Freizeitparadies in herrlicher Natur
Mit dem Begriff Appenzellerland bezeichnet man die von Streusiedlungen geprägte Hügellandschaft der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden südlich des Bodensees. Die Kantone werden vollständig vom Kanton St.Gallen umschlossen. Das Appenzellerland grenzt an die Stadt St.Gallen im Norden, dem St.Galler Rheintal im Osten, den Appenzeller Alpen mit Säntis und Hohem Kasten im Süden und durch das Toggenburg im Westen.

Die Landschaft abseits der großen Verkehrsströme eignet sich ideal für erholsame Urlaubstage. Saftige Weiden, stille Wälder, malerische Dörfer und beeindruckende Berge bieten zahlreiche Möglichkeiten für aktive Freizeitgestaltung in reiner Luft. Ob eine gemütliche Wanderung, eine anspruchsvolle Bergtour, ein erholsames Wellnessbad, eine erlebnisreiche Radtour, ein beschaulicher Dorfbummel oder ein interessanter Museumsbesuch, hier findet jeder das Passende. Das Appenzellerland ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend erschlossen. Mit dem weitläufigen Streckennetz der Appenzeller Bahnen und den Schweizer Postautos ist fast jeder gewünschte Ort problemlos zu erreichen.

Gratis-Angebote für Gäste
Gäste im Appenzellerland haben es gut, sie können aus einer breiten Palette von Gratisangeboten auswählen und kostenlos interessante Institutionen in der Region kennenlernen. Treffpunkte und Termine erfährt man bei Appenzellerland Tourismus AI (www.appenzell.ch/veranstaltungen).
Zur Auswahl stehen beispielsweise:
- die traditionelle Dorfführung durch Appenzell
- die Konzertante Appenzeller Musik im Kleinen Ratsaal in Appenzell
- eine öffentliche Führung durch die Appenzeller Alpenbitter AG in Appenzell
- eine Führung durch die Goba AG, Mineralquelle und Manufaktur in Gontenbad
- ein Audio-Rundgang durch die Brauerei Locher AG am Brauereiplatz in Appenzell
- die öffentliche Wildkirchliführung auf der Ebenalp
- Besichtigung der Alp-Schaukäserei beim Hotel Hof Weissbad
- Besuch des Zentrums für Appenzellische Volksmusik im Roothuus Gonten
- öffentliche Führung durch das Kloster Maria der Engel in Appenzell
- Führung durch den Alpengarten auf dem Hohen Kasten
- eine Kraftweg-Führung auf dem Kronberg
- eine öffentliche Führung durch die Kunsthalle Ziegelhütte in Appenzell
- Handwerker im Museum Appenzell und öffentliche Führung
Die beste Gästekarte der Schweiz
Urlauber, die drei Nächte oder länger eine Unterkunft in einem Appenzeller Herbergsbetrieb gebucht haben, erhalten bei der Ankunft als Willkommensgruß die Appenzeller Ferienkarte mit vielen Vergünstigungen geschenkt (www.appenzell.ch/ferienkarte).

Dazu gehören zum Beispiel:
- freie Fahrt in 12 Zonen um Appenzell mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln des Tarifverbunds Ostwind
- 2 Freifahrten jeweils mit den Luftseilbahnen Ebenalp, Hoher Kasten und Kronberg
- freier Eintritt in die Museen Appenzell, Liner, Kunsthalle Ziegelhütte, Brauchtumsmuseum Urnäsch und Appenzeller Volkskundemuseum Stein
- freier Eintritt ins Hallenbad Appenzell und in die Appenzeller Badi
- ein Eintritt ins Wellness-Zentrum Appenzell
- ein Frei-Exemplar des Taschenbuchs Appenzeller Krimi
- eine Fahrt mit der Rodelbahn Jakobsbad
- einmal gratis Veloverleih
- eine gratis Yoga-Lektion (im Winter)
- 1 Tag gratis Verleih von Schlitten und Langlaufski
- ein gratis Kinder-Gruppenskiunterricht
- Gratis-Schlittschuhmiete bei der Natureisbahn in Weissbad
- Gratisverleih von Schneeschuhen und Stöcken
Geschichte und Brauchtum
Die Besiedlung des Appenzellerlandes begann im 7. Jahrhundert. Im Zuge der Reformation teilte sich Appenzell 1597 in das katholische Innerrhoden und das reformierte Ausserrhoden. In keinem anderen Schweizer Kanton hat Tradition und Brauchtum eine so große Bedeutung und wird so intensiv gelebt wie im Appenzellerland. Die zahlreichen Brauchtumsfeste sorgen für einen abwechslungsreichen Jahreslauf.

Beim Silvesterchlausen ziehen Männer und Knaben mit Masken, farbigen Gewändern, Chlausenrollen und Schellen durch die Gemeinden von Ausserrhoden. Sehenswert sind die Alpauffahrten im Mai, wenn die Sennen in typischer Tracht ihre geschmückten Kühe auf die Alpweiden treiben. Von Juni bis August ziehen die beliebten Alpfeste der Sennen mit Jodeln und Volkstänzen viele Besucher an. Die weithin bekannte traditionelle Appenzeller Streichmusik besteht aus Hackbrett, Kontrabass, Cello und zwei Geigen.

Großen Anklang finden die Viehschauen im Herbst. Die Sennen präsentieren stolz ihre herausgeputzten Tiere im Wettbewerb, welcher die schönste Kuh besitzt. Im Appenzellerland sind noch Handwerker in traditionellen Berufen tätig, die anderenorts längst verschwunden sind. Sernensattler, Hackbrettbauer, Weissküfer und Handstickerin findet man nur noch hier. Auch der einzigartige sympathische Appenzeller Dialekt wird liebevoll gepflegt.

Sehenswürdigkeiten
Die malerischen Dörfer im Land mit ihren schmucken Häusern und Kirchen sind einen Besuch wert. Mehrere kulturhistorische Museen zeigen bedeutende Sammlungen von Handstickereien, Bauernmalereien, Trachten und handwerkliche Geräte aus früheren Jahrhunderten. Sie dokumentieren den ländlichen Alltag früherer Zeiten, das Brauchtum und den Volksglauben. Einen Besuch der drei weltberühmten Wildkirchlihöhlen unterhalb der Ebenalp im Alpstein sollte man nicht versäumen. Prähistorische Funde in den Höhlen belegen die Anwesenheit von Neandertalern 30.000-50.000 v. Chr. Es wurden auch 90.000 Jahre alte Spuren von Höhlenbären entdeckt. Die Funde sind im Eremitenhäuschen im Wildkirchli ausgestellt.

Freizeit und Sport
Wandern
Im Appenzellerland laden rund 1.200 km Wanderwege zur Erkundung der Naturlandschaft ein. Die Wege führen durch Wiesen und Wälder, zu stillen Bergseen und steilen Felsen. Neben den abwechslungsreichen Routen im Hügelland lockt vor allem der Alpstein mit markanten Gipfeln, herrlichen Ausblicken und 27 gemütlichen Berggasthäusern. Die Aufstiegshilfen der Seilbahnen erleichtern die Anreise, nach bequemer, aussichtsreicher Fahrt können die Wanderer ihre Gipfeltouren in Angriff nehmen.

Mit den Appenzeller Bahnen, Postauto, Schiff und Bergbahnen lassen sich schöne kombinierte, abwechslungsreiche Wanderausflüge zusammenstellen. 20 Themenwanderwege warten auf interessierte Wanderer. Besonders unterhaltsam ist der 8,5 km lange Witzweg von Heiden nach Walzenhausen mit 80 Witztafeln, die mit dem bissigen Humor der Appenzeller bekannt machen.

Dieser Ausflug kann mit einer erlebnisreichen Rundfahrt mit zwei Bergbahnen, Postauto und Schiff kombiniert werden. Ab Heiden führt die traditionsreiche Zahnradbahn der Appenzeller Bahnen nach Heiden. Mit dem Postauto oder zu Fuss dem Witzweg entlang geht’s weiter zur Sonnenterrasse Walzenhausen. Die Bergbahn führt hinunter nach Rheineck, von wo das Schiff durch das Naturschutzgebiet „Alter Rhein“ die Ausflügler zurück zum Ausgangspunkt Rorschach bringt. Fahrpläne findet man unter www.appenzellerbahnen. ch.

Ein besonderes Erlebnis vermittelt der rund 5 km lange Barfussweg von Jakobsbad nach Gontenbad über Wiesen, durch Bäche, über steinige und asphaltierte Streckenabschnitte. Auch im Winter sind Wanderungen durch die romantische Schneelandschaft in kristallklarer Luft sehr beliebt. Langläufer kommen auf gespurten Loipen ebenfalls voll auf ihre Kosten. Das Appenzellerland ist ein Freizeitparadies für Familien mit vielfältigen Möglichkeiten. In der ganzen Region warten unterhaltsame Erlebnisse auf Spielplätzen, in Streichelzoos, Schwimmbädern, Seilparks und Museen auf unternehmungslustige Familien.

Appenzeller Spezialitäten
Das Appenzellerland ist bekannt für seine einzigartigen leckeren Spezialitäten. Der Appenzeller Biber, ein Gebäck aus Honigteig mit einer Mandelfüllung, wird in verschiedenen Formen mit Appenzeller Motiven hergestellt. Das Süßgebäck Chrempfli aus Zucker-Eier-Teig mit Haselnussfüllung ist ideal als Nachtisch oder als Zwischenmahlzeit zum Kaffe oder Tee geeignet. Der bekannte Chäsflade wird aus Brotteig hergestellt und wird mit einer Masse aus Appenzeller Käse, Eier und Milch überbacken.

Die Appenzeller Mostbröckli, geräucherte und in Gewürzen eingelegte Rindfleischstücke, genießt man dünn aufgeschnitten mit einem Glas Most. Zur Appenzeller Siedwurst aus Rindfleisch mit Kümmel-Knoblaucharoma passen am besten die bekannten Appenzeller Chäsmaggerone. Der halbharte, würzige Appenzeller Käse hat durch die regelmäßige Pflege mit der Kräutersulz seinen unverwechselbaren Geschmack. Der Appenzeller Alpenbitter und das Appenzeller Bier können bei Betriebsbesichtigungen probiert werden.

Über Stock und Stein
Der Alpstein ist das nord-östlichste Gebirgsmassiv der Schweiz. Hier grenzen die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Außerrhoden sowie der Kanton St. Gallen aneinander. Der Säntis-Gipfel liegt auf 2502 m ü. M. und ist der höchste Berg des Alpsteins. Gäste erreichen den Aussichtspunkt bequem mit der Schwebebahn. Ihnen zeigt sich ein wunderbares Panorama mit den drei Bergketten des Alpsteins und parallel dazu, der vorgelagerte Höhenrücken des Kronbergs. Die drei idyllischen Bergseen Seealpsee, Sämtisersee und Fählensee sind wie Bergkristalle darin eingebettet. Der Betrachter erkennt ein ideales Wandergebiet mit rund 250 km bestens ausgebauter Berg- und Talwanderwegen.

Unter www.appenzell.ch findet man Tipps zum Wandern und für jeden Wanderer eine passende Tour. Dank der Angaben über Marschzeit und Schwierigkeitsgrad der Wanderwege ist das Wanderkroki aufschlussreich, benutzerfreundlich und eine Ergänzung zu den üblichen Wanderkarten. Der Alpstein ist dank seiner topografischen Lage und der Nähe zu den Ballungszentren ein ideales Naherholungsgebiet. Nur gerade ca. 30 km trennen den Alpstein vom Bodensee und nicht weit ist es bis nach Zürich, Konstanz oder Lindau. Das gelebte Brauchtum der Bauern und Sennen macht einen Besuch in dieser Region lohnenswert. Während der Alpzeit wird auf den meisten Alpen Käse produziert. Die Bewirtschaftung der Wiesen, Weiden und Höfe machen die Landschaft für den Betrachter lieblich.

Jede Stunde gut aufgehoben
Die Gastronomie im Alpstein lässt keine Wünsche offen. 27 individuell geführte Berggasthäuser, welche über das Massiv verteilt liegen, sind meist Familienbetriebe. Echte, gelebte Gastfreundschaft und ein großes Maß an Qualität lädt den Besucher zum Verweilen ein. Die meisten Gasthäuser bieten nicht nur Speis und Trank, sondern auch Übernachtungsmöglichkeiten an, die dem Gast einen längeren Aufenthalt in den Bergen ermöglichen. Der Alpsteingast kann zwischen Doppelzimmer mit Dusche/WC, nostalgischen Zimmern oder Touristenlager, ausgestattet mit nordischen Duvets, wählen. Die Berggasthäuser sind während der Wandersaison von Mai bis Ende Oktober geöffnet. Einzelne Betriebe sind auch im Winter geöffnet. Weitere Detailinformatinen zu den Berggasthäusern können abgerufen werden unter www.alpstein.ch.

Die vier Bergbahnen transportieren den Alpsteingast bequem zu den Aussichtspunkten Ebenalp, Hoher Kasten, Kronberg und Säntis. Nach erfolgreich abgeschlossener Tour bringen sie den müden Wanderer wieder ins Tal. Der Besucher des Alpsteins erlebt ein Stück gelebte Gastfreundschaft in einer intakten Natur. Der Alpstein bietet ein vielfältiges Angebot und eignet sich für Familien, Gruppen und Vereine. Für Abwechslung und spannende Wandertage sorgen die vielfältigen Angebote im Alpstein. Dazu tragen die Seminare in den Berggasthäusern, Alpines-Klettern an den steilen Kalkwänden oder in den eingerichteten Klettergärten bei. Erlebnis pur gibt es auf der Kronberg- Bobbahn oder im Seilpark. Wer sich der Pflanzenwelt widmen möchte, findet im Alpengarten auf dem Hohen Kasten die Vielfalt der Pflanzen im Alpstein. Eine Zeitreise zu den prähistorischen Wildkirchli-Höhlen auf der Ebenalp ist ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein.

Übernachten, Wellness
Ferien in einem der zahlreichen Erlebnisbauernhöfe versprechen gerade Kindern viele aufregende Abenteuer in natürlicher Umgebung. Wie wäre es mit einer spannenden Übernachtung im Stroh? Ruhe und Erholung versprechen die Heilbäder im Appenzellerland. In einer Reihe von Kur- und Wellnesshotels wird den Gästen ein umfangreiches Wellnessprogramm mit Bädern, Massagen und weiteren wohltuenden Anwendungen angeboten. Diese Übersicht über wichtige Ausflugsziele kann nicht vollständig sein. Im Appenzellerland gibt es sehr viel zu entdecken!
Appenzellerland Tourismus AI
CH-9050 Appenzell
Tel. +41 (0)71 788 96 41
Fax +41 (0)71 788 96 49
info@appenzell.ch
www.appenzell.ch
Appenzellerland Tourismus AR
Bahnhofstraße 2 , CH-9410 Heiden
Tel. +41 (0)71 898 33 00
Fax +41 (0)71 898 33 09
info@appenzellerland.ch
www.appenzellerland.ch
Gratis E-Books
