Radolfzell am Bodensee

staatlich anerkannter Erholungsort

Die herrliche Lage am Bodensee, eine wohltuende Landschaft und die positiven klimatischen Verhältnisse, das ausgefeilte touristische Angebot und ein umfangreiches Wander- und Radwegenetz haben dazu beigetragen, dass der Stadt im September 2008 das Prädikat staatlich anerkannter Erholungsort verliehen wurde.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Im 12. Jahrhundert wurden Radolfzell die Markt- und Stadtrechte verliehen. An jeder Ecke begegnet man Zeitzeugen der fast 1200-jährigen Geschichte. Durch die Reliquien der hl. Theopont, Zeno und Senesius entwickelte sich Radolfzell zu einem bekannten Wallfahrtsort (siehe auch Hausherrenfest).

Museen
Stadtmuseum Radolfzell in der alten Stadtapotheke

Im musealen Gebäude der Stadtapotheke begibt sich der Besucher auf eine Zeitreise bis ins 12. Jh. Der Verkaufsraum der ehemaligen Apotheke (Officin) stammt aus der Biedermeierzeit um das Jahr 1834. Die „Altertümersammlung“ umfasst Exponate aus der Ur- und Frühgeschichte, zahlreiche Haus- und Handwerksgeräte, eine stadtgeschichtliche Sammlung sowie Skulpturen und Gemälde. Außerdem beherbergt das Museum ein stilvolles Kabinett mit Werken des Malers Carl Spitzweg.
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 17.30 Uhr, Donnerstag: bis 20 Uhr; Montag geschlossen, außer an Feiertagen. In der Kulturnacht Radolfzell ist das Museum von 18 bis 24 Uhr geöffnet (Tel. Zentrale 07732 81530; Verwaltung 07732 81166; Museumspädagogik 07732 81534).

Sehenswürdigkeiten
Ein geführter Stadtrundgang (Mai bis einschließlich September jeden Samstag um 10.00 Uhr, in den übrigen Monaten jeweils einmal im Monat) erschließt die Sehenswürdigkeiten und lässt Geschichte lebendig werden.

Kunst & Kultur
Kreativität, Kunst und Kultur haben in
Radolfzell einen hohen Stellenwert, der sich in der bunten Palette des Veranstaltungsprogramms spiegelt.
Radolfzeller Milchwerk
Im ehemaligen Radolfzeller Milchwerk hat ein modernes Kultur- und Tagungszentrum Einzug gehalten. Es bietet ideale Voraussetzungen für Veranstaltungen mit bis zu 1650 Personen. Alle Räume sind mit modernster Technologie ausgestattet und schaffen mit ihrer Atmosphäre einen faszinierenden Rahmen.
Radolfzeller Bücherfrühling
Jedes Jahr in der zweiten Aprilhälfte, am Welttag des Buches, organisieren Stadtbibliothek, Buchhandlung am Obertor und Kinderkulturzentrum Lollipop gemeinsam den Radolfzeller Bücherfrühling.
Kulturnacht
Am ersten Freitag im Oktober öffnet Radolfzell die Türen der Ateliers. Kulturinteressierte Nachtschwärmer erleben hautnah alle Facetten der Kunst, Musik und Literatur.
Kabarett
Der Kabarett-Winter in Radolfzell mit namhaften Kabarettisten und Comedians nimmt einen festen Platz im Kulturprogramm der Stadt ein. Jedes Jahr von Januar bis März stehen acht Freitagabende ganz im Zeichen von Humor, Ironie und geistreichem Witz.

Konzerte
Neujahrskonzert

Anfang Januar präsentiert die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz klassische Musik vom Feinsten im großen Saal des Tagungs- und Kulturzentrums Milchwerk.
Sommerakademie
Musikstudenten aus aller Welt haben in den Sommerferien die Möglichkeit, bei namhaften Professoren Meisterkurse in den Fächern Violine, Violoncello und Klavier zu besuchen. Abends geben die Studenten in der Altstadt Open-Air-Konzerte.
Blues Night
Am 3. Freitag im August vewandelt sich Radolfzell mit seinen Lokalen in der Stadt und am See in eine Hochburg des Blues.

Feste, Festivals und sonstige Events
Am ersten Samstag im September findet traditionsgemäß das Altstadtfest statt.
Internationaler Tag
Am zweiten Samstag im Juni wird auf dem Radolfzeller Marktplatz mit viel Musik und Tanz der Internationale Tag gefeiert.
Hausherrenfest
Seit dem 9. Jahrhundert stehen die Stadt Radolfzell und Ihre Bürger unter dem Schutz der „Hausherren“. Das Hausherrenfest wird alljährlich am dritten Juli-Sonntag gefeiert und ist wohl das herausragende Ereignis im Radolfzeller Kulturkalender. Die kirchlichen Veranstaltungen werden durch ein buntes kulturelles Rahmenprogramm ergänzt.

