Die Entwicklung der Leventina erleben
Geschichtsträchtige Mauern warten auf den Besucher des Museums in Giornico. In zwei Herrenhäusern aus dem 16. Jhrd., die früher als Wohn- und Gasthäuser für Reisende dienten, findet sich nun die wohl reichhaltigste Sammlung von ethnografischen Zeugnissen im Tessin.

Der ethnografische Reichtum des Museums deckt die verschiedensten Bereiche des Lebens, von der Volksreligiosität über die Sakralkunst bis hin zum Haushalt, von landwirtschaftlichen Gerätschaften bis zu alten Handwerkszeugen ab. Ein Teil der Sammlung enthält auch historisch bedeutende Papierdokumente, Bilder, Fotos und einen Großteil der Werke der Leventineser Dichterin Alina Borioli. Das Museum wird renoviert. Zukünftig sind drei Ausstellungsthemen geplant: Die Identität der Menschen, die sich in ständiger Wandlung befindet und sich nach historischen, gesellschaftlichen und ideologischen Gegebenheiten richtet.

Außerdem ist der Themenbereich Wirtschaft und Landschaft vorgesehen. Hier wird der Besucher die radikalen Veränderungen im Tal erkennen, die mit Landwirtschaft, Industrie und Verkehr einher gingen. Außerdem wird die Ritualität ein Schwerpunkt sein in allen sakralen, religiösen und psychologischen Aspekten. In Form von multimedialer Interaktion präsentieren sich zukünftig die Vergangenheit und die Ent-wicklungen in der Leventina. Die Initiatoren möchten damit erreichen, daß der Besuch des Museums zu einer aktiven Erfahrung für den Besucher wird. Mit der Wiedereröffnung, auf die man gespannt sein darf, ist Ende 2013 bis Anfang 2014 zu rechnen. Während des gesamten Jahres fördert und organisiert die Museumsleitung Konferenzen und Workshops. Detaillierte und aktualisierte Informationen können auf der Website des Museums abgerufen werden.
Volkskundliches Museum Leventina
Casa Stanga
CH-6745 Giornico
Tel. +41 (0)91 864 25 22
info@museodileventina.ch
www.museodileventina.ch
Gratis E-Books

