Der Sommer in den Bergen Tirols
Wanderungen für Genießer – Naturerlebnisse inmitten der herrlichen Bergwelt der Wildschönau, so kann man die Eindrücke zusammenfassen, die der Urlauber gewinnt, wenn er im Sommer das Hochtal besucht.
Ein ganz besonderes Erlebnis für Jung und Alt sind die Ausflüge in die Berge, für die in der Wildschönau kräftesparende Aufstieghilfen bereitstehen. So geht es vom 870 m hoch gelegenen Auffach mit einer Gondelbergbahn hinauf auf den Schatzberg, dessen Gipfel mit 1898 m mit Gipfelerlebnissen lockt. Fantastische Rundblicke ins Inntal, in die Kitzbühler und Zillertaler Alpen und das Karwendel lohnen die kleinen Mühen des Aufstiegs von der Bergstation zum Gipfelkreuz.

Doch inmitten dieser einmalig schönen Bergwelt warten weit mehr als 300 km Wanderwege auf entdeckungsfreudige Reisende. In zahlreichen, bewirtschafteten Almen und Hütten, die sich liebevoll an die Hänge der Berge schmiegen, laden die Wanderer zur Einkehr ein. Dort warten naturbelassene und hausgemachte Käsespezialitäten und Milchprodukte auf die hungrigen Gäste, die nach ihrer Rast ihre Wanderung und ihren Ausflug gestärkt und erfrischt fortsetzen können.
Auf dem Schatzberg ist während des Jahres auch eine Menge Unterhaltung geboten. So finden zahlreiche Veranstaltungen statt, wie das Tanzlmusigfest, das Weisenbläsertreffen oder Bergfeste, auf denen gut gegessen, getrunken und gefeiert wird.
Der besondere Tipp: Auf einem familiengerechten, gut ausgebauten Wanderweg, vorbei am Speichersee bei der Gernalm, bietet die Rundwanderung Schatzberg der ganzen Familie jede Menge spannende Abwechslung. Von der Bergstation der Schatzbergbahn geht es in 20 Minuten zum Gipfel. Herrliche Rundblicke, Alpenblumen, die den Weg säumen, Beeren, die im Herbst gesammelt werden können machen den Reiz der Wanderung aus. Nach einer Einkehr mit Tiroler Schmankerln in der Schatzbergalm oder der „Gipfö Hit“ geht es einen Grat entlang zum Hahnkopf weiter über die Gernalm und zurück auf dem Panoramarundweg zur Bergstation. Bis zur Mittelstation führt ein gut ausgebauter Wanderweg mit etlichen Rast- und Ruheplätzen oder der Gast lässt sich mit der Bahn nun befördern, um dort in der Koglmoosalm die Spiel- und Wasserwelt zu entdecken, in der es Wissenswertes, Interessantes und Spannendes für Jung und Alt zu entdecken gibt.
Die Markbachjochbahn in Niederau
Früher als am Schatzberg beginnt am Markbachjoch die Wandersaison. Die gleichnamige Gondelbahn startet meist schon Anfang Mai und befördert die Bergwanderer auf das 1500 m hoch gelegene Markbachjoch. Von dort wandert man auf Rosskopf und Horlerstiege. Gemütliche Hütten am Weg laden zur Einkehr ein und in der Markbachjochalm erfreuen sich Familien mit Kindern an einem Kinderspielplatz und Streichelzoo.
Paragleiter nutzen während des Sommers die Bergstation des Markbachjochs als Startplatz, wo auch eine Flugschule das freie Fliegen mit dem Gleitschirm lehrt.
Der Winter in den Bergen Tirols

Auf das Jahr 1947 geht die Geschichte der österreichischen Bergbahnen zurück. In Niederau wurde in diesem Jahr der erste Sessel-Lift in Tirol gebaut. Damit begann der Bergtourismus in den Tiroler Alpen. Omnibusse mit Skifahrern aus dem benachbarten Bayern kamen schon bald und 1967 nahm auch der Ort Auffach einen Sessel-Lift in Betrieb. Heute, ein halbes Jahrhundert später, liest man in den Sozialen Medien Kommentare wie: „A scheans Skigebiet…“ oder „Juwel, das trifft es…“ Während der Wintermonate, wenn die prächtige Bergwelt Tirols sich in eine weiße Winterlandschaft verwandelt hat, gehört die Schatzbergbahn zum „Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau“, einem der Top-10-Skigebiete in Tirol. Über 109 Pistenkilometer stehen den Wintersportlern hier zur Verfügung und 46 Liftanlagen, die für den reibungslosen und schnellen Transport der Brettlfans sorgen.

In 24 Skihütten werden die Gäste mit erfrischenden Getränken und kräftigen Mahlzeiten verwöhnt, die zu gegebener Zeit zum Aprés-Ski eingeladen sind. Für jede Menge Unterhaltung sorgen aber auch Events, die während der Skisaison abgehalten werden. Skiparty, Schneefest, Osternestsuche und anderes mehr finden hier statt und sorgen bei den Gästen für jede Menge Kurzweil. Mit 410 Schneekanonen sind 85% der Pisten beschneit und sorgen auch in schneearmen Wintern für das Skivergnügen. Ein Pistendienst ist jede Nacht mit der Pflege der Pisten beschäftigt, damit die Skifahrer ungetrübt ihrem Sport frönen können. Am Schatzberg steht den Snowboardern auch ein Familypark zur Verfügung, den man mit den Schlagworten „Klein, fein, chillig und familiär“ bewirbt. Am Thalerkogel sind für Anfänger und Profis Anlagen entstanden wie Kicker, Straight-Box, Bainbox und Wallride, Halfpipe und vielem anderem, die den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden.

Die perfekte Gestaltung mit Musik, Meeting-Points und Contests runden das Angebot für die Snowboardfans ab. Von der Mittelstation aus erreichen Familien mit Kindern die Rodelbahn, die über fünf km ins Tal führt. Im Rahmen des Rodel-Weltcups wurde der Bahn das Tiroler Rodelbahn-Gütesiegel verliehen, das für Sicherheit steht und die Pflege garantiert.
Die Markbachjochbahn in Niederau
Mit der Markbachjochbahn, die zu dem Unternehmen gehört, geht es von Niederau hinauf auf das Markbachjoch, das sich 1500 m über dem Tal erhebt. Hier ist die Verbindung zum Lanerköpfl auf 1621 m gegeben und das Skigebiet lockt mit zahlreichen Abfahrten in den verschiedensten Schwirigkeitsgraden. Ein Panoramahotel und einige bewirtschaftete Skihütten runden den Service ab.
Schatzbergbahn GmbH & Co.KG
Dorf, Auffach 273
A-6313 Wildschönau
Tel. +43 (0)5339 53 530
Fax +43 (0)5339 53 53 144
buero@schatzbergbahn.at
www.schatzbergbahn.at
Gratis E-Books

