Gersthofen

Gersthofen – Stark in Nordschwaben – Offen für alle

Die Stadt Gersthofen (rund 23.000 Einwohner) grenzt unmittelbar an den nördlichen Stadtrand von Augsburg. Gersthofen zeichnet sich aus durch eine sehr gute Verkehrsverbindung, eine weit entwickelte Infrastruktur, vielfältige Dienstleistungsangebote und Einkaufsmöglichkeiten. Ein breites Kulturprogramm, eine naturnahe Landschaft und Freizeiteinrichtungen lassen keine Langeweile aufkommen. Die Stadt verfügt über ein lebendiges Zentrum, aber auch über ländliche, authentische Ortsteile. Eine Stadt für alle soll es sein, und dies wird auch gelebt: Sei es mit über 120 Vereinen, die das städtische Angebot bereichern oder einem strategischen Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement, das für ein lebenswertes Gersthofen auch für nachkommende Generationen steht.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch

Gersthofen entstand aus einem alemannischen Dorf des 6./7. Jahrhunderts und gehörte bis zur Säkularisation im Jahr 1803 zum Besitz des Bistums Augsburg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Gersthofen im Jahr 969.

Das idyllische Bauerndorf entwickelte sich im 20. Jahrhundert zum bedeutenden Handels- und Industriestandort. 1950 wurde Gersthofen zum Markt, 1969 zur Stadt erhoben. Zwischen 1975 und 1978 wurden die einst selbstständigen Orte Hirblingen, Batzenhofen, Rettenbergen und Edenbergen in die Stadt Gersthofen eingegliedert.

Sehenswürdigkeiten

Zu den bedeutenden Bauwerken in Gersthofen gehört die katholische Pfarrkirche St. Jakobus major von 1854.

Im Ortsteil Batzenhofen ist die Katholische Pfarrkirche St. Martin aus dem Jahr 1720 mit prachtvoller Innenausstattung im Barockstil eine wahre Perle.

Das Schloss Gailenbach im Ortsteil Edenbergen aus dem 16. Jahrhundert wurde von einer Augsburger Patrizierfamilie erbaut und befindet sich heute in Privatbesitz.

Gersthofen liegt an der ehemaligen Römerstraße Via Claudia (s. Seite 48). Der Verlauf ist in der Stadt besonders gut nachzuvollziehen. Am nördlichen Stadtrand wurde ein Denkmal errichtet, in dem sich ein steinerner Abguss des Handelsgott Merkurs befindet.

Freizeit und Sport

Gersthofen bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung. Eingerahmt vom Lech und dem Naherholungsgebiet „Westliche Wälder“, lässt es sich hier herrlich entspannen oder auch sportlichen Betätigungen nachgehen. Spaziergänger und Freizeitsportler finden Erholung in den grünen Parkanlagen der Stadt und auf den Rad- und Wanderwegen entlang des Lechs und im Naturpark. Familien freuen sich über die zahlreichen Spielplätze.

Kleine und große Wasserratten freuen sich in der kalten Jahreszeit über das Hallenbad mit Lehrschwimmbecken, Sportbecken und Sauna. Im Sommer lockt das Freibad Gerfriedswelle, eines der schönsten Spaß- und Erlebnisfreibäder der Region. Großzügige Schwimmbecken sowie Rutschen und Kinderbecken sorgen für Unterhaltung. Ein Spielplatz, zwei Trampolins und Sporteinrichtungen ergänzen das Angebot.

Es klingt ungewöhnlich – doch in Gersthofen ist ein Müllberg ein beliebtes Ausflugsziel. Seit 2016 ist die ehemalige 60 Jahre alte Deponie- Nord für Besucher zugänglich. Am höchsten Punkt 55 Meter hoch, dient der „Monte Scherbelino“ als Erholungs- und Aussichtspunkt. Drei Wanderwege führen durch die schützenswerte Landschaft. Zusammen mit dem Ausbau des Gebiets „Lechauen Nord“ soll in den nächsten Jahren ein Naherholungsgebiet der besonderen Art entstehen. Im Jahr 2017 wurde bereits der 4 Kilometer lange „Dschungelpfad“ eingeweiht. Der Lehrpfad informiert an 18 Stationen über die Tier- und Pflanzenarten des Auwalds.

Veranstaltungen

Über das ganze Jahr verteilt gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen in Gersthofen. Damit setzt die Stadt einzigartige, lebendige Akzente. Immer samstags findet auf dem Rathausplatz der Bauernmarkt mit hochwertigen und regionalen Lebensmitteln und Waren statt.

Ein Veranstaltungshaus, das über die Region hinausstrahlt, ist die Stadthalle Gersthofen. Mit einem breitgefächerten Kulturprogramm und hochkarätigen Besetzungen zieht es zahlreiche Gäste an.

Der Kulturkreis Gersthofen organisiert im Rathaus regelmäßig Kunstausstellungen, die zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden können.

Im Jahresprogramm geht es los mit der Fasnetszeit, wenn die vielen KOL-LA-Sitzungen stattfinden. Der Kulturkreis Gersthofen organisiert im Rathaus regelmäßig Kunstausstellungen, die zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden können. Im Mai finden die beliebte Maibaumfeier und der Maimarkt mit über 100 Buden statt.

Besondere Highlights sind unter anderem das Nachhaltigkeits-Festival im Frühjahr, das Herbstfest mit Fahrgeschäften und Bierzelt sowie der Margeritenball, der zugunsten der Stiftung „Hilfe in Not“ stattfindet.

Beim „Basar der Vereine“ engagieren sich Ehrenamtliche aus den Gersthofer Vereinen und Organisationen mit den verschiedensten kulinarischen und handwerklichen Arbeiten, kurz vor Weihnachten, um mit deren Erlösen die städtische Stiftung „Hilfe in Not“ zu unterstützen.

Beim „Gersthofer Wintermärchen“ freuen sich Besucher auf einen familien- und kinderfreundlichen Weihnachtsmarkt. Uriges Hüttenflair und musikalische Unterhaltung sorgen für zauberhaftes Weihnachtsfeeling.

Gersthofen – Wichtige Adressen und Telefonnummern

Stadt Gersthofen
Rathausplatz 1
D-86368 Gersthofen
Tel. +49 (0)821 24 91 0
tourismus@gersthofen.de
www.gersthofen.de

Gratis E-Books


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram