Eben am Achensee

Die Gemeinde Eben am Achensee (rund 3.000 Einwohner) liegt im Achental in 940 m ü. M. am Ufer des Achensees und ist die flächenmäßig größte Gemeinde im Bezirk Schwaz in Tirol. Zur Gemeinde gehören der Hauptort Maurach (siehe Seite …), Pertisau (siehe Seite …), Bächental und ein Teil von Hinterriß. Das Gemeindegebiet in traumhafter Landschaft ist touristisch hervorragend erschlossen und verzeichnet jährlich rund 900.000 Übernachtungen.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch

Die Geschichte Ebens ist mit der Geschichte Bayerns eng verbunden. Vermutlich war das Gebiet bereits im 6. Jahrhundert besiedelt. Erstmals schriftlich erwähnt als besiedeltes Gebiet wurde das Achental in einer Schenkungsurkunde von 1112. Im Jahre 1460 wurde der Achensee und der Ort Eben an Erzherzog Siegmund, dem Landesfürsten von Tirol, als Lehen übergeben. Das Achenseegebiet lieferte hauptsächlich Forellen und war bei Kaiser Maximilian und den Tiroler Landesfürsten als Jagdgebiet bekannt und beliebt. Die Fürsten ließen in Pertisau das „Fürstenhaus“ und im Ortsteil Buchau das „Prälatenhaus“ erbauen und hatten eine eigene Schiffsflotte auf dem See.

Die Legende der Hl. Notburga (1265 – 1313) spielt in der Geschichte Ebens eine große Rolle. Die Dienstmagd Notburga, die sich um Arme, Behinderte und Kranke kümmerte, lebte zeitweilig in Eben und wurde hier begraben. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Kapelle im Mauracher Ortsteil Eben wurde zur Kirche umgebaut und 1434 auf den Namen der Hl. Notburga geweiht. Alljährlich findet am Notburga-Sonntag, dem 2. Sonntag im September, eine große Wallfahrt zur Notburga-Kirche statt, an der zahlreiche Gläubige auch aus Bayern teilnehmen.

Der seit dem 12. Jahrhundert bestehende Saumweg vom Tiroler Inntal über das Achental nach Bayern wurde bis zum 15. Jahrhundert zur Straße ausgebaut. Der Frachtverkehr im Mittelalter wurde mit Flößen auf dem See, die von Pferden am Seeufer gezogen wurden, durchgeführt. Seit 1955 gibt es eine asphaltierte Straße auf der Trasse des alten Saumpfades.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Fremdenverkehr. Die Tiroler Dichter Hermann von Gilm und Adolf Pichler machten die schöne Landschaft des Achensees weithin bekannt. Der Tourismus wurde auch durch die Entwicklung der Dampf- und Motorschifffahrt und die Eröffnung der Dampfzahnradbahn von Jenbach im Inntal zum Achensee im Jahre 1889 gefördert. 1887 absolvierte das Dampfschiff „St. Josef“ die erste Rundfahrt auf dem See.

Orts- und Infrastruktur

Ein großer Teil der Bevölkerung ist in den zahlreichen Tourismusbetrieben und in verschiedenen Handwerksbetrieben beschäftigt. Ein weiterer wichtiger wirtschaftlicher Faktor ist die Vieh- und Holzwirtschaft. Die Aufteilung der Gemeinde-Ausgaben für Schulen, Kindergärten, Kirchen, Friedhöfe, Feuer-wehren sowie die verschiedensten Einrichtungen und Vereine erfolgt auf die beiden Hauptorte Maurach und Pertisau. In Maurach gibt es eine Hauptschule für die Kinder der Gemeinden des Achentales.

Gemeinde Eben am Achensee
Dorfstraße 28
A-6212 Maurach
Tel. +43 (0)5243 5202 0
Fax +43 (0)5243 5202 15
gemeinde@eben-achensee.tirol.gv.at
www.eben.tirol.gv.at

Gratis E-Books

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram