Locarno

Großartige Landschaft und mediterranes Klima

Die Stadt Locarno ist eine Gemeinde am Nordufer des Lago Maggiore und am Ostrand des Maggia-Deltas. An den Hang oberhalb der Stadt schmiegen sich das Quartier Monti della Trinità und die Gemeinde Orselina. Das Stadtgebiet von Locarno ist zusammengewachsen mit den weiterhin selbstständigen Gemeinden Muralto und Minusio. In Locarno gibt es ungefähr 2.300 Sonnenstunden im Jahr. Der mediterrane Charme der Stadt, das angenehme Klima und die südländische Vegetation ziehen jedes Jahr ein internationales Publikum an. Der Frühling beginnt in Locarno dank des Klimas sehr früh, der Sommer ist lang und heiß mit wenigen Niederschlägen und der Herbst dauert bis November. In Locarno beginnt die Blütezeit der Kamelien, Mimosen und Magnolien meist schon im Februar. Locarno gilt als der wärmste Ort der Schweiz und als die nördlichste Ortschaft mit mediterranem Klima an einem See. Die Messstation Locarno- Monti in etwas erhöhter Lage verzeichnet ein Jahresmittel von 11,5 °C, während der Durchschnitt im Schweizer Mittelland bei etwa 7 bis 9 °C liegt. Hier gedeihen daher viele südländische Pflanzen wie Palmen oder Zitronenbäume. Im Maggiadelta wird erfolgreich Reis angepflanzt.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Die erste Erwähnung der Stadt erfolgte im Jahre 807. Lateinisch Leocarnum bedeutet so viel wie „Löwenfleisch“. Am 16. Oktober 1925 wurden die Verträge von Locarno zwischen Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und der Tschechoslowakei geschlossen. In ihnen wurde der völkerrechtliche Status Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg neu geregelt. 1928 fusionierte die bis dahin selbstständige Gemeinde Solduno mit der Stadt Locarno.

Sehenswürdigkeiten

Piazza Grande
Das Zentrum der Stadt ist die lang gezogene, gepflasterte Piazza Grande mit vielen Restaurants und Cafés. Hier finden zahlreiche Open Air-Konzerte statt, seit 2004 im Juli jeweils das Musikfestival Moon and Stars und jährlich im August das Internationale Filmfestival von Locarno, eines der wichtigsten Filmfestivals weltweit. Sämtliche Gassen der Altstadt streben auf die seit 2007 autofreie Piazza Grande zu.

Castello Visconteo
Das Castello Visconteo am Rande der Altstadt entstand im 12. Jahrhundert, vermutlich als Wohnsitz der kaisertreuen Capitanei Orelli. 1260 fiel es in die Hände der Ghibellinen. 1342 griffen die Visconti von Mailand, denen das Bauwerk seinen heutigen Namen verdankt, die Burg von der Land- und Seeseite an und nahmen sie ein. In eidgenössischen Besitz kam sie erstmals 1503, endgültig 1513. Heute ist nur noch etwa ein Fünftel der ursprünglichen Burg erhalten. Der Großteil der erhaltenen Strukturen stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert, aus der Gründungszeit der Burg existieren nur noch Grundmauern.

Kirchen

Kirche Santa Maria Assunta in Locarno
Die Kirche Santa Maria Assunta in der Via Cittadella zählt zu den sehenswertesten Kirchen von Locarno. Der Patrizier Cristoforo Orelli ließ sie im Jahr 1630 neben seinem Palast erbauen. Sein Lebenswandel vor der Eheschließung soll sehr ausschweifend gewesen sein und so stiftete er aus Sorge um sein Seelenheil diese Kirche.
Die Fassade der Kirche ist mit barocken Zierformen geschmückt. Das Wappen der Orelli und die Stuckfigur des Heiligen Christopherus erinnern an den Stifter der Kirche. Auch das Innere der Barockkirche erfreut den Besucher mit herrlichen Wandmalereien mit Szenen aus dem Leben Marias und vergoldeten Stuckverzierungen. In die Kirche Santa Maria Assunta wurden 1687 die Gebeine des Heiligen Germanus überführt. Sie befinden sich in der linken Seitenkapelle.

Kirche San Francesco
Unübersehbar: Die Kirche beim früheren Kloster thront 150 Meter über der Stadt. Die Kirche San Francesco wurde als dreischiffige Basilika an der Piazza San Francesco im 13. Jahrhundert errichtet und 1572 nach den Plänen von Giovanni Orelli umgebaut. Weitere Mitglieder der bekannten Künstlerfamilie Orelli aus Locarno haben das Gotteshaus mit Wandmalereien geschmückt. Hier finden auch Konzerte der Musikwochen statt.

Madonna del Sasso über Locarno
Das Sanktuarium Madonna del Sasso in Orselina oberhalb der Stadt ist die Hauptsehenswürdigkeit Locarnos und zugleich der beliebteste Wallfahrtsort der italienischsprachigen Schweiz. Die Gründung von Madonna del Sasso geht auf eine Muttergottes-Erscheinung zurück, die der Franziskanerbruder Bartolomeo d‘Ivrea in der Nacht vom 14. auf den 15. August 1480 hatte. Die Wallfahrtskirche ist berühmt wegen ihrer beCastello
Visconteo deutenden Ausstattung. Hier gibt es eine Aussichtsplattform, von der aus man einen imposanten Blick auf die Stadt hat. Von Orselina aus führt eine Gondelbahn auf Cardada (1340 m ü. M.). Von deren Bergstation führt eine weitere Sesselbahn auf die aussichtsreiche Cimetta (1670 m ü. M.).

Kunst und Kultur

Kunstsammlung Pinacoteca comunale Casa Rusca in Locarno
Freunde moderner Kunst sollten sich die Kunstsammlung in der Pinacoteca comunale Casa Rusca in Locarno nicht entgehen lassen. Die Pinacoteca comunale hat ihren Sitz in einem restaurierten Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurde 1987 eingeweiht. In diesem Kunstmuseum werden in regelmäßigen Abständen Ausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst gezeigt.
Die Pinacoteca comunale beherbergt die Kunstsammlungen der Stadt Locarno, die in temporären Ausstellungen gezeigt werden, und ging aus verschiedenen Schenkungen des Künstlers Hans Arp (1886 – 1966) hervor. Er war der Mitbegründer der Dada-Bewegung. 1959 zog er mit seiner zweiten Ehefrau Marguerite Hagenbach nach Locarno und überließ der Stadt viele eigene Arbeiten sowie Werke anderer Künstler.
Die Sammlung umfasst zudem den Nachlass von Nesto Jacometti. Dazu gehören Gemälde und Gravüren von etwa 150 Künstlern. Die Schenkungen von Giovanni Bianconi mit 493 Holzschnitten und 274 Holzplatten und von Rudolf Mumprecht (das gesamte Kupferstichwerk) gehören ebenso zur Sammlung wie die Schenkungen Emilio Maria Beretta und Rosalda Bernocco Gilardi.

Freizeit und Sport
Locarno ist der ideale Ausgangspunkt für verschiedene Ausflüge wie eine Schifffahrt auf dem Lago Maggiore oder ein Ausflug in die vielen Täler in der Umgebung. Besonders bequem sind solche Erkundungen mit einem E-Bike. Infos zur Elektrofahrräder-Vermietung unter: www.ascona-locarno.com/e-bike
Der Lido Locarno ist als Oase für Freizeit und Sport das ganze Jahr geöffnet. Die Besucher der modernen Badeanstalt können Thermalbäder genießen. Schwimmbecken, Rutschen sowie Spielbecken laden zu fröhlichen Stunden im Wasser ein. Adresse: Via Respini 11.

