Faszination Glas
Außergewöhnliche Kunst erleben Besucher des Glas-Ateliers in Marktoberdorf- Sulzschneid. Hier wird Glas mundgeblasen und traditionell in wunderschöne Unikate verwandelt.

Geschmolzenes Glas übt eine enorme Faszination auf jeden Betrachter aus. Wenn anschließend daraus einzigartige Glasobjekte gefertigt werden, erscheint dies märchenhaft und auf eine gewisse Weise magisch.

In diesem Glas-Atelier haben sich die Besitzer Annette Glas und Austin Dowd auf die Fertigung von wunderbaren Glasobjekten und Gebrauchsglas spezialisiert. Im Schmelzofen wird das Glas bei etwa 1150° C weich wie Honig, um es mithilfe Glasmacherpfeife und verschiedenen Holz- und Metallwerkzeugen zu bearbeiten.

Hier steht traditionelle Handwerkskunst im Vordergrund. Ein gasbetriebener Glasschmelzofen, ein sogenanntes Böhmisches Kreuzfeuer und Flachglasöfen stehen den Glasmachern für ihre wunderbare künstlerische Arbeit zur Verfügung.

Zu bestimmten Zeiten, wenn die Öfen arbeiten, können Besucher den Handwerkern über die Schulter schauen und sich ganz individuelle Eindrücke verschaffen. Ein besonderes Highlight ist die Fertigung von Glasperlen, die am Böhmischen Kreuzfeuer entstehen. Sie werden handgewickelt und anschließend zu einzigartigem Schmuck weiterverarbeitet. Wie vielseitig die Betreiber des Glas-Ateliers tatsächlich sind, zeigen auch die wunderschönen Glasbilder, die hier auf ganz besondere Weise gefertigt werden. Dazu werden farbige Glasscherben, die am Schmelzofen vorbereitet wurden, im Flachglasofen in speziellen Formen eingeschmolzen. So entstehen farbenfrohe Bilder, die vor allem im Zusammenspiel mit dem Sonnenlicht wunderbare Effekte hervorrufen.

Wer sich für das Glasmachen besonders interessiert, hat die Möglichkeit, im Glas-Atelier einen entsprechenden Kurs zu buchen. Hier gibt es Angebote, die sich speziell an Anfänger richten. Sie erlernen die Grundfertigkeiten am Glasschmelzofen und fertigen unter fachkundiger Anleitung eigene Objekte an.
Wer sich mehr für die Schmuckherstellung interessiert, kann an einem Kurs zur Fertigung von handgewickelten Glasperlen teilnehmen. Dieses Erlebnis wird garantiert unvergesslich werden. Um ein wenig in traditionelle Herstellungsmethoden hineinzuschnuppern, sollten sich Interessierte die offenen Tage des Glas-Ateliers vormerken. Die Künstler laden ihre Gäste dann dazu ein, außergewöhnliche Techniken mit zuerleben und kennenzulernen. Mit viel Leidenschaft und Herzblut demonstrieren sie ihnen, wie ihre einzigartigen Glasobjekte Schritt für Schritt entstehen.
Forsthaus GlasAtelier
Hoheneggstr. 7
D-87616 Marktoberdorf
Tel. +49 (0)8349 97 61 70
kontakt@forsthaus-glas-atelier.de
www.forsthaus-glas-atelier.de
Gratis E-Books
