Alpenzoo Innsbruck-Tirol

Eindrucksvoller Besuch bei Murmeltier und Steinadler

Ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie ist der Alpenzoo in Innsbruck. Der höchstgelegene Zoo Europas liegt am Fuß der beeindruckenden Nordkette des Karwendelgebirges nur eine Viertelstunde vom Stadtzentrum entfernt. Am Eingang steht die Weiherburg, die ein Innsbrucker Bürger 1460 erbauen ließ. Erzherzog Ferdinand II. errichtete 1591 dort einen kaiserlichen Tiergarten.

1962 wurde auf dem Gelände der Alpenzoo eröffnet, der im Jahr durchschnittlich 300.000 Besucher verzeichnet. Ein Rundgang dauert rund zwei Stunden, wobei wegen der Hanglage auch einige Steigungen bewältigt werden müssen. Für die Besucher stehen Kinderspielplätze, ein Terrassenbuffet und ein Restaurant zur Verfügung. Vom Gelände hat man einen prachtvollen Ausblick auf das faszinierende Alpenpanorama.

Der Zoo zeigt einen breiten Querschnitt der Tierwelt in den unterschiedlichen Lebensräumen der Alpen: die schroffe Gebirgswelt, Täler mit Kulturlandschaften, Seen, Flüsse, Wälder und Wiesen. Von den rund 30.000 Tierarten in großer Artenvielfalt findet man im Alpenzoo 17 der 80 Säugetierarten, 48 der 200 Vogelarten, 11 von 15 alpinen Reptilienarten, 7 Amphibienarten sowie Fischarten in großer Zahl.

Kinder sind vor allem fasziniert von den Säugetieren im Gehege. Hier findet man den massiven Wisentstier, die Elchfamilie, den gefährlichen Braunbären, Wolf, Luchs, Wildkatze und Tiere des Waldes wie Wildschwein und Reh. Auch die possierlichen Biber und Fischotter finden bei den begeisterten Kindern besondere Aufmerksamkeit. Selbstverständlich sind auch die Tiere des Hochgebirges vertreten wie Murmeltier, Gämse und Steinbock. Am Schaustall werden alte Haustierrassen von Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen und Geflügel gezeigt.

Die vielfältigen Landschaften der Alpen bieten ca. 200 Brutvogelarten und vielen Durchzugsgästen einen Lebensraum. Besondere Sorgfalt und Mühe verwenden die engagierten Mitarbeiter des Zoos auf die schwierige Haltung und Zucht der einheimischen alpinen Vögel. Bei der Futterzusammensetzung, den Kombinationshaltungen und der Volierengestaltung muss auf die Ansprüche der Tiere im Jahreslauf Rücksicht genommen werden. Besonders heikel ist die Pflege von Vögeln wie Mauerläufer, Wasseramsel und Schwanzmeise, die sonst kaum in einem Zoo zu sehen sind.

Hauptattraktionen sind die imposanten Greifvögel wie Bartgeier und Steinadler sowie Hühnervögel wie Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn und Steinhuhn. Eindrucksvoll sind auch Habichtskauz, Raufußkauz, Sperlingskauz, Uhu und Zwergohreule. Auch die verschiedenen Singvögel, der bunte Eisvogel, der kluge Kolkrabe und der Schwarzstorch finden aufmerksame Beobachter.

In sechs geräumigen Terrarien mit den jeweils typischen Lebensräumen und der dazugehörigen Pflanzenwelt sind die Reptilien untergebracht. Sie sind entsprechend den Bedürfnissen der Tiere gestaltet mit Sonnenplätzen, Schattenflächen, Wärmestrahlern und Dachabdeckungen als Regenschutz, um ihnen Rückzugsmöglichkeiten und Lieblingsplätze zu bieten. Für die Überwinterung stehen jeweils artgerechte Rückzugsmöglichkeiten bereit. Durch das raue Klima vor allem im Winter leben in den Alpen nur 15 der wechselwarmen Reptilienarten. Zu bewundern sind unter anderem Kreuzottern, Ringelnattern und Perleidechsen.

Im Aqua-Terrarium sind Frosch- und Schwanzlurche wie Kammmolche, Teichmolche, Seefrösche, Laubfrösche und Gelbbauchunken zu sehen. Am Eingang findet man ein großes Becken mit einem schilfbestandenen Teich, in dem Europäische Sumpfschildkröten und Kleinfische leben.

Im weltweit größten Kaltwasser-Aquarium mit 17 Schaubecken sind zum Teil sehr seltene Fischarten des Alpenraums zu sehen. Hier findet man neben Hecht, Wels, Äsche und Bachforelle viele weitere Kostbarkeiten aus den alpinen Gewässern.

Ein Schwerpunkt der Arbeit im Zoo ist die Zooschule. Zoopädagoginnen vermitteln im lebendigen Unterricht für alle Altersstufen (auch Erwachsene) spannende Erkenntnisse aus der alpinen Tierwelt. Wegen des starken Zuspruchs ist eine möglichst frühe Terminabsprache empfehlenswert.

Öffnungszeiten
November – März 9.00 – 17.00 Uhr
April – Oktober 9.00 – 18.00 Uhr
Hunde haben keinen Zutritt!

Alpenzoo Innsbruck-Tirol
Weiherburggasse 37, A-6020 Innsbruck
Tel. +43 512 292323, Fax +43 512 293089
office@alpenzoo.at, www.alpenzoo.at

Gratis E-Books


Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram