Bad Herrenalb – Schwarzwaldstädtchen im Albtal
Die aus einem Kloster hervorgegangene Kurstadt Bad Herrenalb des Landkreises Calw liegt im Albtal des nördlichen Schwarzwaldes und ist von bewaldeten Bergen umgeben.
Fünfeinhalb Kilometer südlich des Stadtgebietes entspringt der Fluss Alb, fließt durch Bad Herrenalb und wird hier von mehreren Zuflüssen gespeist. Zu der idyllischen Kleinstadt mit 7.900 Einwohnern gehören die ehemaligen Gemeinden Neusatz, Rotensol und Bernbach mit dem Weiler Althof, sowie das Gaistal. Bad Herrenalb ist auf der Landstraße 564 erreichbar und durch die Albtalbahn (S1) an den Karlsruher Nahverkehr angeschlossen.
Das Schwarzwaldstädtchen ist ein beliebtes Urlaubsziel und geprägt durch die einmalige Lage in sieben Tälern sowie in unberührter Natur mit natürlichen Heilquellen. Die Stadt trägt das Doppelprädikat „Mineralheilbad“ und „Heilklimatischer Kurort“ und wurde als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Es gibt drei Kur- und Rehabilitationszentren, zudem zahlreiche gemütliche Unterkünfte in jeder Preisklasse. Nette Gaststätten, Cafés und Lokale sowie der neu gestaltete Kurpark laden mit der renaturierten Alb, die Schweizerwiese mit dem Falkenstein-Spielplatz und Biotop laden zum Verweilen ein.

Kurzer Blick ins Geschichtsbuch
Das Kloster Herrenalb wurde um 1149 von Berthold von Eberstein gestiftet und den Zisterziensern übergeben. Ab 1497 gehörte Herrenalb zu Württemberg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Kloster endgültig aufgehoben. Die um den Klosterbereich entstandenen Ansiedlungen wurden 1791 zur württembergischen Gemeinde und 1887 zur Stadt Herrenalb erhoben. Die erste Kaltwasserheilanstalt entstand 1840. Seit 1954 darf sich Herrenalb „Heilklimatischer Kurort“ nennen, seit 1971, durch die Anerkennung als Mineralheilbad, Bad Herrenalb.
Sehenswürdigkeiten
In der Stadtmitte am Anfang einer kleinen Fußgängerzone befinden sich die Reste der ehemaligen Zisterzienserabtei Herrenalb. Der „Historische Weg“ führt mit zahlreichen Infotafeln, einem Bronzemodell des ehemaligen Klosters Herrenalb, durch die Ruinen und historischen Gemäuer, sowie zu der Wunderkiefer auf dem ehemaligen Paradies. Der Bad Herrenalber Klosterpfad im Albtal verbindet auf rund 5.000 Metern zwei Schwarzwälder Gründungsklöster aus der Stauferzeit. Eine Erlebnisführung mit einem „Kloster Guide“ macht die Welt der Mönche und Nonnen erlebbar. Für Kinder wird dieser Pfad mit Hilfe einer Schnitzeljagd zur Zeitreise. Das Museum Bad Herrenalb zeigt die Tradition und das Handwerk der Feierabendziegel (Motivziegel) der Sammlung Bernt.
Freizeit und Sport
Die Stadt der sieben Täler ist der ideale Ausgangspunkt für Schwarzwaldwanderungen.

Im Oberen Gaistal beispielsweise erfährt man auf dem Wildkatzen- Walderlebnis auf sechs Kilometern Interessantes über den Lebensraum der Wildkatze. Dabei geht man über Stock und Stein und überquert die noch junge Alb. Wunderschön ist auch der Gaistaler Fragenweg, er verspricht Rätselspaß für Jung und Alt. Abschließend kann man in der Siebentäler Therme oder im Waldfreibad relaxen. Zudem gibt es eine Reitanlage, einen Drachenflugplatz, Mountainbike-Strecken und einen 9-Loch-Golfplatz, sowie einen Tennisplatz. Kletterer kommen auf den Sportkletterrouten der Falkensteinfelsen auf ihre Kosten.
Veranstaltungen
Publikumsmagnete sind die zahlreichen Veranstaltungen wie der Naturpark im Juni, der Stadtlauf Ende Juni, das Klosterfest am ersten Augustwochenende, das Bahnhofsfest Ende August, der Herbstmarkt Ende September/Anfang Oktober, der Adventsmarkt Anfang Dezember sowie die jährlich stattfindende Silvestergala zum Jahresabschluss.
Bad Herrenalb – Wichtige Adressen und Telefonnummern
Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb
Rathausplatz 11
D-76332 Bad Herrenalb
Tel. +49 (0)7083 5005 55
Fax +49 (0)7083 5005 44
info@badherrenalb.de
Gratis E-Books
