Die Geschichte des Tals interessant präsentiert
Im Jahre 1979 wurde in Lottigna eines der 10 regionalen volkskundlichen Museen im Tessin eröffnet. Es ist in der ehemaligen Landvogtei, einem prächtigen, denkmalgeschützten Gebäude aus dem 16.Jahrhundert untergebracht. Im ethnographischen Teil des Museums wird informiert über die geographische Lage, die Geschichte der Landvögte und über das schwere Leben der Menschen im Tal in der Vergangenheit. Besonders interessant ist das Zusammentreffen von zwei Kulturen nördlich und südlich des Alpenhauptkammes dargestellt. Anschaulich ist auch die Sammlung von Geräten und Werkzeugen der Bauern und Handwerker aus früheren Jahrhunderten, Trachten, Malereien und Fresken.

Ein Raum ist dem in Lottigna geborenen Botaniker Moses Bertoni gewidmet, der 1884 nach Südamerika auswanderte, wo er versuchte, eine landwirtschaftliche Kolonie zu gründen. Ein weiterer Raum zeigt sehenswerte Arbeiten des modernen Bildhauers G. Genucchi. Wechselnde Sonderausstellungen widmen sich Aspekten der Geschichte des Bleniotals, so wird zum Beispiel im Jahre 2013 eine Ausstellung über die Miliz in Blenio zu sehen sein. Ein Besuch, der sich immer lohnt und bleibende Eindrücke hinterlässt.

Geöffnet von der Woche vor Ostern bis Anfang November Di. bis So. und an Feiertagen14.00 – 17.30 Uhr oder für Gruppen nach Vereinbarung.
Museo storico etnografico della Valle di Blenio
CH-6716 Lottigna
Tel. +41 (0)91 687 1111
Fax +41 (0)91 647 1928
museodiblenio@vallediblenio.ch
www.vallediblenio.museoblenio.ch
Gratis E-Books

