Ostello Adula al Riale

Wein, Käse, Kultur, Schokoladenmuseum, Wandern, Gruppenunterkunft

Am Fuß des Rheinwaldhorngletschers (ital. „Adula“, 3.402 m. ü.d.M.), dem Tor zu einem einmaligen Naturparadies, liegt an einem magischen Ort ein Industriedenkmal der Schweizer Schokoladengeschichte: Die „Cima Norma SA“ mit all ihren Nebengebäuden. Ursprünglich im 19. Jhd. als Bierbrauerei geschaffen, standen die Gebäude seit der Fabrikschließung im Jahr 1968 ungenutzt leer. 2009 übernahm der Tessiner Architekt, Marino Venturini, die „Cima Norma“.

Seitdem bietet sich dem Besucher eine Vielzahl von Möglichkeiten: So lohnt sich der Besuch der ehemaligen Brauereikeller. Im Weinkeller „Castel Curterio“ und im Käsekeller „Grotta Cantina Caseificio del Sole“ lassen sich die einheimischen Produkte, die dort behütet reifen, wohl genießen. Mit dem Bergwasser, das einst die Turbinen der Fabrik antrieb, wird heute eine Forellenzucht gespeist. Lohnenswert ist auch ein Besuch des hauseigenen Schokoladenmuseums. Die Schweizer Schokoladenkultur hat im Bleniotal ihren Ursprung. Genauso wie der allererste Unabhängigkeitsschwur „Patto di Torre“ im Jahr 1182 auf dem südlich gelegenen Hügel San Salvatore.
Hier wurde bereits 109 Jahre vor dem eidgenössischen Bundesbrief Schweizer Geschichte geschrieben.

Ostello Adula al Riale
Wer länger verweilt und das Tal mit unzähligen Wanderwegen „zwischen Palmen und Steinböcken“ entdecken möchte, kann das ehemalige Hotel „Ostello Adula“ als Unterkunft für Gruppen mieten (mind. 20 Personen, mind. ein Wochenende). Das Hotel diente früher zusammen mit anderen Gebäuden als Herberge der Fabrikar-beiter. Das liebevoll renovierte Haus, das von Marie-José Venturini geführt wird, bietet maximal 55 Personen Platz, die in Zimmern mit zwei bis sechs Schlafplätzen unterkommen können. Ein romantisch ausgebauter Dachstuhl mit 16 Einzelbetten ist für größere Gruppen gedacht. Das Haus präsentiert sich ruhig und ist mit Stil eingerichtet.

In vier Zimmern findet sich Warm- und Kaltwasser.Die Sanitärräume bieten eine Einzeldusche, einen großen Duschraum sowie sieben WC, die über drei Ebenen verteilt liegen. In den Waschräumen ist eine Waschmaschine vorhanden. Eine gemütlich eingerichtete Sauna gehört ebenfalls dazu. In einem kleinen Raum oberhalb einer Schlucht, steht ein aus Stein gehauener Tisch mit Steinbänken. Von dort kann man eine schmale Steintreppe hinunter zum Wasserfall laufen, um eine erfrischende Dusche zu genießen.

Der Garten versteht sich als Meditationsstätte: In einem Hang, angelegt mit Pfaden und Palmen und einem über das Tal schweifenden Blick. Die Gastro-Küche ist komplett eingerichtet, damit sich jede Gruppe dort selbst versorgen kann – wenn sie das möchte. Im Erdgeschoß finden die Gäste direkt neben der Küche ein kleines und ein großes Eßzimmer, das auch als Aufenthaltsraum genutzt wird.

Bildung, Kunst und Kultur
Einen großen Veranstaltungsraum gibt es im ersten Stock. Dort können Musik-, Tanz- und Theateraufführungen ebenso stattfinden, wie künstlerische Workshops (ein Klavier und technische Einrichtung wie TV, Vi-deo und DVD stehen zur Verfügung.) Viele Kunstschaffende hinterließen am und im Haus in vielen Details ihre Spuren. So sind die Wände mit zahlreichen Bildern dekoriert. An einer Außenwand findet sich Graffity ebenso, wie ein aus einem Fenster herabhängendes Betttuch aus Stuck, das vom Patron selbst stammt.

Dem begnadeten Sänger, Marino Venturini, der während des Kochens gerne italienische Liebeslieder singt, kommen diese künstlerischen Ambitionen sehr entgegen. Er möchte das Ostello und die Fabrik als Begnungsstätte für Bildung, Kultur und Kunst sehen und verstanden wissen.

Die Schokoladenfabrik mit ihren modernen Lofts bietet zudem die Möglichkeit, Festgesellschaften einzuladen, um dort Hochzeitsfeiern oder Kulturveranstaltungen abzuhalten. Die Räumlichkeiten sind inzwischen nicht nur bei Musikern, sondern auch bei Architekten, Kunst- und Kulturschaffenden aller Sparten sehr beliebt. Mit dem Auto bietet sich die Anreise via Gotthard, Biasca oder über Chur, Disentis und den Lukmanier-Pass nach Dangio-Torre an. Mit der Bahn geht es via Gotthardlinie bis Biasca und von dort mit dem Postauto bis Dangio-Torre.

Cima Norma SA
Ostello Adula al Riale

CH-6717 Dangio-Torre
Tel. +41(0)91 872 15 13
Tel. +41(0)79 518 99 79
venturini@ticino.com

Besichtigung Käsekeller:Tel. +41(0)79 207 01 79
Besichtigung Weinkeller:Tel. +41(0)78 677 25 25

Gratis E-Books


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram