Der Lago Maggiore im Tessin

Mit einer Fläche von 212 Quadratkilometern, einer Länge von 65 Kilometern und einer durchschnittlichen Breite von 4 Kilometern teilt sich der See wie folgt auf: 20 Prozent (der nördliche Teil des Sees) gehören zur Schweiz (Tessin), 80 Prozent zu Italien (Piemont und Lombardei).
Das Ufer hat eine Gesamtlänge von 160 Kilometern. Der tiefste Punkt liegt bei 372 Metern. Somit ist der Lago Maggiore der tiefste See der Schweiz. Der Seespiegel liegt 193 Meter über dem Meer. Der Fluss Ticino mündet bei Magadino in den Lago Maggiore. Weitere Zuflüsse sind Maggia, Verzasca und Tresa.

Ideale Reisezeit
Wer an den Lago Maggiore hauptsächlich zum Baden fährt, sollte die Sommermonate Juli und August wählen. In diesen Monaten gibt es die meisten Sonnentage und der See wird von vielen Touristen frequentiert. Wer es ruhiger mag, sollte im Juni oder im September anreisen.

Klima
Das Klima am See ist submediterran. Es gibt zwei Winde, die von den Wassersportlern gerne genutzt werden. Der Tramontana zieht morgens von den Alpen im Norden her über den See Richtung Süden. Der Inverna zieht nachmittags in umgekehrter Richtung von der Poregion im Süden über den See Richtung Norden.

Urlaub genießen am Tessiner Nordufer des Lago Maggiore
Im Mittelalter heiß umkämpft, gehört das Nordufer des Lago Maggiore seit dem 16. Jahrhundert dauerhaft zur Schweiz. Von hohen Bergen und malerischen Tälern umgeben, bietet dieser Teil des Tessins eine unvergleichliche Landschaft. Im Westen liegen die attraktiven Orte Ascona und Locarno sowie die Brissago-Inseln, die mit ihren duftenden, üppig blühenden Gärten ein beliebtes Ausflugsziel sind.
Ein weiterer Anziehungspunkt ist der Monte Verità, er war im letzten Jahrhundert ein berühmter Aussteigerberg, der zahlreiche internationale Künstler anzog.
Der östliche Teil des Tessiner Ufers, Riviera del Gambarogno genannt, ist eher ruhig und weniger erschlossen. Hier locken vor allem die Berge, die für Wanderer und Mountainbiker echte Paradiese sind.
Im Hinterland, rund um das Tessiner Nordufer, gibt es wunderschöne Täler mit kristallklaren Flüssen, dichten Wäldern und steilen Berghängen. Dazwischen trifft man immer wieder auf hübsche kleine Dörfer, die sich ihren ursprünglichen Charme bewahrt haben. Rund um den Lago Maggiore gibt es viele interessante Ausflugsziele, die von den einzelnen Urlaubsorten aus in Ruhe entdeckt werden können.
Die beliebten Täler wie das Valle Onsernone, das Centovalli, das Vallemaggia oder das Valle Verzasca zu entdecken, sind großartige Erlebnisse. Verträumte kleine Bergdörfer und wilde Schluchten, ausgedehnte Wälder mit uralten Kastanienbäumen und sattgrüne Almen bezaubern jeden Besucher.
Zahlreiche attraktive Wanderwege führen durch die Täler und hinauf in höchste Höhen. Die Aussichten, die man unterwegs immer wieder auf die Umgebung, den Lago Maggiore und die Alpenkette hat, sind traumhaft.

Man trifft aber nicht nur auf die wildromantische Natur, es gibt auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie kleine, uralte Kirchen, imposante Brücken, abgeschiedene ursprüngliche Bergdörfer mit hübschen alten Häusern, die teilweise noch mit Steinplatten gedeckt sind. Unterwegs gibt es zahlreiche Möglichkeiten einzukehren, sich bei einer rustikalen Mahlzeit und einem Glas Wein zu stärken und die gerade aufgenommenen Impressionen genüsslich Revue passieren zu lassen. Es gibt Wanderwege für jeden Geschmack und für jede Kondition. Trainierte Wanderprofis finden hier genauso ihre Route wie Familien mit Kindern oder Wanderer, die es gemütlich angehen wollen. Und was gibt es Schöneres, als nach einem aufregenden Wandertag sich abends noch im kristallklaren Wasser des Lago Maggiore zu erfrischen!

Der See und die Inseln
Im Lago Maggiore gibt es einige Inseln, die meisten davon befinden sich auf der italienischen Seite. Aber auch auf der Schweizer Seite findet man in der Nähe von Brissago zwei hübsche kleine Inseln, die durch den botanischen Garten, der sich auf der größeren von beiden befindet, berühmt sind und ein beliebtes Ausflugsziel darstellen.
Seit mehr als 180 Jahren gibt es auf dem Lago Maggiore Passagierschiffe. Abgesehen davon, dass eine Fahrt auf dem See zahlreiche herrliche Ausblicke auf die märchenhaft schöne Umgebung und das malerische Ufer bietet, ist sie immer auch eine Möglichkeit, relativ schnell von einem Ort am See zum anderen zu gelangen. Im Tessiner Teil des Sees verkehren Schiffe zwischen Locarno und Brissago, aber natürlich ist man nicht auf den kleinen Tessiner Teil des Lago Maggiore beschränkt, sondern kann von hier aus den ganzen See auf einem der 25 beeindruckenden Passagierschiffe der Reederei Navigazione Laghi befahren. Es gibt zahlreiche attraktive Angebote für jeden Geschmack. Ganz gleich, ob man einen kurzen Ausflug, eine Rundfahrt, einen Inselbesuch oder eine Event-Fahrt auf dem historischen Schaufelraddampfer mit Abendessen und Musik bucht: Eine Schifffahrt auf dem Lago Maggiore ist immer etwas ganz Besonderes!

Neben den Passagierschiffen gibt es auch Anbieter, die wunderschöne Ausflugstouren mit dem Motorboot oder einen spannenden Segeltörn organisieren. Wofür auch immer man sich entscheidet: Ein Tag oder auch nur eine Stunde auf dem See sind eines der unvergesslichen Erlebnisse des Tessinurlaubs!
Informationen zu den Fahrplänen unter: www.navigazionelaghi.it
Außerdem gibt es Fahrpläne an den Anlegestellen in Locarno, Ascona und Brissago.

Centovalli
Westlich von Locarno erstreckt sich das Centovalli. Dieses Tal der 100 Täler erhielt seinen Namen aufgrund der zahlreichen Seitentäler, die von ihm abzweigen. Die Landschaft hier ist von außergewöhnlicher Schönheit. Der Fluss Melezza fließt durch das tief eingeschnittene Tal und ist bei Palagnedra zu einem See aufgestaut. Das Centovalli ist auf beiden Seiten von hohen Bergketten begrenzt, die Höhen von bis zu 2.188 Metern erreichen (Gridone). Eine Fahrt mit dem Auto führt durch dicht bewaldete Landschaft mit zerklüfteten Felsen und zahlreichen Schluchten, und man hat unterwegs immer wieder unbeschreiblich schöne Ausblicke auf die herrliche Umgebung. Besuche lohnen sich immer auch in idyllischen alten Dörfern wie Rasa, Verscio, Intragna, Palagnedra oder Verdasio.

Tipp: Ein herrlicher Ausflug ist eine Fahrt mit der Centovallibahn von Locarno nach Domodossola, von dort aus mit der italienischen Staatsbahn bis Stresa und dann mit dem Schiff auf dem Lago Maggiore zurück nach Locarno. Ein unvergessliches Erlebnis!

Valle Onsernone
Dieses Tal befindet sich nördlich des Centovalli. Mit seinem geheimnisvollen Flair gilt es als eines der beeindruckendsten Täler am Lago Maggiore. Hier gibt es dunkle Wälder und wilde Schluchten mit Sturzbächen – seit jeher ein Ort der Inspiration für viele bekannte Künstler, darunter Max Ernst, Elias Canetti, Kurt Tucholsky, Max Frisch, um nur einige wenige zu nennen. Das Tal wird von dem tiefgrünen klaren Fluss Isorno durchflossen. Er bildet immer wieder kleine Pools, in denen man wunderbar baden kann. Das Baden in den Flüssen der Täler ist allerdings mit der nötigen Vorsicht zu genießen. Starke Unterströmungen und plötzliche Wasseranstiege bergen hier Gefahren. Das grüne Tal ist von der Sonne verwöhnt. Die meisten Orte liegen am Südhang auf sonnigen Terrassen und haben selbst im Winter viele Sonnenstunden. Deshalb wachsen hier bis in Höhen von 900 Metern noch Palmen, Mimosen und Feigenkakteen.
In den märchenhaft schönen Tessiner Tälern rund um den Lago Maggiore kann man freilich nicht nur ausgiebig wandern. Wer hierher kommt, kann auch sein Auto stehen lassen und mit der Centovallibahn eine einzigartige Rundtour von Locarno aus machen und unterwegs in aller Gemütlichkeit die fantastischen Ausblicke auf eine unvergleichliche Landschaft genießen.

Aktivurlaub am Lago Maggiore
Bergsteigen, Wandern, Schwimmen, Tauchen, Radfahren, Mountainbiken und Golf
Der Lago Maggiore hält für aktive Urlauber schier unendlich viele Sportmöglichkeiten bereit. Von Radfahren über Wassersportarten bis hin zum Wintersport ist hier alles möglich. Tipp: Ein besonderes Highlight ist es, sich die einzigartige Landschaft von oben anzusehen, entweder mit dem Paraglider oder beim Drachen-/Segelfliegen.
Bungee Jumping
Wer Probleme mit einem zu niedrigen Adrenalinspiegel hat, sollte einmal Bungee Jumping ausprobieren. Auf der Tessiner Seite des Lago Maggiore gibt es gleich zwei fantastische Möglichkeiten, seinen Mut zu beweisen. Man kann ins Val Varzasca fahren und dort von der 220 Meter hohen Verzasca Staumauer springen. Ein unglaubliches Erlebnis!
Eine weitere Möglichkeit gibt es im Centovalli. Dieses älteste Bungee-Brückenspringer-Zentrum der Schweiz befindet sich in Intragna, am Eingangstor zu den Centovalli. Von Locarno aus ist das Outdoor Center in zirka 15 Minuten erreichbar. Mit dem Zug kann man direkt bis zum Center gelangen, einem einzigartigen Sprungort mit einer unvergleichlichen Kulisse. Gesprungen wird hier von einer Eisenbahnbrücke, die in 70 Metern Höhe über dem Fluss Isorno gebaut wurde. Im Centovalli sind praktisch alle Bungee-Sprungarten möglich. Die Saison für alle Springer dauert von Ostern bis Ende Oktober. Bei der Reservierung der Sprünge ist zu beachten: Ausweis mitnehmen, Jugendliche unter 18 Jahre benötigen außerdem die Unterschrift der Eltern, Springer über 60 Jahre ein ärztliches Gesundheitszeugnis.

Canyoning
In die Tessiner Umgebung des Lago Maggiore locken zahlreiche Schluchten in den Tälern und der Bergwelt die Fans des Canyoning aus aller Welt an. Die Täler Vallemaggia, Centovalli, Valle Onsernone und Valle Verzasca halten viele wunderschöne Schluchten für Canyoning-begeisterte Leute bereit.
Bergsteigen und Klettern
Der Tessiner Teil des Lago Maggiore ist bei Bergsteigern und Kletterern sehr beliebt, allen voran lockt hier das tolle Kletterparadies Ponte Brolla. Von Locarno aus ist die Region schnell zu erreichen. Hier gibt es viele interessante Routen, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben. Es gibt außerdem zwei leichte Klettergärten, in denen man erste Kletterversuche unternehmen kann. Es gibt noch einige weitere Kletterregionen, wie zum Beispiel Arcegno (bei Losone), so dass Kletterfans hier voll zufrieden gestellt werden.
Radfahren und Mountainbiken
Das bergige Hinterland des Tessiner Teils des Lago Maggiore bietet – in traumhafter Landschaft – zahlreiche steile Strecken für Mountainbiker. Hier finden Biker echte Herausforderungen mit Steigungen bis zu 20 Prozent. Die Täler in der Umgebung wie zum Beispiel das Centovalli bieten verschiedene, auch leichtere Strecken und eine wunderbare Landschaft, die man, wenn man mit dem Rad unterwegs ist, in aller Ruhe genießen kann. Wer nicht mit dem eigenen Rad anreist, kann sich schon für eine geringe Gebühr eines leihen, zum Beispiel in Locarno am Bahnhof.
Gokart
Wer mit Kindern unterwegs ist oder selbst jung geblieben ist, wird sich über die schöne Gokart-Bahn auf der Tessiner Seite des Lago Maggiore freuen. Sie befindet sich zwischen Quartino und dem Flughafen Locarno und gilt als eine der schönsten Bahnen in der Schweiz!
Golf
Attraktive Golfplätze gibt es rund um den Lago Maggiore in reicher Auswahl. Bei Familien besonders beliebt ist die Sake Golf Academy, Pitch and Putt in Losone, wo man auch als Einsteiger willkommen ist. Erfahrene Golfer treffen sich auch auf dem 18-Loch Profi-Golfplatz Patriziale Ascona oder auf dem, ebenfalls 18-Loch Golfplatz, Golf Club Gerre in Losone. Eine weitere Golfschule gibt es in Locarno.

Minigolf
Es gibt viele Minigolf-Plätze rund um den Lago Maggiore, aber es gibt nur einen originalen Minigolfplatz. Dieser befindet sich in Ascona und wurde im Jahre 1953 vom Architekten Paul Bongni konzipiert. Seine Idee war, einen Golfplatz zu bauen, auf dem man potentiell bei jeder Bahn mit nur einem Schlag einputten kann. So entstand die erste Minigolf-Anlage der Welt. Kurze Zeit später entstand in Locarno eine zweite Anlage. Für Minigolf-Fans ein Muss!
Hydrospeed (Riverboogie)
Hydrospeed ist eine Sportart, bei der man Wildwasser aus unmittelbarster Nähe erleben kann. Man legt sich dabei auf ein Board und treibt durch die wilden Gewässer von Bächen oder Flüssen, von denen es in den Tälern rund um den Lago Maggiore mehr als genug gibt. Dazu sollte man mit einem Neoprenanzug, einem Helm und Schwimmflossen zur Steuerung ausgestattet sein. Ein tolles Erlebnis für Wagemutige!
Kanu
Wer den Lago Maggiore besucht, wird nicht nur mit einem herrlichen See, sondern auch mit wunderschönen, teils wild, teils eher gemächlich dahin fließenden Flüssen in den Seitentälern um den See herum verwöhnt. Für Kanu-Fans ein Paradies. Es gibt Ausleihstellen und die Möglichkeit zu geführten Touren. Im Verzascatal gibt es organisierte Wildwassertouren.
Angeln
Nicht nur der Lago Maggiore selbst, sondern auch die Flüsse und Seen der Umgebung sind sehr fischreich und bei Anglern ausgesprochen beliebt. Auch für das Angeln vom Ufer aus ist das Erwerben einer Lizenz nötig, die unter 14 Jahren kostenfrei ist.
Rudern
In so gut wie allen Ferienorten am Lago Maggiore kann man Ruderboote ausleihen. Der See eignet sich hervorragend zum Rudern, und gerade für Familien ist es ein großer Spaß, mit dem Boot hinauszufahren.
Schwimmen
Da der Lago Maggiore durch die Berge gut vor kalten Winden geschützt ist, bleibt das Wasser relativ warm das ganze Jahr über und man kann oft auch lange vor und nach der „normalen“ Badesaison (Juni bis September) schwimmen. Die meisten Strände auf der Tessiner Seite sind gut gepflegte Badeanstalten mit allen Annehmlichkeiten.
Segeln
Der Lago Maggiore bietet ausgezeichnete Windbedingungen und ist daher bei Seglern ein beliebtes Revier. In Ascona findet jedes Jahr eine internationale Segelregatta-Woche statt. Hier gibt es auch eine große Segelschule mit Kursen für jedes Niveau. Ein Tag auf dem Lago Maggiore, mit dem sagenhaften Blick auf die umliegenden Berge, dem Plätschern der Wellen, die ans Boot schlagen, und dem Wind in den Segeln, ist ein unvergessliches Erlebnis!


Skifahren
Auch Skifahrer kommen in der Region um den Lago Maggiore auf ihre Kosten.
Im Cardadagebiet bei Locarno kann man während der Saison hervorragend Ski laufen, und das Panorama ist atemberaubend schön.
Tauchen
Auf der Tessiner Seite des Lago Maggiore gibt es viele attraktive Stellen zum Tauchen. Bei San Nazzaro kann man sogar versunkene Wracks im See besichtigen. Tipp: Auch die unterseeischen Steilwände in der Nähe von Brissago sind sehr sehenswert. Ein besonderes Highlight ist das Flusstauchen in den umgebenden Seitentälern. Besonders beliebt ist das Tauchen im Verzascatal, allerdings sollte man sich vorher gut informieren und dann im Wasser sehr vorsichtig sein, denn hier gibt es an manchen Stellen gefährliche Strömungen.
Windsurfen
Besonders der nördliche, im Tessin gelegene Teil des Lago Maggiores ist bei Surfern wegen der günstigen Winde sehr beliebt. Es gibt an verschiedenen Orten am See Surfbretter zu mieten und auch viele gute Windsurfschulen.
Fliegen
Am Lago Maggiore können sich Gäste in die Lüfte erheben und die traumhafte Landschaft von oben bewundern. Es gibt geradezu ideale Bedingungen fürs Segelfliegen, Paragliden oder Drachenfliegen, denn die umliegenden Berge sorgen für die – bei diesen beliebten Sportarten benötigten – kräftigen Aufwinde.

Urlaub mit der Familie
Familien mit Kindern sind am Lago Maggiore genau richtig. Langeweile wird den ganzen Urlaub hindurch ganz bestimmt nicht aufkommen. An den schönen Stränden können die Kleinen hervorragend spielen und im Wasser planschen. Das Indianerdorf Cardada lädt ein und auf den zahlreichen Spielplätzen, die es rund um den See gibt, steht tägliches Austoben auf dem Programm. Zahlreiche Veranstaltungen wie Greifvogelschauen, Kids Triathlon oder das berühmte Sommernachtsfest sorgen nicht zuletzt bei Groß und Klein für ein ganz besonderes Vergnügen.
Falknerei in Locarno
Beim Besuch der Falknerei erfährt man viel Interessantes über Falken und andere Greifvögel wie Adler, Bussarde, Geier und Eulen. Bei den spektakulären Flugvorführungen können diese faszinierenden Tiere im Flug ganz aus der Nähe beobachtet werden. Außerdem gibt es hier auch eine sehenswerte Reitvorführung, die die Reitkunst in ganz unterschiedlichen Epochen mitsamt Kostümen und unterschiedlichen Reittechniken vorstellt.
Der Kids Triathlon Locarno
Die Großen können sich beim alljährlichen Triathlon Wettkampf mit großem Rahmenprogramm in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen austoben, die Kleinen (3-14 Jahre) haben den Kids Triathlon, bei dem sie sich beweisen können.
Sommernachtsfest Locarno
Ein triftiger Grund für die Kleinen, einmal länger aufzubleiben! Das Sommernachtsfest findet an der Seepromenade statt und es gibt ein ganzes Wochenende lang einen herrlichen Spielpark, viele Marktstände und als absolutes Highlight das Abschlussfeuerwerk über dem See – ein unvergessliches Erlebnis!

Wave Watersports in Tenero
Ein Riesenspaß für Groß und Klein! Hier findet man alles, was das Wassersportler-Herz begehrt: Wasserski, Wakeboard, Funtube, Bananaboat, Kanus und mitten im See ein Trampolin. Man kann am Strand auch eine geführte Tour mit dem Motorboot mieten.
Seilpark Adventure Park Gordola
In diesem Abenteuerpark kann man sich (fast) wie Tarzan durch die Bäume schwingen. Es gibt eine insgesamt 700 Meter lange Strecke, die zwischen den Bäumen entlang führt, mit 6 Schwierigkeitsstufen, 53 Spielen, 8 Tyroliennen und vielen weiteren adrenalinsteigernden Einrichtungen.

Anreise
Der Lago Maggiore ist leicht zu erreichen, egal ob mit dem Auto, dem Flugzeug oder mit der Bahn.
Anreise mit dem Flugzeug
Es gibt zahlreiche Fluglinien, darunter viele Billigflieger, mit denen man Richtung Lago Maggiore fliegen kann, man landet allerdings auf einem italienischen Flughafen. Wegen der starken Frequentierung in der Hochsaison empfiehlt sich rechtzeitige Buchung. Eine Alternative ist der nur 30 Kilometer entfernte Flughafen Lugano-Agno.
Anreise mit dem Auto
Von Norden kommend fährt man über die Autobahn A2 Gotthard-Bellinzona und nimmt die Ausfahrt Bellinzona Süd in Richtung Locarno. Oder man fährt über die Simplon Straße E62 nach Domodossola und von da aus über die SS337 nach Locarno.
Anreise mit dem Zug
Von Norden her kommend fahren Züge von Basel oder Zürich nach Bellinzona und Locarno. Oder man fährt mit der Simplonbahn bis nach Domodossola und von da aus mit der romantischen Schmalspurbahn nach Locarno.

Fauna und Flora am Lago Maggiore
Die Schweizer Seite des Lago Maggiore vereint zwei gegensätzliche Landschaften: den See mit seinem milden, mediterranen Klima und die südlichen Ausläufer der Alpen mit alpinem Klima. Entsprechend vielseitig ist die Tier- und Pflanzenwelt rund um den Tessiner Teil des Sees. Bereits ab März kann man unten am See die herrliche Blütenpracht genießen. Hier findet man viele mediterrane Pflanzen, es gibt Zitrusbäume, Kamelien, Oleander und die Promenaden sind mit Palmen bestanden. Ein Stück Mittelmeer im Tessin!
Brissago-Inseln mit Botanischem Garten
Wer hierher kommt, lernt das Staunen ganz neu: Auf der großen Insel San Pancrazio, die nicht weit entfernt von Ascona ist, gibt es einen berühmten botanischen Garten mit zahlreichen Pflanzenarten.
Kamelienpark in Locarno
Dieser 10.000 Quadratmeter große Park ist ein wahres Highlight für Blumenfans. 900 verschiedene Kamelienarten kann man hier bewundern. Menschen aus der ganzen Welt kommen hierher, nur um die berühmte Camellia japonica und die außergewöhnlichen Hybriden zu sehen.

Geheimtipps
Farina Bóna – Valle Onsernone

Das ganz fein gemahlene Mehl aus gerösteten Maiskörnern ist ein traditionelles Produkt des Tals. Verkauft wird es im Museo Onsernonese (Loco), in der Mühle von Loco und noch in weiteren Läden. www.farinabona.ch
Museo Onsernonese – Loco
Gezeigt wird eine ethnographische, geschichtliche, künstlerische Sammlung aus dem Tal mit den Schwerpunkten Auswanderung, Strohindustrie, Transportarten, Trachten und regionales Kunsthandwerk. www.onsernone.ch
Teatro Dimitri & Museo Comico – Verscio
Verscio, das kleine Dorf in der Nähe von Ascona und Locarno, hat ein Kulturzentrum von internationalem Rang und Namen. Niveau- und humorvolle Abende garantiert hier das Teatro Dimitri. Unter dem Dach des Zentrums werden die großen und kleinen Besucher nicht zuletzt auch kulinarisch köstlich verwöhnt. www.teatrodimitri.ch
Museum der Centovalli und Pedemonte – Intragna
Mitten im Dorf steht der höchste Kirchturm im Tessin (65 Meter). Errichtet in Naturstein wurde der Turmbau 1775 fertig gestellt und mit sechs Glocken ausgestattet. Führung auf Voranmeldung. www.centovalli.net www.museocentovalli.ch
Rasa – Centovalli
Nur zu Fuß oder mit der Seilbahn ab Verdasio gelangt man in dieses winzige Dorf auf einer Naturterrasse, umgeben von ausgedehnten Weiden und dichten Wäldern, ein echtes Kleinod und eine Entdeckung wert. www.centovalli.ch
Torchio comunale – Cavigliano, Centovalli
Die Gemeindepresse von Cavigliano stammt von 1609 und wurde vor kurzem restauriert. Die beeindruckende Presse kann besichtigt werden. Terminabsprache/Kontakt über die Gemeinde, Telefon +41 (0)91796 12 06.

Parco Nazionale del Locarnese – Region Lago Maggiore
Der Parco Nazionale del Locarnese ist ein Gemeinschaftsprojekt von 14 Gemeinden und 13 Bürgergemeinden der Region. Ziel ist der Schutz eines Gebietes von außergewöhnlicher und einzigartiger Schönheit. Der Naturschutzpark erstreckt sich von den Brissago Inseln des Lago Maggiore bis zur Ortschaft Bosco Gurin, der einzigen Walser-Siedlung im Tessin. Das Gebiet des Parks erhebt sich von 193 Metern am Ufer des Sees bis zu den 2.863 Metern des Wandfluhhorns (Pizzo Biala) und wechselt dabei von subtropischem zu alpinem Klima. Das nur 35 Kilometer lange Gebiet soll nicht zuletzt dazu dienen, sanften Tourismus zu fördern. www.parconazionale.ch
Museo Leoncavallo – Brissago
Das 2002 eröffnete Leoncavallo- Museum in Brissago wurde im herrschaftlichen Barock-Palazzo Branca- Baccalà, am Ufer des Lago Maggiore, eingerichtet. Erinnert wird in drei Sälen mit Original-Dokumenten an den Opernkomponisten Ruggero Leoncavallo (1857-1919), der lange Zeit in Brissago gelebt hat. Das Museum ist geöffnet vom Anfang März bis Ende Oktober. www.leoncavallo.ch
Santuario della Madonna del Sasso – Orselina
Die Wallfahrtskirche wurde 2012 nach größeren Renovierungsarbeiten wieder eröffnet. In der Kirche steht ein Hauptaltar (1792) mit der Holzskulptur der Madonna del Sasso (Unsere liebe Frau vom Felsen). Die Wallfahrtskirche erinnert an eine „Marienerscheinung“ um 1480 und an das Kirchlein, das zur Erinnerung an dieses spirituelle Erlebnis des Bruders Bartolomeo d´Ivrea erbaut und später stark erweitert wurde. Besonder sehenswert ist die „Grabsteinlegung Christi“ von Antonio Ciseri.
Auf der Via Crucis führt ein Weg von Locarno zum Heiligtum. Am Wegesrand stehen viele Kapellen. Zur Kirche mit dieser historischen Madonna kann man auch mit der Standseilbahn fahren (Station in der Nähe des SBB Bahnhofs in Locarno). www.ascona-locarno.com, www.madonnadelsasso.org
Teeplantage Monte Verità – Ascona
Inmitten eines bewaldeten Parks aus der Zeit Ende des 18. Jahrhunderts liegt die Teeplantage bei Ascona. Gepflanzt sind zirka 1.000 Camellia sinensis (ihre Blätter bilden den Grundstock für grünen und schwarzen Tee). Im Park befinden sich ein Teehaus mit Schaulabor und der „Teeweg“. Ein Zen-Garten lädt Besucher zur Besichtigung ein.
Ticino Experience – Albergo Losone
Filmvorführung für Familien in „La Casa Rustica“, begleitet von den kulinarischen Genüssen, die Fidelio auf seiner Reise im Tessin entdecken konnte. Ein sehr humorvoller Streifen, der immer gut besucht ist (Kartenreservierung empfohlen). www.ticinoexperience.ch

Wochenmärkte – Hier kann man sich nicht nur Appetit holen!
Es hat einen besonderen Reiz, rund um den Lago Maggiore einzukaufen, da es hier in fast jedem Ort Straßenmärkte gibt. Die Märkte bieten dabei fast alles, was das Herz begehrt: Lebensmittel aller Art – hierbei sollten immer die lokalen Produkte besondere Aufmerksamkeit verdienen. Das Angebot reicht von Fleisch, Fisch, Käsesorten, Gemüse und Obst der Saison bis hin zu qualitativ wertvollen und gut verarbeiteten Lederwaren. Die frühzeitige Suche nach einem Parkplatz ist wegen der vielen Besucher empfehlenswert.

Ente Turistico Lago Maggiore
Largo Zorzi 1
CH-6600 Locarno
Tel. +41 (0)91 791 00 91
Fax +41 (0)91 785 19 41
www.ascona-locarno.com

Gratis E-Books


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram