historisch, idyllisch, erholsam
Malerisch gelegen an der unverfälschten Riedlandschaft des Seerheins, vereinigt Gottlieben auf kleinstem Raum eine ganze Erlebniswelt. Das harmonische Ortsbild besticht durch seine prächtigen Fachwerkbauten und idyllischen Winkel, durch den Wechsel von schattigen Alleen und einer hellen Uferpromenade. Renommierte Gastronomie verwöhnt den Besucher. Das milde Klima des Bodensees schafft mediterranes Flair und lädt zu allen Jahreszeiten nach Gottlieben ein.
Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Johann Huß
Nachdem Johann XXIII., als dessen Gefangener der Reformator Huß galt, am 20./21.03.1415 aus Konstanz geflohen war, wurde Huß dem Bischof von Konstanz übergeben und in dessen Burg Gottlieben am Rhein gebracht. Burg und Ort Bodman, ein nahes, uraltes Siedlungsgebiet, hat dem Bodensee seinen Namen gegeben. Ein später Spross dieser Herrschaft, der Dichter Emanuel Freiherr von Bodman (1874 – 1946) ließ sich 1920 in Gottlieben nieder. In Gottlieben führte Baronin van Zúylen- Ammann in ihrem Haus „Hecht“ einen Salon, der zum Treffpunkt der Künstler und Literaten wurde. U. a. waren hier Rilke und Hermann Hesse zu Besuch.

Museum
Bodman-Haus
Der Dichter Emanuel Freiherr von Bodman (1874 – 1946) erwarb 1920 in Gottlieben ein Haus, in dem sich heute ein Museum befindet. Als Haus des Buches und der Literatur wird es heute wieder mit Leben erfüllt. Mittelpunkt und Seele des Dichterhauses ist das wiedererstandene Arbeitszimmer, das den Besuchern einen vertieften Einblick in das alltägliche Leben des Dichterehepaares Clara und Emanuel von Bodman vermitteln soll. Im Bodman-Haus etabliert ist eine Handbuchbinderei, die auch Workshops anbietet.
Sehenswürdigkeiten
Schloss
Das Schloss Gottlieben geht auf die 1251 erbaute Wasserburg des Bischofs Eberhard II. Truchsess von Waldenburg zurück. Die Gräben der ehem. Wasserburg wurden erst im 19. Jh. zugeschüttet. 1836 gelangte die Anlage in Besitz des Prinzen Louis, des nachmaligen Kaisers Napoleon III. Ein Abstecher zum nahen Schloss Arenenberg in Mannenbach, eines der am schönsten eingerichteten Schlösser am See, ist ebenfalls zu empfehlen.
Dorf-Rundgang
Der Weg führt entlang der mittelalterlichen Ringanlage des Ortes. Ausgangspunkt ist die Brücke über den Dorfbach, wo die Zufahrtstraße von Tägerwilen und der alte Seeweg nach Konstanz einmünden, letzterer heute ein reizvoller Wander- und Radfahrweg, der streckenweise von einer schattigen Allee aus alten Espen umsäumt wird.
Zur Linken liegt das Riegelhaus „Zur Brugg“ aus dem 17. Jahrhundert. Gottlieben bietet einen der schönsten Dorfplätze der Schweiz. Er wird ostwärts vom Schlosspark begrenzt. Der stattliche Riegelbau der Drachenburg zusammen mit dem gegenüberliegenden Ensemble aus Waaghaus und Rheineck verleiht dem Dorfplatz eine noble Dominante. Die beiden Häuser sind beliebte Hotel- und Restaurant- Adressen.
Sehr malerische Häuser liegen in der Kronengasse sowie in der Fischergasse, die den Besucher zum Bummeln einladen. Die Fischergasse endet auf einem kleinen Platz mit Brunnen. In dem einen Riegelbau ist eine Seidenfärberei untergebracht, im anderen befindet sich das Atelier 23. Die Kirche hat zwei interessante Glasfenster des Gottlieber Malers Werner Eberli.
Kunst & Kultur
Ausstellungen / Galerien
W. + M. Eberli, Kronengasse 5
M. P. Adler, Am Schlosspark 4
Hans Rutishauser, Am Schlosspark 6
Volkstümliche Bräuche
Eine große Rolle im Jahreslauf spielt die Fasnacht.

Freizeit & Sport
Freunde schöner Landschaften kommen in Gottlieben voll auf ihre Kosten. Eine Stromfahrt mit dem Schiff auf dem Untersee und Rhein bietet reizvolle Ausblicke auf Schlösser, Klöster und malerische Orte.
Wandern
In der Umgebung von Gottlieben gibt es einige Burgen, die reizvolle Wanderziele darstellen. Im Dorfkern selbst lohnt ein Besuch der Drachenburg und des Waaghauses mit anschließender Wanderung zum Schloss Girsberg, in dem ein privates Puppenmuseum untergebracht ist.
Reiten
In der Nähe von Gottlieben liegen einige Reiterhöfe.
Wassersport
Gottlieben ist idealer Ausgangspunkt, um Wassersport zu betreiben. Ein Ortsrundgang führt vorbei an der Ausstellungshalle der seit über 100 Jahren existierenden Bootswerft Brunnert-Grimm. Der Fußweg verläuft unmittelbar hinter der Werft zum Espenweiher, einem stillen, privaten Liegeplatz für Fischergondeln und Ruderboote. Über einen Holzsteg gelangt man zur Krüger Werft, die für den Bau schnittiger Segelyachten aus edlen Hölzern bekannt ist.
Badespaß
Am Gottlieber Badeplatz treffen sich im Sommer die Wasserratten.
Einkaufen
Die beliebten Gottlieber Hüppen, weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt, werden seit 1928 hier gebacken.
Manufakturladen
Im Gottlieber Manufakturladen im Seecafé Gottlieben findet der Kunde die erlesenen Spezialitäten und Eigenkreationen wie Hüppen, Truffes und Schokolade. Beim Einkauf erlebt der Besucher gleichzeitig gemütliche Momente in ansprechendem Ambiente und kann bei einer kühlen Erfrischung die herrliche Aussicht auf der Seeterrasse genießen. An nebligen Herbsttagen oder im Winter, wenn die Landschaft in malerischem Zauber liegt, schmeckt die heiße Schokolade, der aromatische Kaffee besonders gut. Im Seecafé fließt der Schokoladebrunnen! Eine Fotoausstellung mit Bildern und Texten „Vom Kakao zur Schokolade“ sowie interne Erinnerungsstücke geben außerdem Einblick in Firmengeschichte.
Gemeindeverwaltung Gottlieben
Kirchstraße 11, CH-8274 Gottlieben
Tel. +41 (0)71 669 12 82
Fax +41 (0)71 669 15 67
info@gottlieben.ch
www.gottlieben.ch

