Buch in Tirol

Die Natur mit allen Sinnen erleben

Eine beliebte Wohngemeinde im unteren Inntal ist Buch mit seinen Ortsteilen Gollnerau, Maurach, Rotholz, St. Margarethen, Schlierbach, Tuft und Troi. Auf einer Höhe von 545 m ü.M. leben etwa 2500 Einwohner in dem langgestreckten Ortsgebiet, das bereits seit dem 10. Jh. besiedelt ist.

Von der Inntalautobahn, der A12, sind es nur wenige Kilometer in die Gemeinde, die zwischen Schwarz und Jenbach liegt und zahlreiche, interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten hat.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch

Urkundlich erwähnt ist Buch in einer Urkunde des Klosters St. Georgenberg im Jahr 1120. Die Herren von Rottenburg, deren Burgruine noch heute Zeitzeuge des Mittelalters ist, herrschten lange Zeit im damals noch „Puech“ genannten Dorf. Während des 17. und 18. Jh. baute man im südlichen Gemeindegebiet Kupfer und Silber ab. Überall finden sich heute Stollenlöcher, Schächte und die Reste von Bergbaugebäuden und Halden.

Sehenswürdigkeiten

Die Pfarrkirche zur Heiligen Margaretha wurde erstmals im Jahr 1337 erwähnt. Im gotischen Stil vergrößerte man das Gotteshaus 1515, doch 1819 wurde es von den Bayern niedergebrannt. Anfang des 19. Jh. folgte der Neubau und ein Zwiebeldach, das auf den gotischen Turm aufgesetzt wurde.

Von der Burgruine Rottenburg, deren Bau auf das 12. Jh. zurück geht, sind heute nur noch Mauerreste vorhanden. Die einst mächtige Anlage stand auf einer felsigen Waldkuppe in Buch.

Die Kapelle Hl. Notburga von Rottenburg wurde Mitte der 1950er Jahre in der Ruine der Burg Rottenburg errichtet. Zu Ehren der hl. Notburga, die lange Jahre als Magd der Herren von Rottenburg ihren Dienst versah und Bedürftige mit Speis und Trank versorgte, wurde die Kapelle erbaut, deren Fresko, die Notburgalegende, von dem Maler Carl Rieder stammt.

Die Umgestaltung in ein bäuerliches Wohnhaus erfolgte im 19 Jh. Ursprünglich war Der Ansitz in Maurach ein spätromanischer Turm aus dem 14. Jh. Einen Meter dicke Mauern aus lagig gelegten Feldsteinen zeugen von der massiven Bauweise in früherer Zeit.

Freizeit und Sport

Aus der zentralen Lage Buchs lässt sich die Silberregion Karwendel erkunden. Auf wunderschönen Wanderwegen lässt sich die Natur erleben und und an ruhigen Plätzchen, die am Wegrand liegen, kann der Wanderer die Seele baumeln lassen. Beeindruckende Mountainbiketouren starten direkt in Buch und das Wegenetz für Nordic Walker lässt keine Wünsche offen. Sie finden unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und eine gute Beschilderung der Strecken vor.

Tipp: In Buch startet ein wunderschöner Wanderweg, der auf die Burgruine Rottenburg führt. Handgeschnitzte Skulpturen säumen den Weg, die zur höchst gelegenen Fichte in Tirol führt.

Im Winter locken die umliegenden Skigebiete mit einem unvergleichlichen Angebot zum Skifahren, Langlaufen und Eislaufen sowie zum Rodeln und Schneeschuhwandern.

Orts- und Infrastruktur

Buch liegt im Unterinntal zwischen Schwaz und Jenbach. Über die Ausfahrt Wiesing der Inntalautobahn A12 ist Buch in Tirol erreichbar.

Wichtige Adressen und Telefonnummern

Gemeinde Buch in Tirol
St. Margarethen 108
A-6220 Buch in Tirol
Tel. +43 (0)5244 62 496
Fax +43 (0)5244 61 525
gemeinde@buch.tirol.gv.at
www.alpbachtal.at

Gratis E-Books


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram