Bildungsnetzwerk und Feriendomizil für Kinder- und Jugendgruppen
45 km südlich von München am Alpenrand, nahe der Kurstadt Bad Tölz in einem Landschaftsschutzgebiet in unmittelbarer Nähe zur Isar liegt die Jugendsiedlung Hochland mit eigener Bushaltestelle „Rothmühle“. In herrlicher Landschaft mit Wiesen und Wäldern weitab von Hauptverkehrswegen und Touristenströmen finden Kinder-, Jugend- und Familiengruppen ideale Rahmenbedingungen, vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und beste Rahmenbedingungen für Schulfahrten, Ferienfreizeiten, Zeltlager, Familien-, Vereins-, Firmlings-, Konfirmanden-, Chor und Orchesteraufenthalte oder Fortbildungsseminare.
Das pädagogische Personal der Jugendbildungsstätte Königsdorf und der Umweltstation unterstützen Aufenthalte mit vielfältigem Programmen und eigenen Pauschalangeboten in den Bereichen Erlebnispädagogik (Seilgarten, Bootstouren, Floßbauen, Geocaching, Orientierungslauf…), Umweltpädagogik (Wald-, Wiesen, Wasserexkursionen, Umweltwochen, Kräuterwanderung, Eseltrekking u.v.m.), Kulturpädagogik (Kinderzirkus, Fotografie).
Außergewöhnliche und inspirierende Lernorte wie das SternenZelt (4-Mast-Zelt für bis zu 750 Personen), die Arche, Naturerlebnispfad, Seilgarten, Teamparcour, sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten vor Ort wie dem Sportbereich mit Beachvolleyballfeld, Tischtennis, Kicker, Boulderwand, Kisten- und Baumklettern, Nightline u. v. m. runden das Angebot ab. In der Isartalsternwarte auf unserem Gelände erhalten Jugendgruppen und Schulklassen bei Himmelsführungen an einem 60cm-Spiegelteleskop einen Einblick in die Wunder des Weltalls. www.isartalsternwarte.de
Jugendzeltplatz mit Blockhütten und Hüttendorf
Der 15 Hektar große Jugendzeltplatz am Rande des Naturschutzgebietes bietet Platz für alle, die naturnah untergebracht sein möchten, um eine umweltverträgliche Freizeit zu verbringen. Gruppen von 10 bis 1500 Teilnehmern sind willkommen. Großgruppen bis zu 5.000 Personen finden beste Bedingungen für ihre Großveranstaltung inkl. Logistik, Infrastruktur, Notfallmanagement und Beratung durch die Jugendsiedlung Hochland. Jeder Gruppe steht eine eigene Wiese mit Feuerstelle zur Verfügung.
3 Sanitärgebäude bieten ausreichende Kapazitäten und sind speziell für Kinder und Jugendliche eingerichtet und sind für Aufenthalte unter dem Gesichtspunkt der Inklusion bestens geeignet. Die abwechslungsreichen Mahlzeiten berücksichtigen selbstverständlich alle Gästebedürfnisse und können auch in die Hütten oder dem Zeltplatz mitgenommen werden. Selbstversorger bringen ihre eigene Kochausstattung mit und können die „Tischlein-Deck- Dich“- Lebensmittelpakete von der Küche abnehmen und so lästigen Einkauf, damit Zeit und CO2 einsparen.
Für Gruppen bis zu 20 Personen, die ihre eigenen vier Wände haben möchten, stehen drei Blockhäuser mit Aufenthaltsraum, Küche mit Kochund Essgeschirr, Schlafräumen (Bettwäsche muss mitgebracht werden), sanitären Anlagen, Zentralheizung, Strom und Warmwasser zur Verfügung. Ideal für Kindergruppen und Schulklassen ist das Sommerhüttendorf am Waldrand mit vier Hütten, die sich um eine zentrale Lagerfeuerstelle gruppieren. Die Hütten können nur als Ensemble für bis zu 46 Personen von Mai bis September in Vollversorgung gebucht werden. Sie bieten Schlaf-, Aufenthalts- und Betreuerzimmer.
Jugendbildungsstätte und Umweltstation
Die Jugendsiedlung ist eine überregionale Einrichtung für Kinder und Jugendliche und Teil der Infrastruktur der Jugendarbeit Bayerns. Als bezirkliche Jugendbildungsstätte für Oberbayern stehen ein 2016 modernisiertes Tagungs- und ein Übernachtungshaus mit Raum für 95 Personen auf drei Etagen mit 20 barrierefreien Plätzen zur Verfügung. Sie bietet ideale Bedingungen für Bildungsmaßnahmen und inspiriertes erfahrungs- und erlebnisorientiertes Lernen. Das vielfältige Bildungsprogramm beinhaltet Seminare für Jugendgruppen und Schulklassen mit den folgenden Themengebieten: Der Schwerpunkt liegt auf der außerschulischen Jugendbildung, der Ausbildung, Unterstützung, Beratung und Begleitung der Jugendleiter und der ehrenamtlich Engagierten in allen Jugendverbänden.
Die Palette reicht von Schulbezogener Bildung, Trainings von persönlichen und sozialen Kompetenzen, Berufsorientierung inkl. Berufswahltests, Ausbildungsbegleitung mit Unterstützung von fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, Umweltbildung mit Vermittlung von ökologischem Wissen.
In der Umweltstation sind Angebote auf die Lehrpläne der bayerischen Schulen abgestimmt. Bei den halb- und ganztägigen bis zu einwöchigen Veranstaltungen vermittelt Umweltbildung Spaß und mittels angewandter erlebnispädagogischer Methoden ganzheitliche Kenntnisse über ökologische und soziale Zusammenhänge. Zu den Angeboten gehören Wald- und Moorexkursionen, Floßbau und Schlauchboottouren, Kräuterwerkstatt, Eseltrekking, Nachtwanderungen und vieles mehr.
Träger
Träger ist der 1950 gegründete „Jugendsiedlung Hochland e.V.“, ein öffentlich anerkannter, gemeinnütziger Träger der Jugendarbeit. Die Jugendsiedlung ist ein sicherer, pädagogisch unterstützender und ambitioniert gestalteter Ort für Kinder- und Jugendgruppen. Mehr als 60 Jahre steht die Jugendsiedlung Hochland für einen anerkannten Lernort, an dem sich Kinder und Jugendliche wohl und geborgen fühlen und der für alle JugendleiterInnen ein Netzwerkknoten für Aus- und Fortbildung ist. Wir beraten Sie gerne und geben unser Bestes für einen rundum gelungenen Aufenthalt.
Jugendsiedlung Hochland e.V.
Rothmühle 1, D-82549 Königsdorf
Tel. +49 (0)8041 7698 0
Fax +49 (0)8041 7698 20
info@jugendsiedlung-hochland.de,
www.jugendsiedlung-hochland.de