Lebendiges Kleinstadtflair im Inntal
Einer der ältesten Siedlungsräume im unteren Inntal stellt die Region rund um Brixlegg dar. Alte Bauernhöfe, Bürgerhäuser, der munter dahin plätschernde Alpbach, Fachgeschäfte für den Einkauf und ein vielfältiges gastronomisches Angebot machen den Ort am Inn zu einem lebendigen Ort, der sich als Einkaufsmarkt für die gesamte Region präsentiert.

2.800 Einwohner leben in Brixlegg (534 m ü.M.), dem Eingangstor ins Alpbachtal. Zum Ort gehört der Gemeindeteil Zimmermoos, der sich an einem weitläufigen Hang gelegen als verstreute Bauernhofsiedlung zeigt und das Heilbad Mehrn, das wegen seiner heilkräftigen Quelle weit über die Region hinaus bekannt ist.
Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Die Gemeinde im Unterinntal wurde erstmals 788 urkundlich im Güterverzeichnis des Salzburger Erzbischofes Arn erwähnt. Zur Blütezeit des Kupferabbaus im 15. und 16. Jh. erlebte Brixlegg Wohlstand und kulturelle Entwicklung. Der Bergbau stellte sich als wichtigster Erwerbszweig dar, der vielen Menschen Lohn und Brot bot. Die noch heute produzierenden Montanwerke gingen aus dem einstmals größten Schmelzhüttenwerk Tirols hervor.
Der Bergbau war neben der strategisch wichtigen Eisenbahnbrücke auch für die Verwüstung und Zerstörung während des 2. Weltkrieges verantwortlich. Nur wenige Gebäude überstanden die Bombenangriffe der Alliierten, so auch das Kupferschmiedehaus, das aus dem 17. Jh. stammt.
Sehenswürdigkeiten
Die sehenswerte Pfarrkirche „Unsere Liebe Frau“ stammt aus dem 16.Jh., geht aber in ihrem Ursprung auf das Jahr 788 zurück. Bemerkenswert ist die Kapelle nebst den Friedhofsarkaden.

Nördlich vom Ortsteil Mehrn steht auf einem Berghang Schloss Lanegg, dessen Erbauung auf das 16. Jh. zurück geht. Das spätmittelalterliche Gebäude hat einen quadratischen Grundriss und präsentiert sich dem Besucher als Wohnturm.

Das wohl schönste Natur- und Kulturdenkmal in Brixlegg stellt der Matzenpark dar. Diesen sollte der Besucher im Rahmen einer Wanderung auf sich wirken lassen. Exotische Bäume und Pflanzen und idyllische Teiche begleiten den Wanderer auf seinem Weg durch das 14 ha große Areal. Höhepunkt ist sicher das aus dem 12. Jh. stammende Schloss Matzen. Zunächst als Turmburg errichtet, wurde daraus ein Schloss von dem man einen herrlichen Blick auf die Umgebung genießen kann. Heute beherbergt das Schloss ein Hotel und Restaurant.
Veranstaltungen
Zu den Veranstaltungen, die man sich als Besucher von Brixlegg nicht entgehen lassen sollte, zählt der an jedem 1. Samstag im Monat stattfindende Bauernmarkt. Auf dem Herrnhausplatz in der Ortsmitte werden von 8 – 12 Uhr kulinarische Köstlichkeiten von den Bauern der Umgebung angeboten.

Ebenso der an den vier Samstagen im Advent veranstaltete traditionelle Weihnachtsmarkt ist weit über die Region hinaus bekannt. Der Einzug des Christkindls, Weihnachtsschauspiele, duftende weihnachtliche Leckereien und die weihnachtliche Beleuchtung und Dekoration versetzen die Besucher in eine vorweihnachtliche Stimmung.
Berühmte Persönlichkeiten
Aus Brixlegg kommen der Alpinist Hias Rebitsch, der Komponist des „Kufsteinliedes“, Karl Ganzer und der Zillertaler Skirennläufer Stephan Eberharter erblickte im St. Josefsheim Brixlegg das Licht der Welt. Er konnte neben olympischem Gold auch einige Weltmeistertitel einfahren.
Freizeit und Sport
International bekannt ist Brixlegg in der Skateboard-Szene. Der Cradle- Park ist ein Skaterparadies, das in seiner Bauweise in Europa einmalig ist. In einer – aus Beton gefertigen – halben Kugel können die Skater durch die Wirkung der Fliehkraft fast kopfüber fahren.
Aber auch moderaten Disziplinen wie einer Fahrradtour auf dem Innradweg oder einer Wanderung nach Zimmermoos verschließt sich Brixlegg nicht.

Während der Sommermonate steht für eine Abkühlung das Freischwimmbad zur Verfügung und im Winter erwartet die Skisportler der Skibus, der sie kostenlos in das SkiJuwel Alpbachtal Wildschönau befördert. Doch auch Winterwanderer kommen in Brixlegg bei ihren Touren durch die verschneite Landschaft auf ihre Kosten.
Verkehrsverbindungen
Brixlegg ist Ausgangspunkt für die Ferienregion Alpbachtal, die über die L5 erreichbar ist. Außerdem trägt die verkehrsgünstige Lage direkt an der Inntalautobahn A12 (Ausfahrt Kramsach oder Wiesing) zur Beliebtheit der Gemeinde bei.
Wichtige Adressen und Telefonnummern
Marktgemeinde Brixlegg
Römerstr. 1, A-6230 Brixlegg
Tel +43 (0)5337 62 27 70
Tel +43 (0)5337 62 27 722
gemeinde@brixlegg.tirol.gv.at
Gratis E-Books
