KäseStraße Bregenzerwald

Essen ist Bedürfnis – Genießen eine Kunst

In der Naturregion Bregenzerwald spielte der Käse schon immer eine große Rolle. Die Weiden mit ihren Kräutern und Blumen sorgten schon zu früher Zeit dafür, dass die Milchprodukte, die hier erzeugt wurden, zu den besten überhaupt gehörten und weit über die Grenzen hinaus gefragt waren. Der auf den Almen und in den Sennereien hergestellte Bergkäse, der aus Rohmilch gewonnen wurde, war über Jahrzehnte Grundnahrungsmittel der Wälder. Im 19. Jh. lag das Handelsmonopol in den Händen von Käsgrafen, die den Käse über Saumpfade in die Donau-Monarchie und bis nach Mailand lieferten.

Auch heute lebt noch etwa jeder Zehnte im Bregenzerwald von und mit der Landwirtschaft. So lag es nah, im Jahr 1998 die KäseStraße mit einem touristischen Hintergedanken zu gründen. Bauern, Senner und Wirtshäuser taten sich zusammen, um auf einer Ausflugsroute Interessierten die Herstellung des Käses näher zu bringen und über die nachhaltig betriebene Landwirtschaft zu informieren, die im Bregenzerwald heute praktiziert wird und sich für den Schutz der Naturlandschaft einsetzt. Die KäseStraße Bregenzerwald beginnt in Bregenz und verläuft entlang der Bregenzerwaldstraße L300 durch alle Ortschaften und schafft den geografischen Zusammenhang von landwirtschaftlichen Anwesen, Sennereien, Alpen und Gasthäusern.

Für den Besucher des Bregenzerwaldes ist die KäseStraße ein Muss. An kaum einem anderen Ort wird ihm neben den köstlichen Milchprodukten so viel Wissenswertes rund um die Herstellung und Vermarktung von Milch, Butter, Joghurt und Käse vermittelt wie hier. Die Produkte erhält er frisch bei den Landwirten, in den Dorf- und Alpsennereien und kreativ-regional zubereitet in zahlreichen Gasthäusern, wo er mit Gaumenfreuden verwöhnt wird. Nicht umsonst ist die Käsestraße Bregenzerwald weit über die Region hinaus bekannt und zieht das ganze Jahr hindurch zahlreiche Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Zum 10-jährigen Bestehen im Jahr 2008 konnte sogar ein Rekord aufgestellt werden: Die Bregenzerwälder schafften es an der „Längsten Käsetafel der Welt“ 1700 Gäste an einem 479 Meter langen Tisch zu platzieren.

Käse – so charakterstark wie die Landschaft

60 Käsesorten bringt die „KäseStraße Bregenzerwald“ hervor. Aus reiner, silofreier Frischmilch besteht der Rohstoff, der hier noch in Handarbeit zu köstlichen Käsespezialitäten verarbeitet wird und für ungetrübten Genuss sorgt. Doch mit dem Kauf der kulinarischen Leckerbissen allein ist es nicht getan. Zahlreiche Produzenten und bäuerliche Betriebe bieten Interessierten Einblick in die Herstellung und erläutern die Hintergründe, warum der Käse aus dem Bregenzerwald etwas so Besonderes ist. Davon kann man sich auch selbst überzeugen, denn in einer Sennschule erlernen die Teilnehmer die Kunst des Käsens.

Außerdem verfügt die „KäseStraße Bregenzerwald“ über das größte Reife- und Pflegezentrum für Berg- und Alpkäse in Europa. Und die teilnehmenden gastronomischen Betriebe verwöhnen ihre Gäste mit regionaler Küche, in der nur die Käsesorten aus dem Bregenzerwald verarbeitet werden.

KäseStraße Bregenzerwald GmbH

Zeihenbühl 423, A-6951 Lingenau
Tel +43 (0)5513 42870-0
Fax +43 (0)5513 42870-40
E-Mail: info@kaesestrasse.at
www.kaesestrasse.at

Gratis E-Books

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram