Heumilch verleiht dem Käse Geschmack
1988 ließ der Käsermeister Sepp Krönauer eine fast vergessene Tradition wieder aufleben. Er gründete die Schönegger Käse-Alm auf seinem Hof in Schönegg bei Rottenbuch und begann dort mit der Heumilchproduktion. Schon bald hatte sich die Qualität seiner Käsepezialitäten herumgesprochen und die Kunden kamen aus Nah und Fern, um sich in dem kleinen Hofladen von den köstlichen Heumilch- Käsespezialitäten verwöhnen zu lassen.
Heute präsentieren sich die Produkte einer ständig wachsenden Zahl von Feinschmeckern zwischen Ulm und München und zwischen Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen. Überall finden sich Ladenlokale der Schönegger Käse-Alm oder die Köstlichkeiten werden auf den regionalen Wochenmärkten angeboten.
Bergbauern-Heumilch vermittelt den Gipfel der Genüsse
Es ist die natürliche Fütterung der Kühe im Jahresverlauf, die Heumilch so besonders macht: Für die Herstellung bester Heumilch genießen die Tiere im Sommer viel frische Luft, klares Wasser und unzählige Gräser und Kräuter auf der Weide. Das Gras für den Winter wird einer jahrhundertealten Tradition folgend nicht siliert, sondern getrocknet und als Heu verfüttert. Heumilch ist damit die ursprünglichste und natürlichste Form von Milch und ein wirklich seltenes Gut. Denn europaweit werden nur mehr etwa drei Prozent des gesamten Milchaufkommens zu wertvoller Heumilch verarbeitet.
Die Bergbauern-Heumilch, die in der Schönegger Käse-Alm als Grundlage für die Molkereiprodukte verwendet wird, liefern etwa 500 landwirtschaftliche Betriebe im Einzugsgebiet zwischen dem Pfaffenwinkel und dem Allgäu und von Tirol bis zum Bregenzerwald. Viele der Höfe werden seit Jahrhunderten bewirtschaftet. Die Erzeugung bester Heumilch erfordert nicht nur Geschick und Ausdauer, sondern auch viel Fleiß. Um höchste Futterqualität zu erhalten, müssen die Bauern etwa besonders darauf achten, das Heu für den Winter rasch und ausreichend zu trocknen. Hier ist vor allem auch die Erfahrung der Bauern gefragt.
Heumilch und Heumilch-Produkte sind nicht nur geschmacklich ein besonderer Hochgenuss, sondern sie stecken auch voller wertvoller Inhaltsstoffe. So enthält Heumilch im Vergleich zu herkömmlicher Milch doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren und konjugierte Linolsäuren. Diese Säuren sind für das Herz-Kreislauf- System und den Zellaufbau sehr wichtig. Da der menschliche Körper diese aber nicht selber produzieren kann, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden.
Und wenn ein Lebensmittel so lecker schmeckt wie der Bergler, der Emmentaler oder die Schnittkäsespezialitäten der Käse-Alm, wird gesunde Ernährung zum Vergnügen.
Wertvolle Rohstoffe und Handwerkskunst
Neben der hochwertigen Milch ist auch die traditionelle Produktion der Käsesorten wichtig, um ein wertvolles Nahrungsmittel herzustellen. In der Schönegger Käse-Alm besinnen sich die Käsermeister auf die alten Gebräuche bei der Käseherstellung. Unter den Händen der erfahrenen Fachleute und nach überlieferten Rezepturen entstehen kulinarische Produkte, die ohne chemische Zusätze zubereitet und schonend verarbeitet werden.
Regionale Herkunft und Fachkompetenz
Für die Menschen wird der regionale Bezug ihrer Lebensmittel immer wichtiger. Seit nunmehr über 30 Jahren schätzen die Käseliebhaber die fachliche Beratung in den Verkaufsläden, die sie in ihrer Nähe finden. Dort wird geschmeidiger Schnittkäse in den vielfältigsten Geschmacksrichtungen ebenso angeboten wie lange gereifter Hartkäse oder cremiger Weichkäse. Darüber hinaus enthält das Angebot der Schönegger Käse- Alm Spezialitäten aus Schafs- und Ziegenmilch sowie Bergbauern- und Buttermilch. Joghurt und Butter sowie regionale Spezialitäten runden das kulinarische Sortiment ab. So finden sich in den Regalen der Verkaufsläden geräucherter Bauernspeck, Wildspezialitäten und Honigköstlichkeiten und nach alter Handwerkskunst gebackenes, aromatisches Bauernbrot.
So wird aus Heumilch Käse gemacht – ein Blick hinter die Kulissen
Wahre Genießer möchten in die Geheimnisse ihrer Lebensmittel eingeweiht werden. Auf der Schönegger Käse-Alm in Rottenbuch, dort wo der Blick in die oberbayerische Bergwelt gleitet, hat man von Mai bis Oktober jeden Donnerstag und im Juli und August jeweils am Dienstag und Donnerstag um 11 Uhr die Gelegenheit, viel Wissenswertes über die Käseherstellung zu erfahren. In einer einstündigen Vorführung stellt ein Käsermeister in einem Kupferkessel und mit historischer Gerätschaft Käse her. So erfahren die Besucher vieles über die Herkunft der Milch, die Herstellung des Käses und dessen Lagerung. Bei der anschließenden Probeverkostung genießen die Besucher die Köstlichkeiten.
Der Pfaffenwinkler Milchweg
Startpunkt ist die Schönegger Käse- Alm in Schönegg, direkt zwischen Wildsteig und der Echelsbacher Brücke. Auf der 4,2 Kilometer langen Wanderung erhalten die Wanderer an 10 Erlebnisstationen interessante Einblicke in die Käsekultur. Groß und Klein erfahren hier unterhaltsam jede Menge über die wertvolle Milch und welch köstlich schmeckende Produkte man daraus herstellen kann.
Schönegger Käse-Alm
Schönegg 6
D-82401 Rottenbuch/Schönegg
Tel. +49 (0)88 67-4 89
info@schoenegger.com
www.schoenegger.com