Wanderung von Cardada nach Mergoscia
Locarnos Hausberg Cardada-Cimetta ist ein Wanderparadies sowie ein Ski- und Rodelparadies oberhalb der Stadt. Er bietet eine Wanderung mit wunderschönen Panoramablicken. Die Aussicht reicht von dem Centovalli über den Lago Maggiore bis zu den Bündner Bergen. Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bergstation der Cardada Seilbahn. Die Talstation der Bahn bei der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso erreicht man mit der Standseilbahn von der Viale Balli 2 in Locarno.
Die Wanderung führt über einen Panoramaweg zur Alpe Cardada. Von dort geht es um den Osthang der Cimetta herum weiter nach Sceres und Monti di Lego. Hier lädt ein hübsches Grot-to zur Rast ein. Weiter geht es nach Costa und von dort hinab ins Valle di Mergoscia, wo ein Bus zurück nach Locarno fährt.

Skifahren auf Cardada-Cimetta
Auf Cardada-Cimetta können Skifahrer und Snowboarder zwischen vier Pisten wählen. Davon sind drei südlich gelegen und bieten einen traum-haften Ausblick auf den winterlichen Lago Maggiore. In 5 Bergrestaurants werden schmackhafte Gerichte aus der heimischen Küche serviert. Ski-kurse und Snowboardkurse für Teil-nehmer aller Altersstufen bietet die Skischule Cardada an.

Events

Filmfestival von Locarno
Das Festival findet seit 1946 jedes Jahr im August statt. Der beste Spielfilm im offiziellen Wettbewerb wird mit dem Goldenen Leoparden (Pardo d’Oro) prämiert. Es ist das kleinste der großen Filmkunstfestivals mit Weltbedeutung. www.pardo.ch

Moon and Stars – ein Musikfestival auf der Piazza GrandeEs umfasst Auftritte von namhaften Interpreten der internationalen Pop- und Rockmusik.
www.moonandstarslocarno.ch
Città di Locarno, Piazza Grande 18,
CH-6600 Locarno
Tel. +41 (0)91 756 31 11
Fax +41 (0)91 751 11 77
citta@locarno.ch
www.locarno.ch

Geheimtipps

Kamelienpark Locarno
Der Kamelienpark in Locarno wurde 2005 eingeweiht. Er ist ein wahres Schmuckstück mitten im Grünen direkt am Seeufer. Der Besucher steht vor 900 verschiedenen Kamelienarten auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern auf 40 Beete verteilt. Zwei Teiche mit Wasserspielen, ein didaktischer Pavillon und ein kleines Amphitheater vervollständigen den Park, der das ganze Jahr geöffnet ist. Ende März findet die jährliche Kamelienausstellung statt.
www.ascona-locarno.com/camellia

Walk of Fame
Eine Parade von Stars von Joe Cocker bis Carlos Santana präsentiert der Walk of Fame in Locarno, der ständig um weitere ruhmreiche Namen der History of Rock erweitert wird.
www.moonandstarslocarno.ch

Verkehr/Anreise

Der Bahnhof
Der Bahnhof Locarno befindet sich in der Nachbargemeinde Muralto am Endpunkt zweier Eisenbahnstrecken. Die normalspurige SBB-Strecke von Bellinzona und die schmalspurige Centovallibahn (FART/SSIF) aus Domodossola treffen sich hier. Vom nahegelegenen Busbahnhof kann der ankommende Reisende jeden Ort der Region bequem erreichen.
Um den Durchgangsverkehr aus der Innenstadt zu verbannen, wurde Anfang der 90er Jahre der 5,5 Kilometer lange Straßentunnel Mappo-Morettina unter Locarno hindurch gebaut.

Die Schifffahrt
Die für die 3 oberitalienischen Seen (Lago Maggiore, Lago di Como und Lago di Garda)zuständige italienische Schifffahrtsgesellschaft Navigazione Laghi betreibt auch im Schweizer Teil des Lago Maggiore die Schifffahrt und verbindet Locarno mit den anderen Städten am See.

Ente Turistico Lago Maggiore
Largo Zorzi 1
CH-6600 Locarno
Tel. +41 (0)91 791 00 91
Fax +41 (0)91 785 19 41
info@ascona-locarno.com
www.ascona-locarno.com

Gratis E-Books


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram