Natur und Kultur
Die Gemeinde Balzers (rund 4.600 Einwohner) im Süden des Fürstentums Liechtenstein mit dem imposanten Burghügel Gutenberg als Wahrzeichen besteht aus den Ortsteilen Balzers und Mäls sowie zwei Exklaven. Höchster Punkt im Gemeindegebiet ist die Mittlerspitz mit knapp 1.900 m ü. M. Durch den nahen Autobahnanschluss bei Trübbach zur Schweizer Autobahn A 13 ist Balzers mit dem Fernstraßennetz verbunden. Der nächstgelegene Bahnhof liegt im schweizerischen Trübbach. Der überregional wichtige Schweizer Bahnhof Sargans ist mit Bussen der Verkehrsbetriebe Liechtenstein in zehn Minuten erreichbar. Balzers sorgt mit drei Kindergärten, der Primarschule mit integrierter Gemeindebibliothek und der Realschule für ein gutes Bildungsangebot. Für Erwachsene steht das Bildungs- und Seminarhaus Gutenberg zur Verfügung.
Rund 3.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze bieten die mehr als 300 Betriebe in Balzers. Neben Kleinund Mittelbetrieben in unterschiedlichsten Branchen mit einem breiten Angebot in Gewerbe und Dienstleistungen sind in der Gemeinde international erfolgreiche Industriebetriebe im Hightech-Bereich tätig. Die OC Oerlikon Balzers AG ist der größte und wichtigste Arbeitgeber in Balzers.

Die landschaftlich schöne Umgebung von Balzers bietet eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten. Ein breites Gastronomieangebot vom Gourmetlokal bis zur Dorfbeiz steht Gästen und Einwohnern zur Verfügung. Verschiedene Clubs und Discos sorgen für ein abwechslungsreiches Nachtleben. Balzers zeichnet sich durch ein sehr vielfältiges Vereinsund Kulturleben aus.
Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Archäologische Ausgrabungen belegen eine Besiedlung des Gemeindegebiets seit der Jungsteinzeit (ca. 5.000 v. Chr.). Am Burghügel fand man bedeutende Bronzestatuen aus der Bronzezeit. Zur Römerzeit führte die Heeresstraße Mailand-Bregenz durch das Gemeindegebiet. Urkundlich erwähnt wurde Balzers erstmals im Jahre 842. Wegen der strategisch wichtigen Lage am Rhein und am Eingangstor zu wichtigen Alpenpässen wurde Balzers im Lauf der Jahrhunderte häufig von kriegerischen Ereignissen heimgesucht, vor allem im 15. Jahrhundert und zur Zeit Napoleons.

Sehenswürdigkeiten
Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Gutenberg auf einem 70 Meter hohen Felssporn ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Balzers. Sie gehörte lange Jahrhunderte bis 1824 dem österreichischen Haus Habsburg. Nach wechselnden Besitzern wurde sie 1979 vom Land Liechtenstein übernommen. Ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt die Burg in den Jahren 1905 bis 1910 vom damaligen Besitzer, dem Vaduzer Architekt Egon Rheinberger, der umfassende Renovierungs- und Ausbaumaßnahmen durchführte. Die Vorburg ist das ganze Jahr frei zugänglich. Die weiteren für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereiche der Burganlage stehen vom 1. Mai bis 31. Oktober für Anlässe zur Verfügung. Die Burgkapelle mit Rosengarten ist in dieser Zeit jeweils sonntags von 10 bis 19 Uhr frei zugänglich. Infos auch für geführte Besichtigungen bei der Gemeindeverwaltung Balzers.

Die erste Pfarrkirche in Balzers wurde 1305 errichtet. 1795 wurde die Pfarrkirche durch einen Dorfbrand zerstört. Die heutige Pfarrkirche St. Nikolaus wurde 1912 durch eine Stiftung von Fürst Johann II. anlässlich seines 50. Regierungsjubiläums gestiftet. Die beeindruckende Kirche liegt am Fuße des Burghügels und besticht durch die Ausführung in schwarzem Balzner Marmor. Sehenswert die drei Rundbogennischen mit Mosaikbildern aus venezianischem Email und Goldglas mit Bildern vom hl. Nikolaus als Helfer in Seenot, dem hl. Martin und das Landes– und Fürstenwappen. Das einmalige Ensemble des Alten Pfarrhofs aus dem 19. Jahrhundert lohnt einen Besuch. Es besteht aus dem barocken Pfarrhaus mit Garten, dem geräumigen Pfarrstall, den Resten der Einfassung des alten Friedhofs dem Frühmesserhaus, einer Obstbaumwiese und einem Brunnenplatz. Seit 2011 ist das Balzner Kulturzentrum im alten Pfarrhof beheimatet.

Die Ursprünge der Mariahilfkapelle in Mäls vermutet man im 13. Jahrhundert. Sie wurde im Lauf der Jahrhunderte immer wieder ausgebaut und verschönert. Ein Drachenkopf auf der Turmspitze erinnert an die Legende von einem Lindwurm, der im Dorf sein Unwesen getrieben haben soll, und der auf Bitten der Bewohner von Maria vertrieben wurde. Die Kapelle war früher ein beliebter Wallfahrtsort, heute wird sie gern als Hochzeitskapelle genutzt.
Die ebenfalls sehenswerte Kapelle St. Peter in Mäls stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Im Innenraum findet man einen bedeutenden spätgotischen Flügelaltar und eine thronende Madonna aus der Zeit um 1415. Das Haus Gutenberg, ein Bildungshaus am Fuß der Burg Gutenberg, wurde 1854 bis 1856 durch die Fürstin Franziska errichtet.
Freizeit und Sport
In den Naherholungsgebieten der Gemeinde kann man in herrlicher Naturlandschaft lange Spaziergänge und Wanderungen auf gut markierten Wegen unternehmen. Touren in die nahegelegene eindrucksvolle Bergwelt sind ebenso möglich wie Ruhe und Entspannung bei einem Aufenthalt am Rhein.

Am Fuß der Burg Gutenberg findet man das Junkerriet mit einem kleinen Teich, einem Kinderspielplatz und einem Leseweg. Er führt rund um den Burghügel und vermittelt auf Informationstafeln interessante Einblicke in die Balzner Sagenwelt. Auch Radfahrer und Mountainbiker kommen in Balzers voll auf ihre Kosten. Ihnen stehen zahlreiche Radwege zur Verfügung. Die Rheintal-Bike-Route von Bad Ragaz nach Sennwald führt durch das Gemeindegebiet.

Den Sportbegeisterten stehen in Balzers moderne Sportanlagen zur Verfügung. Die Sportanlage Rheinau bietet Möglichkeiten für Fußball, Tennis, Fitnessund Kneipppfad sowie Pferdesport. Ein beliebter Treffpunkt der Balzner Jugend ist die Halfpipe. Das Hallenbad Balzers ist ganzjährig für Wassersportler geöffnet.
Veranstaltungen
Balzers ist weithin bekannt für seinen reichen kulturellen Veranstaltungskalender. Entsprechend qualitativ hochwertige Konzerte und Darbietungen, interessante Ausstellungen und beliebte Feste sorgen für unterhaltsame Abwechslung im Jahreslauf. Die Grossanlässe der Operettenbühne Balzers, der Liechtenstein Musical Company, des Kultursommers auf der Burg Gutenberg und das Openair Wavejam erfreuen tausende begeisterte Besucher.
Gemeinde Balzers
Fürstenstrasse 50
FL-9496 Balzers
Tel. +423 388 05 05
Fax +423 388 05 15
info@balzers.li
www.balzers.li
Oerlikon Balzers
Im Jahr 1946 gründete der Schweizer Unternehmer Emil Georg Bührle die heutige Firma Oerlikon Balzers mit fürstlicher Unterstützung von Prinz Franz Josef II. Ziel damals war es, die weitgehend unbekannte und wenig erforschte Vakuum- und Dünnschicht-Technologie weiter zu erforschen und zu industrialisieren. Da es damals noch nicht einmal Anlagen für die Herstellung von Dünnfilm-Beschichtungen am Markt gab, entwickelte und produzierte Oerlikon Balzers diese gleich mit.

Die ersten populären Anwendungen der Beschichtung waren Sonnenschutz und Antireflexbeschichtungen für Brillengläser, optische Filter und Reflektoren und dünne Schichten für elektronische Anwendungen. Heute, fast 70 Jahre später, ist Oerlikon Balzers weltweit der Technologieführer von Beschichtungen, die die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Präzisionsbauteilen sowie von Werkzeugen für die Metall- und Kunststoffverarbeitung wesentlich verbessern.

Produkte, die von Oerlikon Balzers beschichtet wurden, sind in vielen Bereichen zu finden. So sind die Dünnfilm-Schichten im Automobilen wie auch in Flugzeugen nicht mehr wegzudenken, begegnen uns im Alltag im Innen- wie Aussenteilen von hochwertigen Uhren und Mobiltelefonen und werden zur Herstellung von Türscharnieren und Flaschendeckeln eingesetzt. Mittlerweile ist das liechtensteinische Unternehmen weltweit in über 30 Ländern in Europa, Asien und Amerika mit über 90 Beschichtungszentren vertreten und beschäftigt derzeit 3.400 Mitarbeiter weltweit, davon über 700 am Standort Balzers (inklusive Lernender).
Oerlikon Balzers Coating AG
Balzers Technology & Service Centre
Iramali 18, LI-9496 Balzers
Tel. +423 388 7703
Fax +423 388 5478
info@oerlikon.com
www.oerlikon.com/balzers
Gratis E-Books