Volkstümliche Bräuche
Eine große Rolle spielt die Radolfzeller Fasnet. Brauchtum und Spaß beherrschen die 5. Jahreszeit. Die Fasnet findet ihren Höhepunkt in einem großen Umzug am Fasnachtssonntag.
Mooser Wasserprozession
Untrennbar verbunden mit dem zweiten Hausherrenfesttag ist die Mooser Wasserprozession. Aufgrund eines Gelübdes im Jahr 1797 kommen die Pilger mit geschmückten Booten in den frühen Morgenstunden des Hausherren-Montags über den See, angeführt von dem Boot mit den geistlichen und weltlichen Würdenträgern der Gemeinde. In feierlicher Prozession geht es dann zum Münster (siehe auch Gemeinde Moos).

Freizeit & Sport
Natur und Umwelt

Die Halbinsel Mettnau, der Mindelsee mit dem gleichnamigen Ried, die ausgedehnten Seeflächen Zeller See und Markelfinger Winkel sind wertvollste Lebensräume für Flora und Fauna. 1946 wurde die Vogelwarte, die ehemals auf der Kurischen Nehrung in Rossitten, Ostpreußen, beheimatet war, nach Radolfzell verlegt. Nähere Informationen sind über den NABU-Naturschutzbund zu erhalten.
Wandern
Die Tourist-Information bietet gegen geringe Gebühr geführte Touren an. Eine Wanderung in und um Radolfzell fasziniert durch eine zauberhafte Landschaft und eine außergewöhnlich vielfältige Vogel- und Pflanzenwelt.
Rundweg Hohen Gemmingen
Radolfzell – Altbohl – Buchensee – Güttingen – Radolfzell Die Wanderung ist nicht beschwerlich und auch mit Kinderwagen geeignet. Wanderzeit ca. 1,5 – 2 Std.
Rundweg Mindelsee
Markelfingen – Mühlenbach – Mindelsee – Hirtenhof – Dürrenhof – Möggingen – Markelfingen Die leichte Wanderung führt durch hügeliges Gelände. Wanderzeit ca. 2,5 – 3 Stunden.
Life-Pfad Mettnau
Am Untersee erstreckt sich die längste zusammenhängende naturnahe Uferzone des Bodensees. Schilfufer und Kiesbänke, Flachwasser- und Überschwemmungszonen bieten ökologisch wertvolle Lebensräume für Tiere. Ein Lehrpfad mit 19 Stationen rund um den Markelfinger Winkel gibt Aufschluss über das Werden und Leben am Bodensee.
Naturschutzgebiet Mindelsee
Der Mindelsee ist ein Gletscherzungen- See zwischen den Ortsteilen Möggingen, Markelfingen und Liggeringen. Das ausgedehnte Mindelsee- Ried steht unter Naturschutz. Informationen über das Naturschutzgebiet Mindelsee sind beim BUNDNaturschutzzentrum Möggingen, Tel. 07732 15070, erhältlich.

Wassersport und Naturschutz
Der Untersee ist ein wahres Paradies für Kanuten, Segler, Surfer und Wasserratten aller Art. Wassersportler genießen die Natur respektvoll und tragen dazu bei, sie zu bewahren.
Radfahren
Sei es die Umrundung des gesamten Sees oder ein aussichtsreiches Teilstück: Überall genießt der Radler eine beeindruckende Natur und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten.
Fahr Schiff und radle
unter diesem Motto lädt die Gäste-Information dazu ein, in Kombination mit dem Schiff die Faszination dieser Landschaft zu erleben.
Schifffahrt
Die Tourist-Information Radolfzell ermöglicht es mit einer direkten Schifffahrts- Linie, die Insel bzw. die Stadt von der Wasserseite aus auf sich wirken zu lassen.
Badespaß
Die Bäder in Radolfzell und seinen Ortsteilen bieten Erfrischung und Spaß für alle Wasserratten.
Camping
Campingplatz Böhringen Tel. 07732 3853
Campingplatz Markelfingen Tel. 07732 10611
Wohnmobilstellplatz
Wohnmobilstellplatz „in den Herzen“, Platz für 15 Wohnmobile
Wohnmobilstellplatz „Mettnau“, Platz für 10 Reisemobile

Tourist-Information Radolfzell
Bahnhofplatz 2 , D-78315 Radolfzell
Tel. 07732 81-500
Fax 07732 81-510
touristinfo@radolfzell.de
www.radolfzell.de

Tourismusbüro Markelfingen
Unterdorfstraße 24
78315 Radolfzell-Markelfingen
Tel. 07732 10150
Fax 07732 943560


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram