Vom Trampolin zur Sesselbahn und zurück
Laute Jauchzer sind bisweilen schon von weitem zu hören, kommt man zum Sport- und Freizeitzentrum Atzmännig nach Goldingen. Die 700 Meter lange Rutschbahn ist die attraktivste Riesenrutschbahn der Schweiz. In rasanter Fahrt wird einzeln oder zu zweit eine Höhendifferenz von 126 Metern überwunden. Steilwandkurven und Tunneldurchfahrten sind dabei der ganz besondere Nervenkitzel. Und wer gerade Geburtstag hat, fährt gegen Vorlage des Ausweises gratis.

Freizeitpark
Waghalsige Sprünge mit dem Nauticjet auf der Wasserbootschanze, Purzelbäume auf der Trampolinanlage, eine Fahrt mit dem acht Meter hohen und 60 Meter langen Gleitschirmbähnchen, Bull-Riding à la Wilder Westen, Monza-Bahn mit elektrisch betriebenen Mini- Autos, Rutschturm, Komet- Schaukel, Bungy-Tramp und Schiffliweiher bieten ganz persönliche Galavorstellungen und Erlebnisse, von denen man noch lange erzählen kann.

Kinderspielplatz und Streichelzoo sind kostenfrei
Auch die kleinsten Gäste fühlen sich im Atzmännig Sport- und Freizeitzentrum wohl. Dafür sorgt das Tiergehege, wo Zwergziegen und Esel auf Ihre Streicheleinheiten warten, während Gänse und Enten um die Wette plantschen. Auf dem grossen, zentral angelegten Spielplatz mit Kletter-Turm, Rutschbahn und Schaukel können sich die Kleinen so richtig austoben, ohne dass die Eltern den Überblick verlieren.

Mit „Männi“ auf den Erlebnisweg
Frechspatz Männi ist klug, mutig und manchmal ganz schön frech. Kinder lieben den kleinen Spatz und seine spannenden Abenteuer auf dem Weg von der Bergstation zum Tal. Das Nest der Familie Maiskorn ist dabei genauso interessant wie ein Besuch bei Männis Freundin Schmutzfink Frieda. Aber Vorsicht! Hier geht es bisweilen auch ganz schön gefährlich zu! Der königliche Tafelmeister Ignaz ist gar nicht gut auf Besucher zu sprechen und auch in der Schlotterschlucht nimmt man sich lieber vor der Spinne Sputnik in Acht. Am Ende des Erlebnisweges wird der mutigste Frechspatz dann zum König gekrönt.

Per Sesselbahn zum Wanderparadies
Wer es richtig gemütlich mag, „besteigt“ die 1200 Meter hohe Alp Atzmännig erst einmal per Doppelsesselbahn. Schon während der Fahrt fasziniert den Besucher eine ergreifende Rundsicht über das herrliche Alpenland. Die Linthebene, der Zürichsee, St. Galler, Appenzeller, Glarner, Schwyzer- und Berner Alpen bieten ein Panorama des Besonderen. Wer bei guter Sicht in der Sesselbahn sitzt, sieht die Rigi, den Pilatus und sogar Eiger, Mönch und Jungfrau. 150 Meter neben der Bergstation befindet sich schliesslich das Bergrestaurant Atzmännig. Während der ungeübte Wanderer eher den kürzesten Weg zurück zur Talstation (ca. 45 Minuten) nimmt, schlägt der erprobte Wandersmann den ungefähr dreistündigen Rundwanderweg ein, welcher von der Bergstation Atzmännig über den Tweralpspitz zur Chrüzegg (Bergrestaurant) und zurück zur Talstation führt. Und wer sich für die Entwicklungsgeschichte des Berglandes interessiert, findet auf dem Geoweg Chrüzegg 50 leicht verständliche Hinweistafeln mit interessanten Einblicken über Vergletscherungen, Überschwemmungen und Bergstürze.

Camping
Eingebettet zwischen den malerischen Hügeln der Voralpen liegt der Campingplatz. 200 schön angelegte Plätze laden zum Verweilen ein, rund 190 davon sind für Dauercamper reserviert. Verbringen Sie Ihre Ferien in einer atemberaubenden Landschaft mitten im Freizeit- und Wanderparadies Atzmännig.

Schwungvoll ins Schneeparadies Atzmännig
Ein ideales Familien-Skigebiet findet man im Winter auf dem Atzmännig. Es dauert nur wenige Minuten bis der Ski-Anfänger, ebenso wie der geübte Sportler, auf den breiten, gepflegten Pisten durch den Schnee stieben kann. Skischule, Rennstrecke, Nachtskifahren und Fondue-Plausch versprechen Wintervergnügen für alle Ansprüche.

Die ganz besondere Schnee-Expedition
Wer sich auf Schneeschuhen sicher fühlt, dem empfehlen sich zwei ausgeschilderte Schneeschuh-Trails. Herrlich erkunden lässt sich die verschneite Voralpen-Landschaft auf solcher Schneeschuh- Expedition. Beide Touren beginnen bei der Bergstation Atzmännig, sind individuell begehbar und bieten die Möglichkeit der Rast in freundlich geführten Bergrestaurants.
Mini-Fun Park für Freestyle-Wintersportler
Die ganz Wilden unter den Ski- und Snowboardfahrern finden in den drei Boxen für Freestyle-Beginner wie auch für Fortgeschrittene die richtige Herausforderung. Ob in der C-Kurven- Box (6 Meter), der Straight-Box (8 Meter), der Wellen-Box (6 Meter) oder dem Mini-Rail (2 Meter), hier kann jeder seinen Mut beweisen und zeigen was er kann.
Essen, Trinken und Schlafen
So viel Aktion macht natürlich Hunger. Diverse Feuerstellen stehen den Grill-Freunden an verschiedenen Orten zur Verfügung. Wer sich aber lieber verwöhnen lässt, der geht zum Bergrestaurant Atzmännig, zum Alprestaurant Altschwand oder zum Bergrestaurant Chrüzegg. Übernachtungsgäste finden im Restaurant Talstation ein Massenlager mit 100 Plätzen in verschieden grossen Zimmern und eine grosse Auswahl an Menüs, Sandwichs, Salatbuffett und Desserts.

Anfahrt
Atzmännig ist dank gut ausgebauter Zufahrtsstrassen leicht erreichbar. Es sind 1200 Gratisparkplätze vorhanden. Ab Uznach gelangt der Gast auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den Atzmännig. Autoreisende geben bitte in ihr Navigationssystem das Reiseziel „Atzmännigstrasse Goldingen“ ein.
Öffnungszeiten:
Im Sommer (Ende April bis Anfang November) täglich bei trockenem Wetter. Im Winter täglich bei genügend Schnee.
Sport- und Freizeitzentrum Atzmännig AG
CH-8638 Goldingen
Tel. +41 (0)55 284 64 34
Fax +41 (0)55 284 64 35
info@atzmaennig.ch
www.atzmaennig.ch

