Von hohem Felsen blickt sie hinab auf die mittelalterliche Unterstadt des ehemaligen fürstbischöflichen Residenzstädtchens Meersburg und über den See bis zu den Schweizer Alpen: die Meersburg – Deutschlands älteste noch bewohnte Burg, eines der Wahrzeichen am Bodensee. Auf mehr als ein Jahrtausend europäische Geschichte kann die äußerst gut erhaltene Meersburg zurückblicken, werden ihre Ursprünge nach alter Sage doch bis ins 7. Jh. auf die Merowinger unter König Dagobert I. datiert. „Meerspurg ist ein gar alter plaz, etwan von künig dagoberten geaufnet und zu einem Far- oder Schifflande gegen Constantz geordnet“, heißt es zum Beispiel in einer Schweizer- Chronik aus dem Jahre 1548.

Außerdem wirkte und lebte die Dichterin Annette von Droste- Hülshoff auf der Meersburg, auf der sie auch gestorben ist. Heute entführt Sie der Weg über die ehemalige Zugbrükke mitten hinein in den Zauber einer längst versunkenen Zeit, die auf dem Museumsrundgang durch Dürnitz, Palas, Brunnenstube, Waffenhalle, Rittersaal, Wehrgänge, Verlies, den malerischen Burggarten oder die wehrhafte Nordbastion wieder lebendig wird.

Weiterhin ist – allerdings in Begleitung eines Museumsführers – eine Besteigung des Dagobertsturms mit seiner Gefängnisstube, der Schatzkammer und der Folterkammer möglich. Nach der Besichtigung laden das Burg-Café im fürstbischöflichen Barocksaal, im Sommer auch die Terrasse oder der romantische Burggarten am Marienbrunnen zu einem gemütlichen Verweilen ein – für Gruppen und besondere Anlässe steht ein Renaissance-Raum mit Seesicht zur Verfügung.
Burg Meersburg
Schlossplatz 10
D-88709 Meersburg
Tel. +49 (0)7532 80000
Fax: +49 (0)7532 8000-88
www.burg-meersburg.de
burg.meersburg@t-online.de

