Pertisau

Idyllischer Ferienort zwischen Berg und See

Pertisau (rund 600 Einwohner) ist ein Ortsteil der Gemeinde Eben am Achensee. Pertisau bildet zusammen mit Maurach das touristische Zentrum am Achensee. Pertisau liegt in 952 m ü. M. direkt an der Grenze zum Naturschutzgebiet Karwendelgebirge. Die Straße von Maurach endet wegen der abrupt abfallenden Karwendelberge am Westufer des Sees in Pertisau. Drei bewaldete Täler und Almen reichen vom Ort sanft ansteigend ins Gebirge hinein: Gerntal mit Pletzachalm und Gernalm, Tristenautal sowie Falzthurntal mit Falzthurnalm und Gramaialm. Die Talschlüsse werden von steil aufragenden Zweitausendern wie Sonnjoch, Lamsenspitze, Dristenkopf und Rappenspitze gebildet.

Im Öffentlichen Nahverkehr bestehen stündliche Busverbindungen über Maurach nach Jenbach im Inntal mit Anschluss an die Bahnstrecke Kufstein-Innsbruck und ins Zillertal. Urlaubsgäste schätzen im idyllisch gelegenen Pertisau die Verbindung von See und Gebirge und das Fehlen des Durchgangsverkehrs.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch

Erstmals erwähnt wurde Pertisau in Urkunden der Abtei St. Georgenberg-Fiecht aus dem 14. Jahrhundert. Seit dem 15. Jahrhundert wurden von den Habsburger Landesherren die Wälder um Pertisau zur Jagd und der See zum Fischen genutzt. 1466 ließ Maximilian I. das Fürsten-haus als kaiserliche Herberge (heute ein Hotel) erbauen. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte der Fremdenverkehr um den Achensee ein. Pertisau wurde Ausgangs- und Zielpunkt der Achensee-Schiffahrt, die 1887 gegründet wurde.

Sehenswürdigkeiten

Die Dreifaltigkeitskirche in Pertisau wurde in den 1960er Jahren erbaut. Die Verschmelzung moderner Techniken mit traditionellem Tiroler Stil ist gelungen. Ein aus weißem Marmor errichteter Volksaltar beherrscht den Innenraum. Auch die Heilig Kreuz Kapelle aus dem Jahre 1804 beim Hotel Pfandler und die Kapelle im Falzthurntal von 1978 sind sehenswert.

Nicht versäumen sollte man einen Besuch des sehr interessanten Erlebniszentrums Tiroler Steinöl Vitalberg.

Zu den ältesten Bauernhäusern in Pertisau gehört das Fischergut, das Herzog Sigmund der Münzreiche 1446 als Station für Jagd und Fischfang errichten ließ. Im Sommer finden hier Konzerte der Bundesmusikkapelle Eben statt.

Brauchtum und Kultur

Auch in Pertisau prägen die traditionellen Feste, die auch heute noch gefeiert werden, den Jahreslauf. Hierzu gehören neben den Prozessionen an kirchlichen Feiertagen wie Pfingsten und Fronleichnam die Faschingsumzüge und die Almabtriebe im September. Musikalische Darbietungen mit volkstümlicher Musik gehören zum Rahmenprogramm dieser beliebten Feste. Besonders die Krampusläufe um den 5. Dezember zeugen von lebendigem Brauchtum.

Freizeit und Sport

Wandern
Lohnend ist ein gemütlicher Spaziergang durch das idyllische Dorfzentrum und entlang der Seepromenade, der schon viele Künstler inspiriert hat, die in Pertisau zu Gast waren. Nahe dem Gasthof St. Hubertus beginnt der leicht begehbare St. Notburga Dienmut Besinnungsweg, der etwa 1 ½ Stunden in Anspruch nimmt. Dienmut bedeutet Mut zum Dienen. Der leicht ansteigende Weg mit vielen Bänken und Besinnungsstationen verbindet eine aussichtsreiche Wanderung mit Angeboten zu innerer Einkehr. Eine besonders schöne Wanderung führt von Pertisau am Westufer des Sees entlang in 2,5 Stunden über die Einkehrmöglichkeit der Gaisalm nach Achenkirch. Der Rückweg von der Gaisalm oder von Achenkirch ist auch mit dem Schiff möglich. Ausdauernde Wanderer absolvieren in weiteren 3 Stunden Wanderung den Rückweg über Maurach und haben die Seeumrundung geschafft. Ein aussichtsreicher Panoramaweg führt von der Talstation der Karwendel-Bergbahn in 1 ½ Stunden nach Maurach.

Pertisau mit seinen sanft ansteigenden Taleingängen ist der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche attraktive Bergwanderungen im Naturpark Karwendel. Auf abenteuerlustige, erfahrene Bergsteiger warten im Karwendel anspruchsvolle Klettersteige. Schöne Wanderungen zu bewirtschafteten Almen sind die jeweils 2-stündigen Routen zur Gramaialm (1263 m) über die Falzthurnalm oder zur Gern Alm (1172 m) über die Pletzachalm. Von der Gramaialm ist die Besteigung des Gramaihochleger (1756 m) in 1,5 Stunden oder der 2-stündige Aufstieg zur Lamsenjochhütte (1953 m) möglich. Auch der 2-stündige Rundwanderweg von Pertisau durch das Tristenautal ist empfehlenswert. Anspruchsvoller ist die Route von Pertisau vorbei an der Pletzachalm zur Feilalm (1380 m) (Gehzeit 2 Stunden) und weiter über die nicht bewirtschaftete Güterbergalm (1545 m) zur Gernalm (2 Stunden). Pertisau ist Ausgangspunkt für die überaus lohnende 3-tägige Karwendeldurchquerung nach Scharnitz. Über das Plumsjoch oberhalb der Gernalm oder das Lamsenjoch gelangt man zur Almsiedlung Eng im Großen Ahornboden. Von dort führt der Weg weiter über die Falkenhütte und das Karwendelhaus nach Scharnitz.

Die Aufstiegshilfe der Karwendel-Bergbahn eröffnet attraktive Wandermöglichkeiten. Unbedingt zu empfehlen ist der Panoramarundweg von der Bergstation über die Bärenbadalm (Gehzeit 2 Stunden). Möglich ist auch der Weg über den Zwölferkopf (1500 m) und weiter über die Rodlhütte und Bärenbadalm hinunter zur Talstation der Bergbahn (2 Stunden). Ausdauernden Bergwanderern sei der 5-stündige Weg von der Talstation über die Bärenbadalm zum Weißenbachsattel (1695 m), Weißenbachalm und Weißenbachhütte nach Maurach empfohlen. Vom Weißenbachsattel ist für erfahrene Bergwanderer der Aufstieg zum Bärenkopf (1991 m) möglich. Eine lohnende Wanderung ist auch der 3-stündige Weg von der Bergstation über die Bärenbadalm und dem Weißenbachsattel zum Stanser Joch (2102 m).

In den Sommermonaten werden regelmäßig geführte Wanderungen angeboten wie zum Beispiel die Tour zum Aussichtsberg Feilkopf (1562 m). Infos beim Tourismus Informationsbüro.

Radfahren
Pertisau bietet Radfahrern und Mountainbikern ideale Bedingungen für genussvolle Radtouren am Achenseeufer oder in den romantischen Karwendeltälern. In Pertisau können E-Bikes ausgeliehen werden. Rasante, abwechslungsreiche Mountainbiketouren sind von Pertisau aus im Karwendel oder von der Bergstation der Karwendelbahn möglich. Pertisau gehört zu den Ausgangspunkten der berühmten 237 km langen Karwendeltour, die als Königstour unter den Mountainbikern gilt.

Golf
Golffreunde finden im auslaufenden Tristenautal einen herrlich angelegten 18-Loch-Golfplatz des 1934 gegründeten Golfclubs Achensee, der älteste Golfclub Tirols.

Eine beschauliche Fahrt mit einem der Achenseeschiffe gehört unbedingt zum Urlaubsprogramm in Pertisau.

Winter
Die Skigebiete in Pertisau auf dem Zwölferkopf an der Bergstation der Karwendelbahn und die Planberg- und Wiesenlifte zeichnen sich durch Familienfreundlichkeit und geeignete Pisten aus. Hier findet man keine überfüllte Pisten oder Warteschlangen. Die Sportschulen in Pertisau bieten Skiverleih und Skikurse an. Die 1,5 km lange beleuchtete Rodelbahn bietet unbeschwertes Vergnügen für Groß und Klein. Pertisau ist hervorragender Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen in den tief verschneiten Karwendeltälern in einer einmaligen Naturlandschaft. Langläufer genießen die gespurten beschneiten Loipen (klassisch und Skating), die Langlaufvergnügen den ganzen Winter über ermöglichen. In Pertisau gibt es sogar eine Hundeloipe. Eines der schönsten Erlebnisse in einem Winterurlaub ist eine romantische Pferdeschlitten-fahrt durch die verzauberte Landschaft.

Wichtige Adressen und Telefonnummern

Tourismus Informationsbüro Pertisau
Hausnummer 55 d
A-6213 Pertisau
Tel. +43 (0)5243 4307 0
Fax +43(0)5243 4307 25
pertisau@achensee.com
www.achensee.com

Gemeinde Eben am Achensee
Dorfstraße 28
A-6212 Maurach
Tel. +43 (0)5243 5202 0
Fax +43 (0)5243 5202 15
gemeinde@eben-achensee.tirol.gv.at
www.eben.tirol.gv.at