Konstanz: Die Städtischen Museen

Rosgartenmuseum – Kultur des Mittelalters
Lebendiges Mittelalter mitten in Konstanz: Das 1454 entstandene ehemalige Zunfthaus der Metzger enthält einzigartige originalgetreu erhaltene Säle und Zimmer. Die Dauerausstellung ist spannend auf hohem Niveau: Bedeutende Bildwerke, Skulpturen und Kunsthandwerk der Kunst- und Kulturgeschichte der Bodenseelandschaft, eine frühneuzeitliche Schatz- und Wunderkammer, die konfliktreiche Geschichte zwischen „Sauschwaben“ und „Kuhschweizern“, Heckers Aufstand von 1848 und die Schicksale Verfolgter während des Dritten Reichs werden anschaulich präsentiert. Die stilvolle historische Museumscafeteria mit Innenhof laden zum Verweilen ein.

Wessenberg-Galerie
Die Städtische Wessenberg-Galerie ist eine fast 150-jährige Institution, benannt nach dem letzten Bistumsverweser Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774 – 1860). Nach seinem Tod vermachte er der Stadt Konstanz nicht nur sein stattliches Wohnhaus gegenüber dem Münster, sondern auch seine umfangreiche Bibliothek und die rund 400 Blatt umfassende Kupferstichsammlung. Seine ebenfalls beachtliche Gemäldekollektion bildet bis heute den Grundstock einer bis ins 20. Jahrhundert stetig erweiterten Sammlung (u.a. Werke von Adolf Dietrich, Marie Ellenrieder, Karl Hofer und Rudolf Wacker), deren herausragende Bestände in aktuellen Themenausstellungen präsentiert werden.

Bodensee-Naturmuseum mit Sealife Centre
Als das „Fenster zum See“ zeigt das Bodensee-Naturmuseum die vielfältige Landschaft rund um den Bodensee. Die Dauerausstellung besticht durch die ausdrucksstarken Tierpräparate, die naturgetreu in ihren jeweiligen Lebensräumen vom Buchenwald bis zum Seegrund dargestellt sind. Weitere Themenschwerpunkte widmen sich der Entstehung des Bodensees, seiner Ökologie und dem Einfluss des Menschen auf den See. Die gesamte Ausstellung ist zum Anfassen und Mitmachen konzipiert.

Hus-Haus
Im spätmittelalterlichen Haus, das lange Zeit als Herberge des böhmischen Reformator Johannes Hus während des Konstanzer Konzils (1414-1418) galt, wird an das Leben und Wirken dieses Vorläufers Luthers erinnert. Hus starb 1415 als „Ketzer“ in Konstanz den Feuertod.

Öffnungszeiten der Museen:
Ganzjährig, Di. – Fr. 10 – 18 Uhr, Sa. und So. sowie Feiertags 10 – 17 Uhr.
Sonderführungen, auch mit Bewirtung, jederzeit möglich.

Kontakt/Gruppenführungen:
+49/ (0)7531 / 900-246
FrankR@stadt.konstanz.de
www.konstanz.de


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram