und sorgen für die Versorgung der Bevölkerung. In Stötten a.Auerberg, dessen dörflicher Charakter sich ausgeprägt in engagiertem Vereinsleben zeigt, werden Einwohner und Gäste von einem vielfältigen Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot überrascht.

Gemeinde Stötten a.Auerberg

Füssener Str. 11
D-87675 Stötten a.Auerberg
Tel. +49 (0)8349 92 040
Fax +49 (0)8349 92 04 15
info@stoetten.de
www.stoetten.de

Hier zu den

kostenfreien E-Books

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram