Bio-Musterregion Ravensburg

Gemeinsam für beste Bio-Qualität und Öko-Landwirtschaft

In Baden-Württemberg gibt es 14 Bio-Musterregionen, die unter dem Motto „Ideen säen, Zukunft ernten“, alle ein Ziel haben: den ökologischen Landbau nachhaltig fit zu machen für die Zukunft. Im Mittelpunkt steht dabei die Sensibilisierung für ökologische Landwirtschaft und für regionale Bio-Lebensmittel. Die Bio-Musterregion Ravensburg – sie umfasst den gleichnamigen Landkreis und die Gemeinden Tettnang, Neukirch und Meckenbeuren – nimmt dabei seit 2018 als eine der ersten Bio-Musterregionen eine Vorreiterrolle ein.

Unterschiedliche Landschaftsräume mit verschiedenen Bewirtschaftungsformen sorgen für eine große Bio-Vielfalt: Von der Grünland- und Milchviehwirtschaft über den Ackerbau bis hin zu Sonderkulturen und Gemüsebau. Getreu dem Slogan „lecker und gut für Land und Leute“ finden sich hier Obst und Gemüse, Getreideerzeugnisse, Öle und Essige, Fleisch-, Milch- und Käseprodukte bis hin zu Bier oder Gin in Bio-Qualität. Der Landkreis ist quasi prädestiniert für das Engagement als Bio-Musterregion: 16 % der landwirtschaftlichen Betriebe wirtschaften bereits biologisch. Auf die ökologisch bewirtschaftete Fläche bezogen nimmt die Region somit eine Spitzenposition im „Ländle“ ein.

Aufgaben und Aktivitäten
Begleiten, unterstützen und vernetzen – das sind die Hauptaufgaben. Gemeinsam sollen neue Ideen entwickelt, Herausforderungen gemeistert und Chancen ergriffen werden, um Projekte für mehr regionale Bio-Produkte anzustoßen. Eine starke Vernetzung aller Beteiligten ist hierbei der Drehund Angelpunkt. Egal, ob es sich um die Erzeuger, Verarbeiter und Händler entlang der Bio-Wertschöpfungsketten handelt oder um Verantwortliche in Restaurants, Bildungseinrichtungen oder Kantinen beim Versuch, mehr Bio- Produkte beim Außer-Haus-Essen zu etablieren: die Verantwortlichen der Bio-Musterregion sind eine wichtige Schnittstelle. Sie analysieren, diskutieren und bringen neue Impulse, organisieren Exkursionen, Veranstaltungen oder Workshops und arbeiten eng zusammen mit den Öko-Anbauverbänden und zahlreichen Institutionen in den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung.

Projekte (Auswahl)

  • „Bio-Gschenkle“: Anbieter vermarkten liebevoll zusammengestellte, regionale Bio-Geschenkkörbe.
  • „GrasRind vom Bodensee“: Mit der Bio-Musterregion Bodensee sollen Bio-Kälber in der Region aufgezogen, gemästet und vermarktet werden – mehr als eine Alternative zum argentinischen Rindfleisch!
  • BioGenuss-Radtouren: Fahrradrouten mit Genuss für alle Sinne, vorbei an Bio-Höfen oder -verarbeitern, mit Möglichkeiten zum Einkaufen und Kennenlernen
  • Mitmach-Konferenz: Format zur Vernetzung/Weiterentwicklung von regionalen Projekten – mit den Bausteinen „lernen“, „mitgestalten“, „erleben“.

Bio-Musterregion Ravensburg
c/o Landratsamt Ravensburg
Frauenstraße 4
D-88212 Ravensburg
www.biomusterregionenbw.de/ravensburg

Gratis E-Books

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram