Das über 2000 Jahre alte Augsburg ist mit seinen knapp 300.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Bayern nach den Städten München und Nürnberg. Augsburg liegt im Südwesten Bayerns, zwischen den Alpenflüssen Lech und Wertach und ist Regierungssitz Schwabens. Die sehenswerte Altstadt mit ihren Wasserkanälen, engen Gässchen und Winkeln hat herrlich südländisches Flair. Liebevoll eingerichtete Geschäfte, Cafés, Antiquariate, Galerien und Restaurants laden zum Schauen, Kaufen und Relaxen ein.
Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Augsburg gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Bereits 15. v. Chr. errichteten Drusus und Tiberius, Stiefsöhne des Kaiser Augustus, auf dem Gebiet ein Militärlager und gaben ihm dessen Namen, „Augusta Vindelicum“. Schon die Römer nutzten die günstige Lage Augsburgs als Schnittpunkt wichtiger Verkehrsverbindungen sowohl auf dem Wasser als auch auf den Straßen, wie z.B. der Via Claudia von Süd nach Nord. Teile der Straßen sind heute noch vorhanden und werden touristisch genutzt.
Im Jahr 955 fand auf dem Lechfeld bei Augsburg eine bedeutende Schlacht statt, welche die deutsche Geschichte stark prägte. Der ostfränkische König Otto I. siegte dabei über die Ungarn. Die Bürger lösten sich 1156 vom Reichsbischof und bekamen das Stadtrecht verliehen, 1276 folgte der Status einer reichsfreien Stadt. Die römischen Straßen wurden weiterhin als wichtige Handelswege genutzt und hatten große Bedeutung für die Weiterentwicklung zu einer der reichsten Handelsmetropolen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Die seefahrenden Welser und das Großhandels- und Bankhaus Fugger erhoben im 15./16. Jh. Augsburg zur Weltstadt.
Die Reichstage unter Kaiser Maximilian I. brachten im Gefolge oft auch Großaufträge für Maler wie Holbein, Dürer und Tizian, Bildhauer wie Hubert Gerhart und Adriaen de Vries oder Musiker wie H.L.Haßler und O. di Lasso.
Zentrale Ereignisse der Reformationsgeschichte fanden in Augsburg statt: Martin Luther traf sich 1518 mit einem päpstlichen Legaten in Augsburg, 1530 wurde die „Confessio Augustana“ vor Karl V. im Kapitelsaal des Doms verlesen. Im Jahr 1555 wurde der Protestantismus im Augsburger Religionsfrieden als zweite Konfession neben der katholischen zugelassen. Nach dem Ende des 30-jährigen Krieges wurde mit dem Hohen Friedensfest in Augsburg bekräftigt, dass wieder Frieden zwischen den Konfessionen herrschen solle.
Der rasante Aufstieg der Textilindustrie und des Maschinenbaus im 19. Jahrhundert führte Augsburg zu großer Blüte. 1897 entwickelt Rudolf Diesel bei MAN seinen Motor. Die Messerschmittwerke starteten von hier aus das schnellste Propellerflugzeug und den ersten Düsenjäger der Welt.
Trotz immenser Bombenschäden im 2. Weltkrieg erreichte Augsburg durch Restaurierung, Wiederaufbau und neu Geschaffenem wieder große Anziehungskraft und wirtschaftliche Bedeutung. Seit 1970 ist Augsburg Universitätsstadt. Im Jahr 2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO-Welterbe erklärt.
Sehenswürdigkeiten
Augsburger Rathaus
Das Rathaus ist eine der Augsburger Hauptsehenswürdigkeiten und wurde 1615 bis 1620 von Stadtwerksmeister Elias Holl erbaut. Es gilt als einer der bedeutendsten Profanbauten der deutschen Renaissance. Als Prachtstück des Rathauses gilt der über drei Stockwerke reichende Goldene Saal mit seiner vergoldeten Kassettendecke, Schnitzereien, Wandmalereien und Deckengemälden.
Monumentalbrunnen
Augsburg verfügt über mehrere Monumentalbrunnen. Der Augustusbrunnen wurde 1594 von Hubert Gerhard geschaffen: Auf dem Pfeiler steht die Figur von Kaiser Augustus, umlagert von den Symbolfiguren der Flüsse Lech und Wertach, Singold und Brunnenbach. Adriaen de Vries gestaltete die Bronzefiguren des Merkurbrunnens auf dem Moritzplatz (seit 1599 in Betrieb). Die Figuren des Herkulesbrunnens in der Maximilianstraße schuf de Vries bis zum Jahr 1600.
Dom St. Maria
Der Augsburger Dom, der Dom St. Maria, entstand um das Jahr 1000 über einem karolingischen Vorgängerbau. Noch heute ist die Krypta erhalten. Fünf Glasgemälde aus dem 12. Jh. gehören zu den ältesten der Welt. Im 14. und 15. Jahrhundert erhielt die Kirche den gotischen Chor und zwei bedeutende Figurenportale. Von besonderer Bedeutung ist der spätgotische Kreuzgang aus dem Jahr 1470 mit seinen 401 kunstvoll gearbeiteter Grabsteinen.
Kirche St. Anna
St. Anna war die Kirche eines 1321 gegründeten Karmeliterklosters. Die bis 1749 barockisierte Kirche beherbergt die Goldschmiedekapelle und die Fuggerkapelle, die Grabkapelle der Fugger. Martin Luther wohnte hier während des Reichstages im Oktober 1518. Das Museum Lutherstiege vermittelt die frühe Reformation in Augsburg.
Ulrichskirchen
Die Basilika St. Ulrich und Afra wurde von 1474 bis 1603/1604 als spätgotische Benediktinerklosterkirche erbaut und später erweitert. Aus einer an die zweitgrößte Kirche der Stadt angebauten Predigthalle entstand bis 1710 die kleinere evangelische Kirche St. Ulrich. Die baulich vereinten Kirchen St. Ulrich und Afra sowie St. Ulrich bilden ein für Augsburg typisches Bild des paritätischen Miteinanders beider christlicher Konfessionen.
St. Moritz
Die Moritzkirche an der Maximilianstraße ist eine der ältesten Pfarreien Augsburgs, die von Jakob Fugger 1517 gestiftet wurde. Nach der Neugestaltung 2010-2013 unter dem englischen Stararchitekten John Pawson ist die Kirche ein lichtdurchflutetes Sakraljuwel geworden.
Stadtmetzg
Die städtische Verkaufshalle der Metzger wurde von 1606 bis 1609 von Elias Holl im Stil der Renaissance errichtet. Vor der Schaufassade – an der steinerne Rinderschädel an die frühere Nutzung erinnern – des dreigeschossigen Satteldachbaus steht der Georgsbrunnen.
Wasserwerk am Roten Tor
Das Wasserwerk am Roten Tor ist ein ab 1416 gewachsenes Ensemble mit drei Wassertürmen, zwei Brunnenmeisterhäusern und einem Aquädukt. Bis 1879 versorgte das „Obere Werk“ am Roten Tor Augsburg mit Trinkwasser. Im Unteren Brunnenmeisterhaus befindet sich das Schwäbische Handwerkermuseum.
Perlachturm & St. Peter am Perlach
Als Wahrzeichen der Stadt gilt der Perlachturm. Er wurde ab dem 10. Jahrhundert als Wachturm erbaut und von Elias Holl 1614 bis 1616 im Stil der Renaissance auf 70m erhöht. 260 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform. Der Perlachturm ist zudem auch Kirchturm der im 12. Jh. angebauten Wallfahrtskirche St. Peter.
Fronhof mit Mozartdenkmal
An der Rokokofassade der bischöflichen Residenz am Fronhof beim Dom erinnert ein Gedenkstein an die Confessio Augustana, die 1530 im mittelalterlichen Vorgängerbau verlesen wurde. In der Parkanlage auf dem Fronhof steht das moderne Doppeldenkmal für den 1719 in Augsburg geborenen Leopold Mozart und seinen Sohn Wolfgang Amadé.
UNESCO-Welterbe
Das Augsburger Wassermanagement- System ist weltweit einzigartig und steht für Fortschritt, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Es wurde seit dem 13. Jahrhundert stetig weiterentwickelt. Seit 2019 stehen das „Augsburger Wassermanagement-System“ und seine Denkmäler auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Das Megathema „Wasser“ beinhaltet, Trinkwasserversorgung, Wasserkraftnutzung, Wasserhygiene und Nachhaltigkeit und den Schutz natürlicher Ressourcen.
Das Welterbe setzt sich zusammen aus 22 Objekten, darunter ein Kanalsystem, Wassertürme mit Pumpwerken aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, drei monumentale Brunnen sowie Wasserkraftwerke, die auch heute noch umweltfreundlichen Strom erzeugen. Das Welterbe-Infozentrum veranschaulicht in Bildern und Texten das komplexe Wassersystem mit seinen 22 Objekten.
Freizeit und Sport
Augsburg bietet eine schier unendliche Fülle an Freizeitangeboten.
Wandern, Radfahren und Spazierengehen
Für Radler, Jogger und Wanderer sind die kilometerlangen Flussufer von Lech und Wertach ein Highlight. Grünflächen und Kiesbänke laden zum Verweilen ein und an vielen Stellen ist das Baden oder das Grillen an öffentlichen Grillplätzen erlaubt. Rund ein Fünftel des Stadtgebietes Augsburgs besteht aus Wald. Der „Augsburger Stadtwald“ gehört zu den letzten naturnahen Landschaften des Lechs. Ein Netz aus Rad- und Wanderwegen und verschiedene Joggingstrecken sorgen für Erholung in Stadtnähe.
Wer Bewegung gerne mit wissenswerten Informationen verbindet, dem seien die Stadtspaziergänge und Wanderungen der Regio Augsburg Tourismus GmbH empfohlen. Auf verschiedenen Touren durch die Stadt und rundherum erfährt man dabei auf Infotafeln Spannendes zu einzelnen Schwerpunkten oder erkundet besonders sehenswerte Landschaften.
Kletterhalle und Eiskanal
Inmitten des Augsburger Naherholungsgebietes Siebenbrunn unterhält der Deutsche Alpenverein eine topmoderne Kletterhalle mit großzügigem Außengelände. Der Eiskanal im Olympiapark wurde als erste künstliche Wildwasserstrecke der Welt für die Kanuslalom- Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele von 1972 in München, Augsburg und Kiel angelegt. Der Eiskanal, „Mutter aller künstlichen Kanuslalomstrecken“, ist häufig Austragungsort internationaler Wettkämpfe.
Schwimmbäder
Wasser ist in Augsburg allgegenwärtig und macht die Stadt lebendig. Badefreunde haben von Mai bis September die Wahl zwischen vier Badeseen und fünf Freibädern. Alternativ stehen vier Hallenbäder, die von der Stadt betrieben werden, zur Verfügung.
Theater
Das Sensemble Theater ist Augsburgs Bühne für zeitgenössisches Theater und spielt vor allem aktuelle Stücke der Gegenwart und verschiedene Formate des Improvisationstheaters. Dazu kommen die monatliche Musikreihe, Literaturveranstaltungen und Festivals. Während der Sommermonate bietet die Freilichtbühne Augsburg ein besonderes Ambiente vor der mittelalterlichen Bastion am Roten Tor.
Shopping
Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten machen das Shoppen in Augsburg zum Erlebnis. Ob Inhabergeführte Geschäfte, edle Boutiquen, der Stadtmarkt oder traditionsreiche Läden – in der Innenstadt wird jeder fündig.
Veranstaltungen
Seit 2010 ehrt man mit dem Brechtfestival jedes Jahr im Februar den Dichter mit Theateraufführungen, Lesungen, Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen.
Im Mai findet das Mozartfest statt, das spannende Gegensätze zwischen Klassik und Moderne bietet. Im Sommer öffnen bei der „Langen Kunstnacht“ Museen, Kirchen, Konzertsäle und Hinterhöfe für einen außergewöhnlichen Kulturgenuss.
Internationale Straßenkünstler übernehmen am letzten Wochenende im Juli beim „La Strada“ für drei Tage die Innenstadt und bieten ein abwechslungsreiches Programm aus Jonglage, Comedy und vielem mehr.
Ein Höhepunkt ist auch der „Internationale Jazzsommer“. Seit über 20 Jahren wird er im Juli/August im Botanischen Garten und in der Augsburger Innenstadt von hochkarätigen Bands veranstaltet. Sehens-und hörenswert sind die „Konzerte im Fronhof“: Besucher aus nah und fern genießen an lauen Sommerabenden klassische Musik vor der traumhaften Kulisse der ehemaligen bischöflichen Residenz.
Am 8. August – lediglich in Augsburg ein Feiertag – wird das Hohe Friedensfest gefeiert. Es ist ein Appell für den Frieden zwischen den Völkern und allen Religionen und geht auf das Ende des 30jährigen Krieg zurück. Zum Friedensfest gehört auch das Festival der Kulturen, das jedes Jahr stattfindet. Bekannte Musiker aus der ganzen Welt kommen für die Open-Air-Veranstaltung nach Augsburg.
Augsburg ist zudem für seine Märkte und Volksfeste bekannt. Bei der „Augsburger Dult“ ist Freiluft-Shoppen auf einer einen Kilometer langen Budenstraße angesagt. Seit über 1000 Jahren gibt es die Dult schon, die zweimal im Jahr stattfindet. Über zwei Wochen im Frühjahr und im Spätsommer findet der „Plärrer“ – das größte Volksfest in Bayerisch-Schwaben – statt. Zu den Highlights gehören die traditionellen Freitags-Feuerwerke und der Plärrer-Umzug.
Der „Stadtmarkt“ in der Fuggerstraße ist der Treffpunkt für Genießer. Über 100 Händler bieten hier alles an, was das Herz begehrt: Frische Lebensmittel, regionale Produkte und internationale Spezialitäten. Mittags werden die Marktstände zur Schlemmermeile mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten.
Der „Christkindlesmarkt“ findet von Ende November bis Heiligabend statt und zählt wohl zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Höhepunkt ist neben der Eröffnungsfeier auch das Engelesspiel, nach dem Vorbild von Hans Holbeins berühmten Altarengeln, auf dem Balkon des Rathauses.
Alle Fotos wurden freundlicherweise von Regio Augsburg Tourismus zur Verfügung gestellt.
Tourist-Information Augsburg
Am Rathausplatz 1
D- 86150 Augsburg
Tel. +49 (0)821 50207-0
tourismus@regio-augsburg.de
www.augsburg-tourismus.de http://www.augsburg-tourismus.de