zwischen Bodensee und Alpstein
Die Gemeinde Degersheim (4.000 Einwohner) liegt auf rund 800 m ü. M. zwischen Bodensee und Säntis und besteht aus den Dörfern Degersheim und Wolfertswil sowie dem Weiler Magdenau. Durch die idyllische Hanglage in einer sanften Hügellandschaft mit prächtiger Aussicht auf den Bodensee ist Degersheim ein beliebter Wohn-, Ferien- und Ausflugsort mit gemütlichen Restaurants – der modernen Gastronomie und Hotellerie. Die engagierte Wirtschaftsförderung durch die Gemeinde, den Gewerbeverein und Arbeitgeberverein unterstützt die ansässigen Unternehmen und Gewerbebetriebe, die eine große Zahl an attraktiven Arbeitsplätzen bereitstellen. Der umfangreiche Einzelhandel mit vielen Ladengeschäften macht Degersheim zum regionalen Einkaufszentrum.

Die noch zahlreich vorhandenen Landwirtschaftsbetriebe mit Schwerpunkt Viehzucht und Milchwirtschaft sorgen für die Produktion von Milch, Käse, Butter und Fleisch und kümmern sich um die Pflege der Naturund Kulturlandschaft. Degersheim ist dank der nahen A1 mit dem Auto leicht zu erreichen. Am Degersheimer Bahnhof halten Züge der Südostbahn-Linie St.Gallen – Herisau – Wattwil – Nesslau. Eine Postautolinie verbindet die Gemeinde mit Flawil und dem dortigen Anschluss ans Netz der SBB. Das Rotmoos im Gemeindegebiet ist das tiefstgelegene Hochmoor der Alpennordseite und ein Naturdenkmal von nationaler Bedeutung.
Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Degersheim und Wolfertswil wurden in den Jahren 837/38 erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wurde im Dreieck Degersheim-Flawil-Uzwil das Kloster Magdenau errichtet. Seit der Gründung des Kantons St. Gallen 1803 bilden Degersheim und Wolfertswil eine politische Gemeinde. Haupteinnahmequelle war lange Zeit Viehzucht und Getreideanbau. Seit 1750 kam die Baumwollweberei hinzu. In den Jahren nach 1860 erlebte die Gemeinde durch die Stickereiindustrie einen wirtschaftlichen Aufschwung.

Sehenswürdigkeiten
Das Kloster Magdenau im gleichnamigen malerischen Weiler ist von kunsthistorischer Bedeutung. Dieser abgeschiedene Ort verbindet Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart, Mensch und Gott. Das Zisterzienserinnenkloster aus dem 13. Jahrhundert, das seine bauliche Prägung im 17. Jahrhundert erhielt, steht auf der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung. Zur Zeit leben 16 Nonnen im Kloster. Sehenswert sind das prächtige Chorgestühl der Klosterkirche, die spätgotischen Fresken im Kapitelsaal sowie das Prälatenzimmer im Gästehaus, das mit herrlicher Täfelung, Rankenschnitzerei und einem Rokokoturmofen beeindruckt.

Das Kloster kann nur nach Voranmeldung besucht werden. Infos unter Tel. +41 (0)71 393 23 55, www.kloster-magdenau.ch In Klosternähe findet man die ehemalige Pfarrkirche St. Verena mit Wurzeln in der Romanik. Ebenfalls sehenswert sind die reformierte Degersheimer Kirche aus dem Jahre 1908 mit Jugendstilelementen, die neubarocke Katholische Kirche St. Jakobus in Degersheim von 1924 sowie die Katholische Kirche Bruder Klaus in Wolfertswil aus dem Jahre 1952.
Freizeit und Sport
Degersheim ist im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren.

Wandern
Im reizvollen Wandergebiet der Umgebung steht eine große Auswahl an Wanderungen in voralpiner Landschaft zur Auswahl. Ob Berg-, Fluss- oder Erlebniswanderung, hier ist für alle etwas dabei. Eine Karte mit Wandertouren ist bei der Tourist-Information am Bahnhof und in den Gaststätten erhältlich. „Oben in Degersheim, wo sich die Welt weit vor den Augen ausbreitet und die Luft würzig-frisch ist, können Sie und Ihre Familie ein Dorf rund um von seiner schönsten Seite kennen lernen“. Moderne Lebensfreude mit Geschichte und Tradition sind verbunden in Degersheim und seiner Region.

Die leichte dreistündige Wanderung „Rund um Degersheim“ folgt der markierten Route mit Informationstafeln über das Leben, das Arbeiten und Wohlfühlen in Degersheim mit Ausgangspunkt Bahnhof SOB Degersheim (798m). Der Weg führt über den Freudenberg – Forenwald – Wolfensberg – Taa – Wolfhag – Käh und zurück zum Bahnhof. Verschiedene Zusatzschlaufen über den Hornberg zum Fuchsacker ergänzen den Weg.
Degersheim – die Gelegenheit zu ausgesucht, schönen und genussreichen Spaziergängen. Da ist vor allem auch der Höhenzug zu nennen, der sich im Nordwesten vom Forenwald, über den Wolfensberg zum Kreuz hinzieht. Weit reicht da der Blick ins Fürstenland, in den Thurgau, bis zum Bodensee und in das württembergische- und badische Land hinein. Eine prachtvolle Aussicht, die man sich mühelos verschaffen kann. Wer sie auskosten will unternimmt eine leichte Fuß-Tour über den ,,Friedensweg“ – Ausgangspunkt ist die katholische Kirche – dann zum Dorfplatz, über Tannen zum Baldenwil und durch den Altenbergwald zum Kloster Magdenau.

Die herrliche Höhenwanderung nach Schwellbrunn führt in 2 ¼ Stunden vom Bahnhof über Fuchsacker, Obergampen, Gägelhof, Landscheide zum höchsten Punkt Sitz mit 1084 m und weiter nach Schwellbrunn mit Postautoverbindung nach Herisau. Ein anspruchsvoller, aber sehr lohnender Wanderweg von 4 ½ Stunden geht vom Bahnhof (798 m) über Fuchsacker, Obergampen, Bergli (1.000 m), Kubelboden (862 m) zum prachtvollen Aussichtspunkt Wilkethöchi (1.170m). Von dort geht es über Gerensattel, Wimpfel und Oberberg zum SOB Bahnhof Brunnadern (655m).
Radfahren
Rund um Degersheim gibt es 18 ausgeschilderte Bikerrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Unter anderem führt ein Teil des abwechslungsreichen Voralpen- Velowegs der Südostbahn durch das Gemeindegebiet. Eine Karte mit den Routen gibt es ebenfalls bei der Tourist-Information am Bahnhof Degersheim und in den Gaststätten.

Badespaß
Im Sommer bietet das Freibad mit großer Rutsche, Beachvolleyball, Spielplatz und Terrassenrestaurant unbeschwerten Badespaß. Tennisplätze, die Freizeitanlage Fohrenwäldli, und Schulsportplätze für Fußball, Rollhockey und Basketball sorgen für weitere sportliche Betätigungsmöglichkeiten.

Wintersport
Abseits der großen Winterdestinationen bietet Degersheim auch in der kalten Jahreszeit ausgedehnte Spazierwege in nebelfreier Lage. Das kleine, aber feine Skigebiet am Fuchsacker lädt bei günstiger Schneelage zu einem unvergesslichen Skitag ein. Vor allem für die Familie steht auch ein Übungslift für Kinder zur Verfügung. Über den unteren zum oberen Fuchsacker führen drei Skilifte, und begeistern den Skifreund. Die untere Piste ist gar Flutlichtbeleuchtet und bietet so ein ganz besonders Skifahrvergnügen. Die Langlaufloipe (klassisch und Skating) mit Start auf dem Wolfensberg führt auf einer Länge von 17 km durch herrliche Landschaften.

Die Loipe rund um den Wolfensberg ist am Abend ausgeleuchtet und bietet so ein unvergessliches Lauferlebnis. Präparierte Wanderwege laden zudem zu romantischen Spaziergängen durch die herrliche Schneelandschaft ein. Vor allem Kinder freuen sich über die Schlittelhänge am Fuchsacker und Wolfensberg. Auch Eisläufer kommen an ganz kalten Tagen auf dem idyllischen Magdenauerweiher auf ihre Kosten.
Veranstaltungen
Traditionelles Brauchtum wird in Degersheim durch aktive Vereine gepflegt, die mit Festen und Veranstaltungen für ein unterhaltsames Jahresprogramm sorgen. Am Funkensonntag nach Aschermittwoch wird als Schlusspunkt der Fasnacht der „Böög“ in einem Höhenfeuer im Forenwäldli unter Teilnahme der Schulkinder mit selbstgebastelten Laternen verbrannt.
Am ersten Montag im September findet traditionell der große Jahrmarkt in Degersheim statt. Rund 150 Marktstände bieten ihre Produkte an. Zum Markt gehören ein Viehmarkt und ein Straßenfestival mit Gauklern und Straßenartisten. Auf der Viehschau am ersten Mittwoch im Oktober präsentieren stolze Besitzer rund 300 Stück Braunvieh. Die schönsten Tiere werden von Fachleuten prämiert. Die Veranstaltung ist bei Freunden bäuerlicher Tradition sehr beliebt. Die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte in Degersheim und Wolfertswil mit Ständen von einheimischen Kunstschaffenden ziehen zahlreiche Besucher an.
Gemeindeverwaltung
Hauptstraße 79
CH-9113 Degersheim
Tel. +41 (0)71 372 07 07
Fax +41 (0)71 372 07 08
gemeinde@degersheim.ch
www.degersheim.ch
Gratis E-Books
