Eins vorweg: Wer die Wahl hat, sollte nach Möglichkeit vom See aus in die Burgenstadt Meersburg reisen. Denn egal, ob man von Konstanz aus mit der Autofähre anlegt oder in einem Passagierschiff der Weissen Flotte unterwegs ist – Ihnen bietet sich ein atemberaubender Anblick: Mächtig thront die alte Burg über dem See, während daneben die imposanten Silhouetten des Neuen Schlosses, des Staatsweinguts und des ehemaligen Priesterseminars ins Auge fallen.

Aus der Nähe betrachtet entdeckt man dann die Unterstadt, deren Häuser sich malerisch wie eine Perlenkette aneinander reihen, sowie prächtige Fachwerkbauten, die entlang der Steigstraße den Weg in die Oberstadt säumen. Nicht umsonst ist Meersburg mit seiner hervorragend erhaltenen Altstadtanlage seit einigen Jahren das südlichste Mitglied im Verbund der „Deutschen Fachwerkstraße“.

Meersburg – die Kulturstadt
Natürlich gehört ein Besuch der ganzjährig geöffneten mittelalterlichen Burg zum Pflichtprogramm. Daneben locken weitere Museen zum Besuch, die von April bis Oktober Wissenswertes über Stadtgeschichte, Weinbau, Luftfahrt oder die Bibel betreffende Themen vermitteln. Der Spiegelsaal im Neuen Schloss bietet für Konzertliebhaber einen stilvollen Rahmen – von April bis Dezember finden dort die Internationalen Schlosskonzerte statt. Mit Annette von Droste-Hülshoff, der größten deutschen Dichterin des 19. Jahrhunderts, entdeckt man außerdem ein Stück Literaturgeschichte in der Burgenstadt. Ihre Spuren lassen sich zum einen in den Räumen der Burg verfolgen, zum anderen im idyllisch gelegenen Fürstenhäusle, dem ehemaligen persönlichen Refugium der Dichterin.

Das passende Ambiente für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen bieten die Räumlichkeiten der geschichtsträchtigen Gebäude am Ort, die für die Veranstaltungen genutzt werden. Ob zeitgenössische Kunst und musikalischer Genuss in den barocken Sälen des Neuen Schlosses oder Film und Vortrag im Gewölbekeller des ehemaligen Dominikanerinnenklosters: In Meersburg findet jeder Anlass einen entsprechenden Rahmen.

Meersburg – die Genussstadt
Das gastronomische Angebot der Stadt beeindruckt ebenfalls durch Vielfältigkeit und Raffinesse: Rezepte zu traditionellen, regionalen Spezialitäten werden hier ebenso gepflegt wie die moderne, feine und kreative Küche. Eher rustikal und gesellig geht es während der frühen Herbstwochen in den Besenwirtschaften der Weingüter zu: Das Bodensee- Weinfest in Meersburg offenbart seit mehr als 30 Jahren am zweiten Wochenende im September die Facetten der lokalen Genussgüter – sowohl einheimische wie auch benachbarte Weingüter und Kellereien stellen dann dort ihre Produkte vor, die, umrahmt von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, an drei Tagen verkostet werden können.

Meersburg – die Aktivstadt
Viele Wege führen nach Meersburg – nicht nur der eingangs erwähnte Seeweg. Für Wanderer und Radfahrer bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, das Umland auf befestigten Wegen und Routen zu erkunden – über Weinberge, durch Wälder oder am See entlang. Wassersportler haben in Meersburg alle Möglichkeiten: Beim Segeln und Surfen, Tauchen und Schwimmen findet hier jeder zu seinem Element.

Die Bade- und Saunawelt der Meersburger Therme verbindet Badeerlebnis mit Thermalgenuss und besticht mit einem überwältigenden Panoramablick über den Bodensee – nach einer ausgiebigen Wanderung beziehungsweise Schiffs- oder Fahrradtour eine ideale Entspannungsvariante. Wer Saunakultur schätzt, wird die dortige Anlage speziell an kühleren Tagen lieben: das osmanische Dampfbad, die finnische Sauna sowie das Hamam mit Rosenbad und Massage.
Gästeinformation:
Meersburg Tourismus
Kirchstraße 4, 88709 Meersburg
Tel. +49 (0)7532 440 400
Fax: +49 (0)7532 440 4040
info@meersburg.de
www.meersburg.de

