Diessenhofen

das malerische Rheinstädtchen

Zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein liegt das malerische Rheinstädtchen Diessenhofen. Der Bezirk Diessenhofen ist nordwestliches Grenzgebiet des Kantons Thurgau und mit diesem nur durch einen etwas über einen Kilometer breiten Korridor verbunden. Obwohl sonst vollständig vom Kanton Zürich umgeben, gehen die intensiveren Beziehungen rheinabwärts nach Schaffhausen, das auch als Kultur- und Einkaufszentrum Bedeutung hat. Das mittelalterliche Stadtbild Diessenhofens ist in seiner ursprünglichen Struktur bis heute weitgehend erhalten geblieben. Die einzelnen Häuser gewinnen durch ihre ausgewogene Harmonie einen eigenen Reiz.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Die Geschichte der Stadt, die bis ins Jahr 757 zurückverfolgt werden kann, ist seit jeher eng mit dem Rhein verbunden. 1178 erhielt Diessenhofen das Stadtrecht. Das Städtchen war erst für die Kyburger, später für die Habsburger als Brückenkopf von großer Bedeutung. 1460 wurde Diessenhofen von den Eidgenossen erobert.

Museum
Im Oberen Amtshaus befindet sich das Ortsmuseum. Es veranschaulicht die Entwicklung Diessenhofens vom allemannischen Weiler zum mittelalterlichen Städtchen und das vom Rhein geprägte Wirken (u. a. Kattundruckerei) sowie das Schaffen des bekannten Diessenhofer Malers Carl Roesch (1884 – 1979 ). Öffnungszeiten: Mai – September: Samstag und Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr, Oktober – April: Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr

Sehenswürdigkeiten
Altstadt Diessenhofen

Zu den Baudenkmälern von nationaler Bedeutung zählt auch die Altstadt Diessenhofen als Ganzes mit Siegelturm, Stadtkirche, Unterhof und der gedeckten Holzbrücke über den Rhein. Der Siegelturm im Zentrum der Altstadt gilt als Wahrzeichen der Stadt. Das dreiteilige Ensemble im Siegelturm mit astronomischer Uhr, Zeituhr und Mondphasenuhr wurde 1579/80 von Isaak Habrecht geschaffen.

St. Katharinental
Knapp unterhalb Diessenhofen liegt hart am Rhein das ehemalige Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, gegründet im 13. Jahrhundert. Seine Klosterkirche gilt mit seinen prächtigen Altaren, den Bildern und Deckengemälden sowie der reichverzierten und mit musizierenden Engeln besetzten Orgel als eine der schönsten Raumschöpfungen des späten Barock (Régencestil) in der Schweiz. Das Kloster wurde im Jahre 1869 aufgehoben und vom Kanton Thurgau in ein Alters- und Pflegeheim umgewandelt. Heute gehört das ehemalige Kloster mit seiner Rehabilitationsabteilung und er Langzeitpflege zur Spital Thurgau AG.

Klosteranlage Paradies
Zu den besonderen Kostbarkeiten gehört auch die am Rhein gelegene Klosteranlage Paradies (Schlatt), die ebenfalls Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden ist und im Laufe des 19. Jahrhunderts als Kloster aufgelöst wurde. Das ehemalige Klarissinnenkloster dient heute als Schulungszentrum und enthält die bekannte „Eisenbibliothek“, als die wohl umfassendste Sammlung von Fachliteratur zur Geschichte der Eisenverwertung.
Klosterkirche St. Michael
Angelehnt an die Klosteranlage befindet sich die 1726/28 barockisierte Klosterkirche St. Michael, die heute als Pfarrkirche der katholischen Kirchgemeinde Paradies-Schlatt dient. Sie ist mit wertvollen Stukkmarmoraltären und einer reichverzierten Stukkdecke ausgestattet.

Kunst & Kultur
Ausstellungen / Galerien
„Oberes Amtshaus“,

Ausstellungen auf drei Etagen Zu den besonderen Kostbarkeiten Diessenhofens zählt die permanente Kunstausstellung Carl Roesch im „Oberen Amtshaus“. Sie gibt einen umfassenden Überblick über das Schaffen dieses großen Schweizer Malers und Mosaizisten (1884-1979).
Konzerte
Der barocke Rathaussaal bietet zwischen Januar und März den feierlichen Rahmen für die hochkarätigen Rathauskonzerte. Ebenso finden in der Stadtkirche Darbietungen klassischer Musik statt.
Feste, Festivals und sonstige Events
Alljährlich Mitte Juli organisieren die Diessenhofer Pontoniere das große Rheinfest. Der Festplatz liegt direkt am Rhein und bietet eine faszinierende Szenerie. Mitte August verwandelt sich die Altstadt in einen Festplatz, wenn die Stadtmusik ihr alljährliches Altstadtfest durchführt.
Volkstümliche Bräuche
Die Fasnacht, Anfang Januar, mit ihren zahlreichen Veranstaltungen spielt in Diessenhofen eine große Rolle.

Freizeit & Sport
Wandern

Die Uferwege am Rhein, flankiert von bewaldeten Hügeln, ermöglichen erholsame Spaziergänge, aber auch ausgedehnte Wanderungen. Schifffahrt und Wandern am Rhein Die vielseitige Wanderung startet im Kyburgerstädtchen Diessenhofen. An der Schiffsanlegestelle folgt man dem gelben Wegweiser „Schaffhausen“ rheinabwärts. Das ehemalige Kloster St. Katharinental wird nun auf der Rheinseite umgangen. Dem Rhein entlang gehts weiter durch den Scharenwald. Zwischen Wald und Fluss liegt die Schaarenwiese, ein wertvolles Naturschutzgebiet, welches vor allem zur Zeit der Schwertlilienblüte im Juni von besonderem Reiz ist. Weiter rheinabwärts kommt man zum Paradies mit verträumter Parkanlage, Gasthaus und dem ehemaligen Kloster Paradies. Mit der Fähre wechselt man zur anderen Rheinseite und wandert rechtsrheinisch nach Schaffhausen. Eine Schifffahrt nach Diessenhofen oder Stein am Rhein rundet den Ausflug ab. Wanderzeit Diessenhofen – Schaffhausen: 2 Stunden 45 Minuten.
Wassersport
Die Schifffahrt ab Schaffhausen über Diessenhofen nach Kreuzlingen gilt als eine der schönsten Stromfahrten Europas.
Badespaß
Badenden steht das schön gelegene Strandbad zur Verfügung.

Einkaufen
Diessenhofen besitzt Detailhandelsgeschäfte, die den täglichen Bedarf abdecken oder auch Nischenprodukte anbieten. Im November findet der alljährliche Martinimarkt statt.

Stadtgemeinde Diessenhofen
Hintergasse 49
CH-8253 Diessenhofen
Tel. +41 (0)52 646 42 42
Fax +41 (0)52 646 42 10
info@diessenhofen.ch
www.diessenhofen.ch


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram