Schaan

Wichtiger Wirtschaftsstandort der Region

Schaan ist mit über 5.900 Einwohnern die bevölkerungsreichste Gemeinde Liechtensteins. Die Gemeinde besitzt vier Exklaven und zwei Enklaven. Schaan grenzt im Westen an den Rhein, im Osten an die Bergkette der Drei Schwestern, im Süden an den Hauptort Vaduz und im Norden an die Gemeinden Eschen und Gamprin.

Kurze Verkehrswege
Schaan ist durch den nahen Anschluss an die Schweizer Autobahn A13 bei Buchs und die 20 Minuten entfernte Zufahrt zur österreichischen Autobahn A1 bei Feldkirch mit den großen Verkehrwegen verbunden. Der Bahnhof Schaan-Vaduz liegt an der von den Österreichischen Bundesbahnen betriebenen Bahnstrecke Feldkirch-Buchs. Schaan ist der Knotenpunkt der wichtigen Buslinien in Liechtenstein nach den Bahnhöfen in Buchs, Sargans und Feldkirch. Schnell erreichbar sind auch die Flughäfen Zürich, Basel, Altenrhein, Friedrichshafen sowie Innsbruck.

Weltoffen wohnen
Schaan ist fortschrittlich und weltoffen. Mit der guten Infrastruktur, dem hervorragenden Bildungsangebot, günstigen Verkehrverbindungen, großer Auswahl an Arbeitsplätzen, vielfältigen Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und hoher Wohnqualität ist Schaan ein attraktiver Wohnort. Dazu gehört auch die wegweisende Schulwegsicherung, welche von der Gemeinde betrieben wird.

Bildung auf hohem Niveau
Das hohe Niveau der Bildungseinrichtungen in Schaan ist vorbildlich. Dies beginnt in der Primarschule, welche zusammen mit den Kindergärten in der Form des „Altersdurchmischten Lernens“ betrieben wird. Im Anschluss an die Grundschule stehen die Realschule Schaan und die Sportschule Liechtenstein am gleichen Standort sowie die Weiterführenden Schulen Schaan-Vaduz zur Verfügung. Zudem besteht das Liechtensteinische Gymnasium in Vaduz an der Gemeindegrenze. In der Nähe befindet sich auch die Universität Liechtenstein in Vaduz. Als weitere Einrichtungen befinden sich die Waldorfschule und die Tagesschule am Heilpädagogischen Zentrum für Schüler mit besonderem Förderbedarf in Schaan. Als Institutionen der Erwachsenenbildung führt die Stein Egerta Anstalt in Schaan 700 Kurse mit einem breiten Themenspektrum durch. Das betriebliche Weiterbildungsinstitut der Wirtschaftskammer Liechtenstein (WKL) bietet berufliche Bildungskurse an. Das Gemeinschaftszentrum Resch, eine Institution der Gemeinde Schaan, bietet eine breite Palette an Freizeit- und Weiterbildungskursen.

Wirtschaft und Ausbildung Hand in Hand
Schaan ist mit über 9.000 Arbeits- und Ausbildungsplätzen in ca. 700 Unternehmen ein starker, bedeutender Wirtschaftsstandort in der Region. In der Gemeinde ist der Sitz der Wirtschaftskammer Liechtenstein und der Standort der Liechtensteinischen Industrie-, Handels- und Gewerbeausstellung (LIHGA). Außerdem findet man in Schaan die größte Bierbrauerei im Fürstentum, das Liechtensteiner Brauhaus. Schaan ist Hauptsitz von rund einem Viertel der Liechtensteinischen Industrie. Internationale Konzerne von Weltruf wie die Hilti AG, die Hilcona AG , die Neutrik AG und die Ivoclar Vivadent AG haben in der Gemeinde ihren Hauptsitz. Auch kleine Unternehmen sind mit Spezialprodukten auf dem internationalen Markt erfolgreich.

In Schaan werden nicht nur Maschinen und Geräte gebaut, zu den hergestellten Produkten gehören auch Nahrungsmittel und elektronische Bauteile. Die kleinen und mittleren Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe sind im Baugewerbe und im Handel tätig. Wegen der großen Vielfalt an Lebensmittel- und Fachgeschäften gilt Schaan als das Liechtensteinische Einkaufszentrum. Hier ist (fast) alles erhältlich, was für den täglichen Bedarf und darüber hinaus benötigt wird.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Archäologische Funde bestätigen, dass Schaan seit über 6.000 Jahren durchgehend besiedelt ist. 15 vor Christus wurde die Gegend durch die Römer erobert. Durch Schaan führte die bedeutende römische Straße von Mailand nach Augsburg. Bis zum frühen Mittelalter war Schaan zweigeteilt, romanisierte Räter standen der alemannischen Bevölkerung gegenüber. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals Mitte des 9. Jahrhunderts. Schaan hat eine wechselhafte Geschichte mit Hexenverfolgung, Schwaben- und Dreißigjährigen Krieg und die Besetzung durch fremde Truppen zur Zeit Napoleons hinter sich. Im 19. Jahrhundert wurden die häufigen Überschwemmungen durch die Eindämmung des Rheins beendet, seit 1868 verbindet eine Brücke Schaan mit Buchs. Vier Jahre später wurde der Bahnhof Schaan-Vaduz eröffnet. Nach dem 2. Weltkrieg hat sich Schaan vom Bauerndorf zum bedeutenden Industriestandort gewandelt.

Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen von Schaan ist die Pfarrkirche St. Laurentius von 1893 mit beeindruckendem 81 m hohen Kirchturm, die seit der umfassenden Renovierung 2003-2005 in neuem Glanz erstrahlt. Die Ursprünge der Kirche St. Peter gehen bis ins 5. Jahrhundert zurück, ein frühes Zeugnis der Christianisierung der Region. Die heutige Kirche ist spätgotischer Herkunft.

Die Kapelle St. Maria zum Trost auf Dux, die einzige Barockkirche im Fürstentum, wurde 1716 errichtet. Als bauliches Zeugnis aus der Römerzeit sind vom Römischen Kastell aus dem 4. Jahrhundert noch Teile der Grundmauern und des Torturmes erhalten geblieben. Der quadratische Grundriss hatte eine Seitenlänge von 60 Metern. In der Nähe des Kastells und der Kirche St. Peter findet man die unter Denkmalschutz stehende Häuser gruppe „s’Landweibels-Huus“ aus dem 16. Jahrhundert. Nach der gründlichen Renovation im Jahre 2006 ist das Gebäude im Rahmen von Kunstausstellungen oder nach Absprache der Öffentlichkeit zugänglich und vermittelt interessante Einblicke in das Leben in früheren Zeiten.

Die historische Kupferschmiede „Kopferschmetta“, eine Schmiedewerkstatt mit Esse an der Duxgass 11, entstand im Jahre 1912 und war bis 1950 in Betrieb. Das Dorfmuseum (domus) ist Museum und Galerie im Rathaus. Es zeigt in Wechselausstellungen Dokumente aus der Geschichte Schaans und Werke aktueller regionaler Künstler.

Freizeit und Sport
Wanderfreunde finden in Schaan ein ausgedehntes Netz an Spazier- und Wanderwegen. Der sechs Kilometer lange beschilderte Schaaner Kulturweg führt an 21 Orte von kulturgeschichtlicher Bedeutung. Er beginnt beim „s’Landweibels Huus“, führt vorbei an den Kirchen in Schaan, der Kupferschmiede und endet beim Rathaus. Die Reise durch die Schaaner Geschichte wird an 21 Informationstafeln veranschaulicht.

Das Schwimmbad Mühleholz in Vaduz, eines der schönsten Freibäder der Region, wird von den Gemeinden Schaan und Vaduz gemeinsam betrieben. Von Anfang Oktober bis Ende Mai steht der Öffentlichkeit das Hallenbad Resch zur Verfügung. Die Sportanlage Rheinwiese bietet Gelegenheit für nationale und internationale Wettkämpfe in Fußball und Leichtathletik. Der Lauf-Träff, eine laufsportliche Einrichtung, findet Anklang bei der breiten Bevölkerung. Die Freizeitanlagen Dux am Waldrand oberhalb der Duxkapelle sind mit Spielplatz, Vitaparcours, Finnenbahn und Kneippanlage bei Familien sehr beliebt.

Veranstaltungen
Von den über 40 Vereinen in Schaan widmen sich viele der Brauchtumspflege oder dem Sport. Viele traditionelle Feste gehören zum Schaaner Veranstaltungskalenders. Höhepunkte sind die weithin bekannten Schaaner Fasnachtsveranstaltungen, der Funkensonntag, der Jahrmarkt im Mai oder der Kunsthandwerkmarkt im November. Der Schaaner Sommer, eine Konzertreihe mit unterschiedlichen Stilrichtungen, sowie das Life Liechtenstein Festival anfangs Juli im SAL ziehen viele Musikliebhaber an.

Der 2010 eröffnete Saal am Lindaplatz (SAL) bietet auf 2.200 m2 Raum für verschiedenste Veranstaltungen wie Konzerte, Kabarett und Vorträge. Hier findet im September auch das „Körbsafäscht“ statt. Kürbisse werden mit Schnitzereien verziert und Kürbisgerichte verköstigt. Das TAK Theater Liechtenstein in der Reberastraße 10 hat 300 Plätze und bietet hochwertige Theateraufführungen, Gastspiele, Eigenproduktionen, Kindertheater, Konzerte, Kabarett und Ballett, die Besucher aus der ganzen Region anziehen.

Gemeindeverwaltung Schaan

Landstraße 19, FL-9494 Schaan
Tel. +423 237 72 00
Fax +423 237 72 09
info@schaan.li, www.schaan.li

Gratis E-Books


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram